Jump to content

lefg

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    21.329
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von lefg

  1. Früher war wurde mit Call eine Batch oder ein Programm aufgerufen, die Rücksprungadresse wurde auf den Stack gelegt und der Zeiger sprang an die dem Aufruf folgende Adesse weiter. Diese Eigenschaft wurde scheinbar abgeschafft. Ich kann die Beschreibung in der Hilfe nicht mehr finden.

    Ersetzt wurde diese Eigenschaft anscheinend durch den Befehl Start und den Schalter /Wait. Siehe Start /?

     

    Viel Erfolg

    Edgar

  2. Hallo,

     

    ich habe mal vor einigen Jahren einen Fall miterlebt bei einem Jugendaufbauwerk in Ostholstein. Die hatten richtig etwas schönes bekommen. Vom Wirtschaftsministerium gefördert zwei NT-Server mit Streamer. und ... . Der Admin war unerfahren, die Leitungsebene ließ sich von einem lokalen Unternehmen beraten und schrieb die Sache aus. Die Geräte wurden auf zwei Stanorte verteilt. Der PDC war in Oburg, der BDC in Lsahn. Beide hatten RAS und ISDN. Bei der nächsten Telefonabrechnung gab es eine Überraschung. Die Leitungsebene hatte nicht realisiert was in der Leistungsbeschreibung stand, der Admin auch nicht. Der war ein Stützlehrer, der versuchte sich in Samstagskursen das nötige Wissen anzueignen.(Das soll kein Vergleich mit dir sein, Finanzamt).

     

    Gruß

    Edgar

  3. die IP adressen, kann man bestimmt auch auf dem DSL-Router übernehmen oder?

    Sind bestimmt sichere Zeitserver oder?

    IP-Adressen können sich ändern, ich empfehle den FQDN.

    Ende letzten Jahres sollen einige DNS-Server abgeschaltet worden sein. Jedenfalls beklagten einige Leute die fehlende Auflösung fürs Internet. Sie hatten wohl t-online-Server händisch eingestellt und nicht die automatische Zuweisung genommen.

  4. DHCP Bereichsoptionen sind nicht definiert...

    War auch nicht nötig, weil ich das nur für die Übersicht/Verwaltung der IP´s brauche.....

    Sind die Bereichoptionen denn so wichtig?????

    In den Bereichsoperationen kannst Du festlegen die DNS- und Gateway-Adressierung bei dynamischen Bezug.

    Hast Du bisher nur IP-Adresse und Mask automatisch bezogen, den DNS und das Gateway am Client von Hand vergeben? Falls ja, tröste dich, Du bist nicht alleine. ;)

  5. set fabroot=%cd%

     

    regedit /s %fabroot%\SERVER_REGISTRATION.reg

    pause

    Hallo,

     

    da ist einmal die Frage nach dem Pfad. Was ist in der Variablen ´%cd% hinterlegt?

    Dann kommt die Frage nach der Berechtigung des Schreibens in den in der Reg-Datei definierten Schlüssel. Hat der Ausführende das Recht auf den Key?

     

    Gruß

    Edgar

  6. Hallo Ralph,

    Mensch war das ein stress die letzten Tage!

    was hast Du denn getrieben? ;)

    na egal. War hat denn den Kaffee leer gemacht?

    Ich habe den streng riechenden Rest weggekippt. Der stand seit Stunden, da nicht absehbar war, wann wieder etwas benötigt wird, habe ich keinen neuen gekocht. :D

     

    Edgar

  7. die Einrichtungen sind 1. räumlich voneinander getrennt und 2. steht nur in 2 Fällen DSL zur Verfügung. Standleitungen ist zu teuer, alternative Anbieter stehen nicht zur Verfügung. Also bleiben wohl nur ISDN-Wählleitungen.

    Hallo Finanzamt,

     

    schätze mal, die Verbindungen sollen nur bei Bedarf und mit sparsamer Nutzung aufgebaut werden. Ist dem so?

    Soll jede Einrichtung einen eigenen Server mit eigener Datenhaltung haben oder soll es grundsätzlich doch eine zentrale Datenhaltung geben?

     

    Gruß

    Edgar

  8. Jetzt habe ich bei dem ersten Clienten(XP-Pro SP2) versucht, mich in die Domäne anzumelden. Also Rechtsklick-Arbeitsplatz-Netzwerkeigenschaften-Netzwerkkennung.... dort wollte ich den Clienten an die Domäne anmelden. p

    Hallo,

     

    versuche mal einen anderen Weg, den Rechner der Domäne hinzuzufügen.

    Anstelle von Netzwerkkennung nehme Eigenschaften und verwende dort den NetBIOS-Namen der Domäne. Voraussetzung ist die Aktivierung von NetBIOS over TCP/IP in den Eigenschaften des Protokolls, Erweitert, WINS.

     

    Viel Erfolg

    Edgar

  9. Hallo,

     

    sind die Netzwerkkarten gleichen Typs? Wurde schon ein Überkreuztausch gemacht?

    Wurden schon die Einstellungen der Netzwerkkarte geprüft, eine Umschaltung von 100 auf 10Mb/s probiert?

    Wobei sind die Rechner im Netzwerk eigentlich langsam? Beim Browsen? Beim Zugriff auf andere Rechner?

    Gibt es einen Server, einen Internetrouter?

    Welche Betriebssysteme sind auf den Rechnern?

     

    Gruß

    Edgar

  10. ABSOLUT! So hab ich das gemeint.

    Es gibt wohl zwei Möglichkeiten.

    1. Am lokalen Rechner wird der Domänenbenutzer oder die Benutzergruppe der lokalen Administratorengruppe hinzugefügt.

    2. Das Gleiche ist wohl erreichbar über die Gruppenrichtlinie mit Eingeschränkte Gruppen.

     

    Nicht gleichzeitig, aber ich habe hier ein paar User ohne "festen, eigenen Rechner". Die sollen sich anmelden dürfen, wo sie wollen.

    Das ist die Standardfunktionalität. Zur Einschränkung konkurierender Anmeldungen(Mehrfachanmeldung) muss ein Programm auf den WS installiert werden.

     

    Schön das sich der Nebel lichtet. Wichtig sind Bücher zum Grundlagenstudium und Nachschlagen. Möglichst sollte das der Arbeitgeber zahlen. :D . Oder bist Du selbstständig? Selbst Arbeitgeber?

×
×
  • Neu erstellen...