Jump to content

lefg

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    21.329
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von lefg

  1. Die Platte hängt bereits am "Integrated Dual Channel Ultra ATA-100 IDE Adapter with Integrated ATA RAID 0, 1, & 1+ 0".

    Diese Controllerkarte steht auch im Gerätemanager!

    Hätte es mir eigentlich denken können, dass es sich um einen RAID-Controllen handelt.

     

    Nur ein Gedanke:

    Wenn man eine 80.Platte mit ranhängt und den Spiegel einrichtet, werden die beiden Partitionen doch gespiegelt. Anschliessend den Spiegel aufheben und die alte Platte raus. Bei der neuen Platte müsste man dann noch die Grössen ändern. Ist die Frage ob es geht und womit.

     

    Die OS-Partition wird ja eine Basis-Partition sein, die Frage, was ist die Datenpartition für eine? Ist das eine dynamische Partition?

     

    Wie bekommt man so etwas gewuppt?

  2. Hallo Karl-Heinz, von mir ein Willkommen am Board. :)

     

    Ich habe mit dem VolumeManager bereits Serverplatten erfolgreich geklont. Diese waren bisher aber kleiner als 30GB. Wenn ich mich richtig erinnere, ging es mit Ghost nicht. Möglicherweise geht es mit einer neueren Version. Notfalls würde ich mich nach einem anderen Programm umsehen.

     

    Von Problemen nach klonen wird öfters berichtet. Es handelt sich dabei dann um Klonen von einer kleinen auf eine grosse Platte. Zum Beheben gibt es ein Workaround. Es wird aber auch von fehlenden Auslagerungsdateien berichtet. Diese könnte man auf eine zusätzliche Platte verlagern.

     

    Ich würde versuchsweise wie folgt vorgegen: Klonen der Betriebssystempartition von der alten auf die neue Platte, Zielgrösse 10GB. Dann die alte Platte raus, die neue Platte testen.

     

    Viel Erfolg

    Edgar

  3. Was kann ich noch tun?

    Mein unprofessioneller Rat lautet: Neuinstallation :cry:

    Entschuldige bitte, mir fällt doch tatsächlich nichts anderes ein.

    Ich schau mal, ob ich noch eine Platte mit 98 im Schrank habe.

     

    Ist das eine Mous mit einem besonderen Treber? Logitech oder so? Treiberinstallation probiert.

     

    Ich habe mal eine 98-Platte in einen Testrechner gesteckt, eine Serialmouse angeschlossen und gestartet. Natürlich findet der die Mouse, was sonst.

     

    Da fällt mir doch tatsächlich noch etwas ein.

    Es handelt sich doch um einen älteren Rechner. Da ist der COM-Anschluss ja noch nicht auf der Platine sondern auf einem Slotblech. Im Rechner führt davon ein Bandkabel mit Pfostenverbinder zum MB. Ist der vieleicht abgezogen?

    Auch wenn an solch einem Rechner nur ein COM-Anschluss nach aussen geführt ist, auf dem MB gibt es Anschlüsse für zwei Ports. Man kann ja mal umstecken.

     

    Mann, oh Mann ist das lange her und das Gedächnis lässt nach. :shock:

  4. Ich habe das mal mit net localgroup getestet, dafür eine Localgroup.bat geschrieben.

     

    net localgroup administratoren lefg /add
    pause

     

    Diese wird in der Gruppenrichtlinie, Computerkonfiguration, Windows-Einstellungen, Skripts, Starten

    eingebunden als \\server\netlogon\LocalgRoup.bat.

     

    Zur Verfolgung des Ablaufes wurde die sichtbare Ausführung des Skripts konfiguriert in

     

    Gruppenrichtlinie, Computerkonfiguration, Administrative Vorlagen, System, Anmeldung

    Startskripts sichtbar ausführen.

     

    Das funktioniert.

     

    Soll der Befehl (nicht das Skript) bedingt für Rechner ausgeführt werden, dann so:

    if %computername%"==PC-Meyer" net localgroup administratoren lefg /add
    if %computername%"==PC-Mueller" net localgroup administratoren lefg /add
    

  5. Wie bring ich ihn in die Gruppe der lokalen Admins??

    Ich hab es das letzte Mal über Windows Systemsteuerung -> Benutzerkonten versucht, aber da werden nur lokale Benutzer angezeigt.

    Hallo,

     

    in der lokalen Benutzerverwaltung nicht auf Benutzer, sondern auf Gruppen gehen.

     

    Eigenschaften der Administratoren, Hinzufügen, Suchen in,

    Aus der Domäne oder dem gesamten Verzeichnis den User auswählen.

     

    Viel Erfolg

    Edgar

  6. Ja Sie hat funktioniert und funktioniert auch auf anderen Rechnern.

    Und die Kiste hat wahrscheinlich keinen zweiten seriellen Port mit einem SUB-D-9-Steckverbinder?

    Was kann man bei 98 da machen? Den COM-Port im Gerätemanager löschen und neu erkennen lassen?

    Wie war das da mit Treiber? Kann man den Löschen und neu installieren?

    Gab es da nicht einen Eintrag in einer INI?

  7. Ich hatte schon überlegt in den Server von Fa. 2 eine weitere LAN-Karte zu hängen (IP aus Fa 1), dort das Routing zu aktivieren und den Backbine-Port sowie die neue NIC am Switch in ein eigenes VLAN zu stecken. Allerdings würde der Server immernoch den anderen DHCP sehen...

    Vom Prinzip her ist auch das eine brauchbare Lösung. Routing wird dabei nicht benötigt. Die zweite NIC erhält eine feste IP -wie bei Servern üblich- . aus dem Netz 1. Am DHCP 2 wird dafür kein Bereich konfiguriert.

     

    Ich bin davon ausgegeangen, die beiden (Sub)Netze haben verschiedene Netzwerkadressbereiche.

  8. Wir setzen meist nur die kleinen Router von Netgear für den Internetzugang ein, nicht aber für die Verknüpfung zweier Netze...

    Hallo,

     

    so etwas ist für den Zweck nicht geeignet.

     

    Ansonsten unterstütze ich die Linuxoption (auch) aus Kostengründen. Das OS kann auf einer älteren, aber möglichst hochwertugen HW installiert werden.

    Ich habe einige Geräte mit 133MHz, 64 MB von HP in Betrieb. Darauf läuft sogar W2k-Server. Auch das kann Router spielen.

     

    Gruß

    Edgar

  9. Hallo,

     

    als admin arbeitet man doch auf den server
    Ich mache das nur, wenn tatsächlich etwas daran zu konfigurieren oder zu überprüfen ist.

     

    und wenn man von clients spricht dann sind sie doch wohl auch auf den server angemeldet
    Eine Anmeldung erfolgt an der Domäne, nicht am Server. Welcher DC vom Client als Logonserver erreicht wurde, ist vollkommen offen.

     

    und entweder mit net sessions oder aber mit mmc unter freigegebene ordner kann man sehen welcher user an welchen rechner angemeldet ist...

    Eine Anmeldung ist dafür nicht ausreichend. Eine Anzeige erfolgt erst bei Zugriff auf eine Freigabe.

     

    Stelle Dir eine Einrichtung mit nicht nur einen, sondern einem Dutzend Servern vor. :)

     

    Gruß

    Edgar

  10. Wie kann ich so eine Batch Datei oder ein Script beim Anmelden Ausführen ohne das ich mich als Admin Anmelden oder das Kennwort eingeben muß laufen lassen kann (ca. 200 Pc's)? In der GPO beim Anmelden habe ich es schon Probiert funktionier aber auch nur wenn man Administrator ist. Wie kann ich die Befehle im Script Abarbeiten lassen ... ? ...

     

    Wurde es auch in der GPO/Computerkonfiguration probiert?

  11. Hallo Humpi,

     

    Danke, das wäre ja schon echt etwas Brauchbares.

     

    Ich selbst habe das Problem zwar nicht, aber es gibt ja Leute, die keine Zeit oder Lust zur Batchprogrammierung(psloggedon) haben.

    Für psloggedon müsste eine Liste aller Rechner oder der zur Zeit im Netz befindlichen Rechner abgefragt werden. Bei sehr vielen Rechnern wohl doch langdauernd.

     

    Gruß

    Edgar

  12. Du könntest versuchen, den 2.DC so ans Netz zu stöpseln, das er von der Clients zuerst "gefunden" wird. Oder den ersten ausserhalb der Betriebszeit mal vom Netz nehmen, RJ45 ziehen.

     

    Oder eine Auswertung machen. Der Loginserver steht in der Variablen %logonserver%.

     

    Im Loginskript

     

    echo %logonserver%%date%%time% >> \\Server\share\logonserver.txt

     

    schreibt die Daten in die Datei.

     

    Bei mir gibt es eine Verteilung.

  13. Wo liegt der Fehler dann? Der Rechner hat das neue Servicepack Zwei aufgespielt. Das Problem dabei: die automatisch aktivierte Firewall hat die benötigte lokale Datei- und Druckerfreigabe zwar eingerichtet, aber nicht nach außen abgesichert. Die Folge: im Gegensatz zum Vorgänger hat die neue Firewall von SP2 eine Lücke, durch die jeder auf den Rechner schauen kann.

     

    Wie kann man die Behauptung überprüfen? Ich habe keine Rechner dierkt am Modem. Wenn ich hier im LAN bei einem XP die Firwall einschalte, ist er einfach weg.

×
×
  • Neu erstellen...