Jump to content

niesfisch

Members
  • Gesamte Inhalte

    191
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von niesfisch

  1. Ich denke dass ist was für dich: http://www.thinstation.org Feine Sache , habs schon probiert, es lohnt sich auf jeden Fall!
  2. Schau dir einfach mal die Dokumentationen zur Konfiguration des Update-Clienten an. Als Server trägst du keinen lokalen SUS, sondern den microsoft Updateserver ein.
  3. Das ist so nicht ganz richtig. Du kannst den Updateclient über Registry oder GP auch so einstellen dass Updates weiterhin vom Microsoft Server bezogen werden und die Clientinstallation trotzdem voll automatisch im Hintergrund abläuft, ggf. auch mit Reboot. Mit einem SUSServer ist das natürlich schöner, weil du die Patches im LAN vorhältst und selbst steuern kannst was installiert wird und was nicht. Ich habe nur gute Erfahrung mit unserem SUS, da er "frei" ist: Absolut empfehlenswert! Gruß Andreas
  4. Ich bin trotzdem der Meinung das egal welche HW zum Einsatz kommt eine Gigabitanbindung mehr als ausreichend ist. Wie gesagt alle anderen Komponenten die eine Rolle spielen haben keine Chance so schnell Daten zu liefern wie sie die Netzwerkkarte(n) verschicken könnten. Ausfallsicherheit ist natürlich ein Argument.
  5. Ähmm was willst du damit bezwecken? Das Klassische Startmenü abstellen? Das geht am einfachsten mit einer Richtlinie... Dann einfach die 4 Icons in den AllUser Desktop und fertig, wozu in der Registry editieren?
  6. Ich kann dir zwar prinzipiell nicht bei deinem Problem helfen. Was mich aber mal interessieren würde was das für ein Megaserver ist der es schafft gleich zwei Gigabitkarten voll auszulasten (zu bedienen). Ich meine wenn man die Plattengeschwindigkeit in Relation zur Netzkartengeschwindigkeit setzt wird es schon schwer eine Gigabitkarte auszulasten, in so fern find ich dein Projekt etwas fraglich, aber ich lass mich gern belehren. Gruß Andreas
  7. Hier mal ein "klein wenig" Text zum Thema den ich mir von einer Microsoft Website kopiert hab. Du brauchst für alle PCs eine CAL und TS-CALs für die die auf einen Terminalserver zugreifen wollen. Serverlizenz ------------ Bei jeder erworbenen Lizenz sind Sie berechtigt, eine Kopie der Serversoftware auf einem einzigen Server zu installieren. Windows Server 2003 CAL ----------------------- Eine Windows Server 2003 Client Access License (Windows CAL) ist erforderlich für jeden Nutzer oder jedes Gerät, der/das auf die Serversoftware zugreift oder diese verwendet (Ausnahme siehe oben unter Windows Server Web Edition). Beispielsweise ist eine Windows CAL für jeden Nutzer oder jedes Gerät erforderlich, der/das einen der folgenden Services der Serversoftware verwendet: • Authentifizierungsdienste (wenn Nutzer- oder Anwendungsauthentifizierungen zwischen der Serversoftware und einem Nutzer oder Gerät ausgetauscht werden) • Dateidienste (Zugriff auf oder Verwaltung von Dateien oder Diskettenspeicher) • Druckdienste (Drucken auf einem Drucker, der von der Serversoftware verwaltet wird • Remote-Zugriffservice (Zugriff auf den Server von einem entfernten Ort über einen Kommunikationslink einschließlich eines virtuellen privaten Netzwerks). Es muss keine Windows CAL für einen Nutzer oder ein Gerät erworben werden, der/das auf die Serversoftware ausschließlich über das Internet zugreift und nicht authentifiziert wird, zum Beispiel anonymes Surfen auf einer öffentlichen Website. Lizenzierungsarten: Geräte- oder Nutzermodus / Servermodus ---------------------------------------------------------- Sie können Windows CALs entweder im „Geräte- oder Nutzermodus" oder im „Servermodus" verwenden. Im Geräte- oder Nutzermodus (früher: Lizenzierung pro Arbeitsplatz oder Per Seat) ist eine separate Windows CAL für jedes Gerät oder jeden Nutzer erforderlich, das/der auf die Serversoftware zugreift oder diese verwendet. Im Servermodus entspricht die Höchstzahl an Geräten und Nutzern, die gleichzeitig auf einen bestimmten Server zugreifen, der Anzahl an Windows CALs, die Sie erwerben und der ausschließlichen Nutzung mit diesem Server zuweisen. Lizenzierung der Zugriffe auf Windows Server 2003 Terminal Services ------------------------------------------------------------------- Zusätzlich zu einer Windows CAL müssen Sie eine TS CAL für jeden Nutzer oder jedes Gerät erwerben, wenn Sie eine Windows Session durchführen möchten: o Windows 2003 CAL (Device CAL oder User CAL) o Windows 2003 TS CAL (Device CAL oder User CAL) Bitte beachten Sie hier die Änderung bezüglich der Betriebssystemäquivalenz. User Client Access License (User CAL) ------------------------------------- Zusätzlich zu der Device CAL soll die User Client Access License (User CAL) eine einfach zu verwaltende und kosteneffektive Möglichkeit bieten, den Benutzerzugriff auf die Serversoftware von jedem beliebigen Gerät zu erlauben. Mit der User CAL brauchen Sie keine Device CAL mehr für jedes Gerät zu erwerben, von dem ein bestimmter Benutzer auf die Serversoftware zugreift. Es stehen weiterhin Device CALs als Lizenzierungsoption zur Verfügung. Die Kunden haben die Option, Device CALs und/oder User CALs zu erwerben. Sie sollten diese Entscheidung ausgehend von ihren eigenen Geschäfts_anforderungen treffen. o Eine Firma, deren Vertriebsmitarbeiter von mehreren Geräten (z.B. PC im Büro, PC zu Hause und Wireless PDA) auf Microsoft Windows Server zugreifen, könnten jetzt eine User CAL für jeden dieser Mitarbeiter erwerben, statt mehrere Device CALs zu kaufen. o Im Vergleich dazu würde eine Firma, deren Geräte von mehreren Mitarbeitern genutzt werden (z.B. in einem Call Center), weiter die Option einer Device CAL für jedes Gerät wahrnehmen, das auf die Serversoftware zugreift. Für die Windows Server 2003 Terminal Services wird ebenfalls entsprechend eine TS Device CAL and TS User CAL angeboten. Windows Server 2003 Terminal Services - Wegfall der Betriebssystemäquivalenz ----------------------------------------------------------------------------- Für die Nutzung für Terminal Services von Windows Server 2003 benötigen nun alle Benutzer oder Client-Geräte unabhängig von der auf dem Gerät lizenzierten Client-Betriebssystemversion eine TS CAL-Lizenz. Betriebssystemäquivalenz bedeutet, dass eine entsprechende Microsoft Windows Desktop Professional Edition den Zugriff auf die Windows Terminal Services erlaubte. Die folgende Tabelle zeigt, welches Betriebssystem für die Nutzung der Microsoft Windows Server Terminal Services verwendet werden kann: Microsoft Windows 2000 Server Terminal Services Microsoft Windows 2000 Professional or Microsoft Windows XP Professional Microsoft Windows NT Server 4.0 Terminal Server Edition (Terminal Server war bei dieser Produktversion ein separates Produkt) Microsoft Windows NT Workstation 4.0 (oder spätere Versionen von Windows XP Professional)
  8. Ich würde die Verknüpfungen einfach auf den AllUser Desktop legen. Problem, wenn einer die Klassische Ansicht einstellt hat er die Verknüpfungen zweimal. Denk ich mir so, habe es nicht probiert.
  9. Kann es sein dass du einfach nur das WinXP (2003) Startmenü verwendest? Da sind die benannten Symbole standartmäßig nicht auf dem Desktop eingeblendet. Stell einfach mal auf "Klassisches Startmenü" in den Eigenschaften der Taskleiste um. Gruß Andreas
  10. Wie meinst du das? Beim VNC bekomm ich eine 1:1 Bildübertragung und melde mich lokal an der Konsole an, bzw. klinke mich auf eine bestehende Sitzung ein. RDP ist eine eigene (neue) Session ich sehe nicht was auf der lokalen Konsole gerade los ist. Möglicher Weise mit dem Remoteüberwachungsfeature... das hab ich aber noch nicht ausprobiert. Gruß
  11. Hallo, damit du wieder per Remotedesktop zugreifen kannst musst du die Terminaldienste deinstallieren! Für die Remoteverwaltung brauchst du die im gegensatz zum 2000 Server nicht mehr! Sind sie installiert sind auch Lizenzen für den Zugriff nötig. Die Terminaldienste sind beim 2003 Server nur noch nötig wenn der Server ein richtiger Terminalserver sein soll, sonst definitiv nicht. Also Terminaldienste deinstallieren. In der Systemsteuerung den Haken für die Remoteadministration setzten. Jetzt ist ein lizenzfreier Zugriff für zwei Nutzer gleichzeitig zu jeder Zeit möglich. VNC ist in so fern gut das du die "echte" Konsole siehst (wie lokal angemeldet). Allerdings wie schon beschrieben ist die Administration aufgrund der Trägheit des VNC nicht so toll. Wir administrieren alle Server die den RD unterstützen nur noch damit und verwenden kein VNC mehr, die Erfahrungen damit sind eigentlich durchweg positiv! Gruß Andreas
  12. Gib einfach mal "set" in der Eingabeaufforderung ein. Dann bekommst du eine Liste mit allen belegten Variablen, damit kannste dann spielen...
  13. Wenn der Dienst nicht durch die Installation der Terminaldienste mitkommt, läuft dabei was schief. Ist der Dienst im Dienstemanager nicht dabei, kannst du ihn auch nicht aktivieren. Tut mir leid mir fällt dazu nichts mehr ein, hatte auch noch nie Probleme mit der Geschichte. Vielleicht weiß ja jemand anders noch was. Gruß Andreas
  14. Der Dienst muss da sein. Unter Verwaltung --> Dienste + Anwendungen --> Dienste. Ohne den wirds nicht gehen, warum du den nicht hast, da wär ich allerdings auch überfragt.
  15. Der Remotedesktopclient liegt z.B. beim 2003 Server unter %windir%/system32 Dort sind die beiden Dateien mstsc.exe und mstscax.dll relevant. Damit kann man sich von einer beliebigen Windowsmaschine auf einen 2000 oder 2003 TS verbinden. Gruß Andreas
  16. Beim Installieren des Terminaldienstes wirst du gefragt ob du Remoteverwaltung oder Anwendungsmodus haben willst. Ersterer ist zur Administration (nur 2 Verbindungen gleichzeitig) den brauchst du. Wenn dir dass so gar nichts sagt, ist das etwas seltsam, weil es wie gesagt beim Installieren von Windowskomponenten jedes mal aufs neue abgefragt wird, wenn die Terminaldienste installiert sind. Was du noch prüfen kannst: - Läuft der dienst "Terminaldienst" auf dem Server? - geht ein Ping (****e Frage, aber man weiß ja nie...) - ggf. mal Firewall abstellen Gruß Andreas
  17. Dann halt so: net use b: \\%clientname%\a$
  18. Glaub ich nicht, dass es so ist. Nach einenm Neustart gehen auch getrennte Sitzungen flöten. Außerdem ist die Fehlermeldung eine andere und wenn mit gleicher Kennung connected, bekommt man den Desktop und am anderen Computer wird die Verbindung getrennt. @=(Apache)= Com. Kann es sein das auf dem 2003 Server die Terminaldienste installiert sind? Das darf nicht sein, dann brauchst du nach 120 Tagen Lizenzen für die Verbindung! Die Remoteverwaltung ist beim 2003 schon eingebaut. und muss lediglich in der Systemsteuerung noch erlaubt werden Gruß Andreas
  19. Schau nach ob unter Systemsteuerung-->Software-->Windowskomponenten die Terminaldienste installiert sind. Wenn nicht hol das nach und nimm den Remoteverwaltungsmodus, schon gehts. Gruß Andreas
  20. Im Prinzip so wie es schon gesagt wurde! net use b: \\'clientname'\a$ DiskettenLW vorher (vertsteckt) freigeben, das wars.
  21. Ich habe dir den Link gegeben in dem die Antworten auf deine Fragen stehen. Kurz zusammen gefasst beide Male: NEIN Wenn du mehr wissen willst solltest du dir die Mühe machen den Beitrag durchzulesen. Der Link was zu beachten ist, wenn der Lizenzserver nicht der DC ist, findet sich auch dort. Wenn dir Anleitungen in englischer Sprache zu schwer sind, würde ich dir empfehlen, erstmal einen Sprachkurs zu besuchen, sonst wirst du in der IT nicht mehr viel weiter kommen. Das ist wirklich nur ein gut gemeinter Rat, nicht böse sein!
  22. Hallo, wir haben im großen Stil McAfee 7 Enterprise im Einsatz. Im zusammenspiel mit dem EPO-Server kannst du alle Clients in deiner Domäne wunderbar managen und brauchst nichts mehr vor Ort installieren (was den Virenscanner betrifft). Bisher hatten wir das auch mit der 4.5 Version im Einsatz, ebenfalls ohne Probleme. Also ich weiß nicht was es dagegen einzuwenden geben sollte, entweder das ding scannt ordentlich oder nicht... Meiner Meinung nach ist das nur eine Frage der Kosten und der Handhabbarkeit und zumindestens letzteres ist bei MCAfee gut.
  23. http://www.mcseboard.de/showthread.php?threadid=36312&perpage=10&pagenumber=1 Durchlesen und alle Deine Fragen sind beantwortet!
  24. Ja, das ist schon klar. Ich wüsste nur gerne, wie ich theoretisch individuelle Schoner zulassen könnte. Momentan ist es eben so, dass egal was eingestellt ist immer der schwarze Bildschirm nach Ablauf der eingestellten Zeit kommt. Ich will der Sache gerne auf den Grund gehen. Wenn es dann wirklich zu langsam wird, kann ich den Nutzern immer noch deutlich verklickern warum sie keine "tollen" Bildschirmschoner nehemen können. Im Moment sieht das für die so aus wie böser Wille von mir. Es ist halt doch schwer alte Gewohnheitsrechte raus zu bekommen, wenn jeder vorher "seinen" eigenen PC hatte und nun nur noch TS macht. Da kommen halt so Fragen wie: "Wo ist mein Bildschirmschoner" und " Warum kann ich keinen Desktophintergrund einstellen" oder "Wo sind die Spiele" "Kann ich nicht doch wieder mit Diskette..." tja, so ist das eben. Wenn ich mich nicht total unbeliebt machen will sollte ich mich halt drum kümmern. Genug gejammert!
  25. Hallo, wieso bekomme ich in einer Terminalsession bei meinem 2003 Server als Bildschirmschoner nur einen schwarzen Bildschirm? An welcher Stelle kann ich das konfigurieren? Bin mir sicher dass es schon mal ging, wo ist der "Schalter"? Gruß Andreas
×
×
  • Neu erstellen...