Alle Aktivitäten
Dieser Verlauf aktualisiert sich automatisch
- Letzte Stunde
-
Windows 2016 Server bei Strato startet nicht mehr nach Update
testperson antwortete auf ein Thema von moonglum in: Windows Server Forum
Hi, meiner Meinung nach sind das alles Frage/Dinge, die du mit Strato klären musst. Je nachdem, was das für ein Backup ist, könnte es vielleicht klappen, das Backup herunterzuladen und dann im Anschluss lokal in einer Windows Server 2016 (VM) Installation zurückzusichern. Dann könnte man evtl. die Anwendung an sich auf "Anwendungsebene" sichern und damit bei Strato dann alles auf Windows Server 2022 bereitstellen. Evtl. stellt ihr aber auch gerade fest, dass das mit Strato eine "blöde Idee" war/ist und ihr sucht euch da einen (deutlich) flexibleren Anbieter oder nehmt bei Strato ein Paket, wo ihr mehr Flexibilität habt. Gruß Jan - Heute
-
moonglum ist der Community beigetreten
-
Windows 2016 Server bei Strato startet nicht mehr nach Update
moonglum hat einem Thema erstellt in: Windows Server Forum
Hallo zusammen, ich brauche einen Rat als Nicht-Profi. Vielleicht kann mir Jmd. weiterhelfen. Ich habe einen Windows 2016 Server seit 2018 bei Strato laufen, dazu Managed Backup, das jeden Tag ein komplettes Backup des Servers macht. Damit kann ich und konnte auch bei einem Servercrash, der auch vor Jahren vorgekommen ist, einfach den virtuellen Server neu aufsetzen und dann den Backup-Agent installieren, das Backup zurückspielen und fertig.... Nun hat sich Windows 2016 Server wohl bei einem Update aufgehängt und startet nicht mehr. Fehler laut Support: 'Fehler "C0000034" beim Updatevorgang 75 von 102937 (_00000...)'). Deren Tipp: Neuinstallation von Windows und mit Managed Backup das System weiderherstellen. Soweit so gut, sie bieten aber gar keinen Windows 2016 Server mehr an sondern nur 2019 und 2022. Sie können auch nach Nachfrage kein 2016er-System mehr bereitstellen. Nebenbei haben sie uns nie benachrichtigt, dass dies so ist. Und ich weiss, dass der erweiterte Support für den 2016er noch nicht abgelaufen ist. Wir haben eine Softwareinstallation auf dem Server laufen, die auch Firewalleinträge etc hat. Daraus ergeben sich zwei Fragen: a) Kann man das Windows 2016 Server System wiederherstellen. Ich weiss, dass es da Möglichkeiten gibt, aber die Crux ist, ich sehe diese Maske nach Neustart nicht, denn ich kann mich via Remote Access erst einloggen, wenn das System hochgefahren ist. Ich kann nur einen Recovery Mode aktivieren, der eine Windows 2022 Server Version ist, wie ich herausgefunden habe, und mit dem ich die Daten sehen und sichten kann. Komme ich von dort an die Möglichkeiten , den 2016er zu reparieren? Wenn ja, wie? b) Ist der 2019 Server so abwärtskompatiobel, dass ich das vom 2016er gemachte Backup zurückspielen kann? Vielen Dank für Tipps und Hilfe! -
Anmeldeprobleme - Benutzername / Passwort falsch
NilsK antwortete auf ein Thema von stevenki in: Active Directory Forum
Moin, die 10 Stunden liegen zwischen dem ersten und dem zweiten Zurücksetzen. Nicht zwischen dem zweiten und dem dritten - dreimal ist nicht nötig. Der Zeitabstand dient dazu, dass in einer Nicht-Angriffs-Situation genügend Zeit bleibt, dass auch eine verteilte und AD-replizierte Infrastruktur unterbrechungsfrei weiter arbeiten kann. Gruß, Nils -
zahni folgt jetzt dem Inhalt: Anmeldeprobleme - Benutzername / Passwort falsch
-
Anmeldeprobleme - Benutzername / Passwort falsch
zahni antwortete auf ein Thema von stevenki in: Active Directory Forum
Ob es bringt, kann ich nicht sagen, es wäre aber mal einen Versuch wert. Setze das Kennwort vom krbtgt-Konto 2x (!) zurück und nach 10 Stunden nochmal. Das Kennwort sollte sicher sein, Du musst es Dir aber nicht merken. https://learn.microsoft.com/de-de/windows-server/identity/ad-ds/manage/forest-recovery-guide/ad-forest-recovery-reset-the-krbtgt-password Das im Übrigen auch Golden-Tickets ungültig... -
Wir müssen mal wieder was feiern...
testperson antwortete auf ein Thema von testperson in: Off Topic
Da wäre doch fast 30 Jahre Windows 95 unbemerkt und ungewürdigt durchgerutscht: Warum Microsoft mit Windows 95 den modernen PC definierte | heise online -
Anmeldeprobleme - Benutzername / Passwort falsch
stevenki antwortete auf ein Thema von stevenki in: Active Directory Forum
Also am Computer Kennwort kann es , aus meiner Laiensicht, nicht liegen, denn sollte dann jeder Computer nicht genau nur 1* betroffen sein? Tatsächlich sind die Clients mehrfach betroffen, hatte erst Freitag einen Notebook mal phyisisch in dem Moment vor mir, wo das Problem auftrat. Keine Anmeldung mit keinem Konto möglich (außer natürlich mit dem lokalen), Neustart, alles wieder iO. Logs genau auf allen Clients gleich -
Moin an Board, so starten wir dann in die Woche - ich koche Kaffee Allen einen guten Montag, bleibt gesund! Hier derzeit klar bei 12°C, es wird ein meist freundlicher Tag bis etwa 22°C
- Letzte Woche
-
cr63 folgt jetzt dem Inhalt: Anmeldefehler mit Windows Hello for Business
-
Anmeldefehler mit Windows Hello for Business
cr63 antwortete auf ein Thema von WSUSPraxis in: Windows Server Forum
Wie sehen die Zertifikate aus? Wie sehen deine Gruppenrichtlinien aus? -
cr63 ist der Community beigetreten
-
Win 11 24H2 - Windows Defender Firewall Remote Zugriff
phatair antwortete auf ein Thema von phatair in: Windows 11 Forum
Danke euch für die Tipps, Hilfe und den Test. Dann bin ich ja froh das ich nicht komplett doof bin und wir in unsere Umgebung nicht ein Konfig Fehler haben. Bin gespannt ob da was von MS kommt. -
Win 11 24H2 - Windows Defender Firewall Remote Zugriff
cj_berlin antwortete auf ein Thema von phatair in: Windows 11 Forum
Ich kann bestätigen, dass bei zwei frisch installierten 24H2-Maschinen das Verhalten genau so ist. Hab's jetzt in den MVP-Kanal geschickt, mal sehen, was rausfällt. -
Beste Voraussetzungen also. 😆 welche wr nimmst du?
-
Jepp. Garage und Zaun. 15 Meter auseinander. An die Garage kommen 800w, an den Zaun 700. Die Panels sind 100w 900x530mm 18v/6A flex (Montagesituation ist schwierig - Standardpanels passen nirgends, und Verschattung ist auch ein Thema.)
-
Win 11 24H2 - Windows Defender Firewall Remote Zugriff
daabm antwortete auf ein Thema von phatair in: Windows 11 Forum
Bräuchte man jetzt jemand mit Source Code Zugriff und -Verständnis, der prüfen kann, ob der RPC-Listener auch noch "Code dahinter" hat, der auf was reagiert... Oder ob die Firewall nur noch den Listener registriert, der aber auf nix antwortet. -
Powershell: XML-Datei erweitern
ZippiScrippi antwortete auf ein Thema von ZippiScrippi in: Windows Forum — Scripting
Hi Leute, ich habe noch eine weitere Abfrage, bei der eine Änderung durchgeführt werden soll. Das funktioniert auch alles. Aber nun habe ich das Problem, dass die Ausgabedatei entweder wieder wie ein String formatiert ist - alles hintereinander, oder nur Teildaten drin stehen. Das mit dem Hintereinander ist ungünstig, auch dann, wenn es dennoch funktioniert. Andere müssen diese wiedererkennen können... Code - der dazu führt, dass die Ausgabedatei unvollständig ist: $xmlData=[xml](Get-Content -Path $TraceConfigBak -Encoding UTF8) $targetElement=$xmlData.SelectSingleNode("//setting[@name='PlatformNcrLogFiles']") $targetElement.InnerText='C:\Temp\$TODAY$\*.*' $xmlData | Out-File $TraceConfig -Encoding utf8 Gibt dann in der Datei folgendes aus: xml configuration --- ------------- version="1.0" encoding="utf-8" configuration Da das zu wenig ist, habe ich folgende Anweisung verwendet: $xmlData.InnerXml | Out-File $TraceConfig -Encoding utf8 Damit wird die Datei mit allem gewünschten Inhalt erzeugt. Aber eben hintereinander. Muss ich, um die erste Lösung verwenden zu können, noch irgendwas aktualisieren? Danke vorab für Eure Hilfe. Ok, ich habe es. Wenn ich wie folgt speichere, wird die Datei mit dem Umbruch erzeugt: $xmlData.Save($Test) Zwar kann man so nicht speziell UTF8 formatieren, die Datei wird aber dennoch in UTF8 erstellt. -
Schneller Benutzerwechsel an einem Win10-PC
hushpuppies75 antwortete auf ein Thema von hushpuppies75 in: Windows 10 Forum
Hallo Picanto122: Ich habe mir dem Vorschlag von Dukel folgend verschiedene Anbieter angeschaut, die ein Bundle aus Leser und Software bieten. Was da in Frage kommt, hängt hauptsächlich von dem verwendeten Chip bzw. Chips auf deiner Karte an. Funktionieren tun die offenbar alle gleich - es wird in Windows eine zusätzliche Authentifizierungsmethode eingebaut, die bei Bedarf alle anderen übersteuert. Wichtig für mich war dann noch, dass ich nicht alle Karten mehrfach programmieren muss, sondern dass man das zentral machen kann. Und bezahlbar sollte der Spaß auch noch sein :) Letztlich genommen habe ich dann die Lösung von id.Logon: https://www.id-logon.com/id-logon/ - eben wegen der zentralen Verwaltung. Da gab es Rabatte ab 10 Stück und gute Hilfe bei der Einrichtung - wobei das in unserem Fall nicht wirklich nötig war. Und ein Tipp noch: Der Kartenleser wird von Sicherheitssoftware u.a. als USB-Speichergerät erkannt und wenn du da, wie wir, eine Schutzsoftware hast, die unbekannte Geräte blockiert, dann vergiss nicht, dafür dann eine Ausnahme zu definieren - sonst wunderst du dich, warum das nicht funktioniert - das hat mich ein paar Nerven gekostet :) -
Powershell: XML-Datei erweitern
BOfH_666 antwortete auf ein Thema von ZippiScrippi in: Windows Forum — Scripting
Ignorieren! ... Die Formatierung mittels Zeilenumbrüchen und Einrückungen ist nur für uns Menschen. Dem verarbeitenden Prozess ist das egal. ☝🏼😏🤷🏼♂️ -
Anmeldeprobleme - Benutzername / Passwort falsch
stevenki antwortete auf ein Thema von stevenki in: Active Directory Forum
Hallo, danke für eure Antworten. Leider ist mir das entgangen, gab es da einen manuell zu installierenden Hotfix? Also Grundlegend sind alle Updates installiert, die über Windows Update zu beziehen sind. -
Powershell: XML-Datei erweitern
ZippiScrippi antwortete auf ein Thema von ZippiScrippi in: Windows Forum — Scripting
Hi mwiederkehr, das hat geholfen. Vielen Dank. Ich habe leider noch ein Problem, die eingelesene und nun erfolgreich bearbeitete xml, soll am Ende wieder in eine Datei geschrieben werden. Sollte so möglich sein: $xmlData=[xml](Get-Content -Path $TestConfigBak -Encoding UTF8) $xmlData.Save($TestConfigTest) Allerdings wird diese dann, so auch in der Console beim Testen, in einem String, also alles hintereinander und ohne xml Formatierung ausgegeben. Hast Du oder jemand anderes ggf. noch einen Tipp für mich? Vorab vielen Dank für Deine/Eure Hilfe. ---------------------------------------------------- Hi Leute, sorry, nehme ich zurück. Die Datei wird korrekt geschrieben. Habt alle eine coole coding Zeit und nochmal Danke an mwiederkehr - hast mein WE gerettet... -
Moin an Board, auf geht es in den Tag - ich koche Kaffee TGIF! Allen einen stressfreien Freitag, bleibt gesund! Hier leichte Bewölkung bei 13°C, es wird ein bedeckter Tag bis etwa 18°C
-
picanto122 folgt jetzt dem Inhalt: Schneller Benutzerwechsel an einem Win10-PC
-
Schneller Benutzerwechsel an einem Win10-PC
picanto122 antwortete auf ein Thema von hushpuppies75 in: Windows 10 Forum
Hallo, Habe genau das gleiche Thema. Könntest du mir sagen mit welchem Hardware/Software-Bundle du das gelöst hast? Danke! -
picanto122 ist der Community beigetreten
-
mwiederkehr folgt jetzt dem Inhalt: Powershell: XML-Datei erweitern
-
Powershell: XML-Datei erweitern
mwiederkehr antwortete auf ein Thema von ZippiScrippi in: Windows Forum — Scripting
XPath wird nicht rückwärts geschrieben. Mit $targetElement=$xmlData.SelectSingleNode("//setting[@name='AppsToStart']//ArrayOfString") sollte es stimmen. -
WSUSPraxis folgt jetzt dem Inhalt: Anmeldefehler mit Windows Hello for Business
-
Anmeldefehler mit Windows Hello for Business
WSUSPraxis hat einem Thema erstellt in: Windows Server Forum
Anmeldefehler mit Windows Hello for Business: Leider haben wir an allen Clients das Problem, wenn sich die User mit Hello for Business anmelden wollen, dieser Problem und die Anmeldung schlägt fehlt. Die Geräte haben alle ein Hybrid Join. Das Problem trtt nur auf wenn die Geräte sich anmelden wenn Sie ein Domain Controller erreichen können - Also im Firmennetzwerk oder per VPN - Erreicht der Client die DCs nicht - Funktioniert die Anmeldung über Windows Hello for Business problemlos. Hier erster Ansatzpunkt war die Windows CA - Diese wurde tatsächlich migriert - Aber nicht seit dem das Problem auftritt sondern ca. 4 Wochen davor. CA Backup erstellt - Neuer Windows Server installiert und CA Restore durchgeführt. Danach gab es 4 Wochen keine Probleme. Wo kann ich ansetzen ? -
ZippiScrippi folgt jetzt dem Inhalt: Powershell: XML-Datei erweitern
-
Hi Leute, ich verzweifle gerade an einem xml File. Es soll mittels Powershell mit einem neuen Eintrag erweitert werden. Die Struktur sieht folgendermaßen aus: <userSettings> <Test.Properties.Settings> <setting name="FileParameter" serializeAs="String"> <value>Test</value> </setting> <setting name="AppsToStart" serializeAs="Xml"> <value> <ArrayOfString xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema"> <string>C:\Test.exe</string> </ArrayOfString> </value> </setting> </Test.Properties.Settings> </userSettings> Die Erweiterung sieht vor, dass eine weitere App unter "setting name=AppsToStart" eingetragen werden soll. Um das "einzuleiten" wird die xml eingelesen, folgend ein neues Element mit Create.Element erstellt - ok so far. Aber wie bekomme ich das nun genau auf die Position? Soll dann so aussehen: <setting name="AppsToStart" serializeAs="Xml"> <value> <ArrayOfString xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema"> <string>C:\Test.exe</string> <string>C:\Test_II.exe</string> </ArrayOfString> </value> </setting> Es bedarf ja eigentlich nur wenige Zeilen code... $xmlData=[xml](Get-Content -Path $xmlPath -Encoding UTF8) $NewEntry="C:\Test_II.exe" $NewElement=$xmlData.CreateElement("string") $NewElement.InnerText=$NewEntry $targetElement=$xmlData.SelectSingleNode("//userSettings//Test.Properties.Settings//setting[@name='AppsToStart']") $targetElement.AppendChild($NewElement) | Out-Null Ist wohl dicht dran, passt aber noch nicht, weil der Eintrag hinter dem /ArrayOfString und sogar hinter /value eingetragen wird... Was muss ich anders machen, damit der Eintrag an der richtigen Stelle auftaucht? Vorab vielen Dank für Eure Hilfe. Grüße, ZippiScrippi
-
ZippiScrippi ist der Community beigetreten
-
Und wieso zwei WR? Verschiedene Wände?
-
Win 11 24H2 - Windows Defender Firewall Remote Zugriff
phatair antwortete auf ein Thema von phatair in: Windows 11 Forum
Ja, es ist für das korrekte Profil aktiviert Und der test war remote, jap. Es funktioniert auch nicht mit komplett deaktivierter Windows Firewall. Zwischen den beiden clients ist keine andere Firewall. Endpoint protection hatte ich auch testweise deaktiviert. Eigentlich möchte ich nicht noch tiefer forschen, wir benötigen es nicht, ist nur per Zufall aufgefallen und es hätte mich einfach interessiert ob es ein allgemeiner Fehler ist oder nur bei uns auftritt. Vielleicht hat ja jemand Lust einfach mal zu testen ob bei ihm in der Domäne der remote Zugriff auf die Defender Firewall auf einen 24h2 Client geht (wenn die entsprechenden fw Regeln aktiv sind).