Jump to content

Alle Aktivitäten

Dieser Verlauf aktualisiert sich automatisch

  1. Heute
  2. Ach und Exchange 2013 und 2010 haben auch keine Updates erhalten ;)
  3. Hi, im November gibt es dann mal keine SSUs für Exchange. Weder für SE noch für 2019/2016 ESU: No Exchange Server Security Updates for November 2025 | Microsoft Community Hub Während der ESU Zeit für 2016/2019 bis April 2026 wird auch angekündigt, wenn es keine SSUs gibt. Gruß Jan
  4. Der Exchange Team Blog Artikel hat ein Update bekommen (Active Directory schema extension issue if you use a Windows Server 2025 schema master role | Microsoft Community Hub): -> November 11, 2025—KB5068861 (OS Build 26100.7171) - Microsoft Support HTH
  5. Also eine Kombi aus CASE wie Zahni schreibt und dem LEFT JOIN bei dem du die ArtkLEST_97 mal über deine Schlüsselkriterien, artnr + eswert (so schaut es zumindest lt diagramm aus ) und gleichzeitig über den fixen wert #Global# verknüpfst und dann per CASE den Wert vom ersten oder vom zweiten Join holst.
  6. Du suchst nach CASE https://www.w3schools.com/sql/sql_case.asp
  7. Der Praktikant soll eine Anleitung schreiben, wie die Teilgesellschaft selbst ermitteln können, wo wieviel Geräte betroffen sind.
  8. Hallo MDD, vielen Dank für den Hinweis. Ich versuche mein Anliegen noch etwas zu konkretisieren: Auszug aus dem Abfrageentwurf, es geht um die markierte Verknüpfung: Relevante Daten in der Mapping-Tabelle: Beispieldaten Die Abfrage funktioniert hier nur für den Fall, wenn für View__AK11_pre.artnr (puka2) ein relevanter Datensatz in ARTKLEST_97 vorhanden ist. In View__AK11_pre sind aber auch Datensätze vorhanden, die für View__AK11_pre.artnr keinen Datensatz haben (z.B. artnr = 'vari'). In diesem Fall soll als Mappingwert der Wert aus ARTKLEST_97.text für ARTKLEST_97.artnr='#GLOBAL#' genommen werden. Bei Rückfragen gerne melden. Vielen Dank
  9. Ja, oder einfach bei Punkt 3 anfangen ;)
  10. Wenn du auf der grünen Wiese startest und nicht vom "legacy LAPS" umstellst oder es in einer Testumgebung zügig implementieren und testen möchtest: Windows LAPS - Abkündigung Legacy LAPS - Jans Cloud
  11. Doppelpost: https://www.mcseboard.de/topic/232264-updateblocker-23h2-auf-24h2/
  12. https://www.gruppenrichtlinien.de/artikel/migration-laps-legacy-zu-laps-nativ
  13. Ich bin ehrlich, ich hab das erstmal einfach nach einem Tutorial abgearbeitet in dem Stand von alldem nichts Vermutlich hab ich ein schlechtes erwischt. Ich denke ich such mir mal ein anderes raus und lese mich nochmal durch
  14. cr63b

    DNS-Zone stilllegen

    da sind langlaufende Industriegeräte, das wird dauern, ich habs an den Praktikanten abgegeben.
  15. Hallo Wie beseitigt ihr den Updateblocker 24H2 auf 25H2? Geräte stehe in dutzenden Standorten, daher zentrales Reporting bevorzugt. Ciao
  16. Und gleich noch ne Frage hinterher: Ist das wirklich eine clevere Idee die DSRM Kennworte auch mit zu "lapsen"? Sollte man nur tun, wenn der ganze Prozess dahinter auch paßt.
  17. Du hast aber schon das Schema erweitert und auch die initiale LAPS Konfiguration durchgeführt? Laut den Eventlogs fehlt das.
  18. Die DCs sind alle 2019 und der Client W11 25H2 Ja, der User ist beim Installieren schon mit drauf. Darf der noch nicht existieren? Ich habe das so verstanden, dass LAPS einen lokalen User verwaltet Joa, Eventlog sollte man mal anschauen. Dann hätte man auch gemerkt, dass man die Domänenfunktionsebene doch nicht auf 2016 heraufgestuft hat, wie man angenommen hat. Das habe ich jetzt gemacht und nun kommen im Eventlog auch keine Fehler mehr. Allerdings taucht im AD auch nicht das PW auf. Zwei Events im Log: 10002 - Die DLL für das lokale Administratorkennwort wurde entladen. 10000 - Das Feature "Lokales Administratorkennwort" wurde erfolgreich geladen und initialisiert. Edit: Neue Einträge im Log: 10108 - Das msLAPSCurrentPasswordVersion-Attribut wurde dem Active Directory-Schema nicht hinzugefügt. Dieses Attribut wird verwendet, um beschädigte Zustandsbedingungen zu erkennen, die durch Rollbackszenarien des Betriebssystemimages verursacht werden. Alle primären Szenarien funktionieren ohne dieses Attribut. Es wird jedoch empfohlen, dass der Administrator dieses Problem behebt, indem er das neueste Update-LapsADSchema-Cmdlet erneut ausführt. 10015 - Das Kennwort für das verwaltete Konto muss aus mindestens einem Grund aktualisiert werden (0x3A05): Das aktuelle Kennwort ist abgelaufen. Die Richtlinienautorität wurde geändert. Die Richtlinie ist für die Kennwortverschlüsselung konfiguriert, aber das verschlüsselte Kennwortattribut wurde nicht gefunden. Die Richtlinie wurde geändert, um ein anderes Kennwortverschlüsselungsziel anzugeben. Der lokale Zustand fehlt und/oder ist mit dem Verzeichnisstatus inkonsistent. Mindestens eine Kontoverwaltungsrichtlinieneinstellung wurde geändert. 10066 - LAPS hat beim Aktualisieren des Kennworts mithilfe des LAPS-Kennwortattributs einen LDAP_INSUFFICIENT_RIGHTS Fehler empfangen. Aktualisieren Sie die Berechtigungen für den Container dieses Computers mithilfe des Cmdlets "Set-LapsADComputerSelfPermission". Beispiel: Set-LapsADComputerSelfPermission -Identity 'OU=TestOU,OU=TestComputers,DC=TestLab,DC=de' 10017 - LAPS konnte Active Directory nicht mit dem neuen Kennwort aktualisieren. Das aktuelle Kennwort wurde nicht geändert. Fehlercode: 0x80070032 10005 - Fehler bei der Laps-Richtlinienverarbeitung. Fehlercode: Fehlercode: 0x80070032
  19. Hallo Marco, das wäre mit einem OUTER Join zu lösen. SELECT COALESCE(T2.F2, '#GLOBAL#') FROM T1 LEFT OUTER JOIN T2 on T1.F1 = T2.F1 Falls aber das Schlüsselfeld in T2.F1 doch vorhanden ist aber kein Wert (NULL) in F2 würde ebenfalls #GLOBAL# ausgewiesen werden. Dieser Fall ist in obigen Statement nicht abgefangen und müsste gegebenenfalls entsprechend behandelt werden. Gruß MDD
  20. Hi, zusätzliche Fragen: Welches Betriebssystem ist auf "MESSARMQS" mit welchem Patchstand installiert? Wird der User "install" vorher erstellt? Falls nein, dürfte das der Fehler sein. Erstellen kann LAPS AFAIK nur mit "Configure automatic account management" / "Konfigurieren der automatischen Kontoverwaltung", was dann aber wieder Win 11 24H2 / Windows Server 2025 und neuer benötigt. Gruß Jan
  21. Moin, was sagt denn das LAPS-Eventlog auf einer betroffenen Maschine dazu?
  22. Hi, ich habe letzte Woche LAPS ausgerollt und bekomme aber keine Passwörter. Es gibt auf jedem PC ein lokalen admin User mit dem gleichen Namen "install" Was mach ich denn falsch? GPO wird lauf Ergenisassi gezogen
  23. Guten Morgen, ich benötige ein SQL-Statement, wo ich leider aufgrund der Datenlage momentan nicht genau weiß, wie ich es lösen soll. In T2.F2 sind Mappingwerte für Werte aus T1.F1 enthalten. Falls T1.F1 NICHT in T2.F1 enthalten ist, soll immer T2.F2 für T2.F1='#GLOBAL#' genommen werden. Falls T1.F1 in T2.F1 enthalten ist, soll T2.F2 für T2.F1=T1.F1 genommen werden. T1 T2 Beispiele T1.F1 = 'variant' -> T2.F2 für T2.F1='#GLOBAL#' (weil 'variant' nicht in T2.F1 enthalten ist) T1.F1 = 'var-k37' -> T2.F2 für T2.F1 = 'var-k37' Bitte nicht über den Inhalt von T2 nachdenken, hier können unterschiedliche Werte stehen, ich hoffe, das Prinzip ist trotzdem klar. Wie könnte ein entsprechendes Statement aussehen? Vielen Dank für jeden Hinweis. Gruß Marco
  24. Moin an Board, auf geht es in den Tag - ich koche Kaffee Allen einen ruhigen Dienstag, bleibt gesund! Hier noch dunkel bei 9°C Wolken aber trocken den ganzen Tag bis etwa 12°C Geregnet hat es heute Nacht Noch 44 Tage bis Weihnachten
  25. Gestern
  26. Moin, ist denn der alte User beim migrieren Postfach ordentlich als Master eingetragen (das wäre dann eine Linked Mailbox)? Falls ja, noch ein paar Stunden warten oder den Informationsspeicher an der Quelle durchtreten, damit Autodiscover auch weiß, dass das Postfach migriert wurde...
  27. Die Betonung liegt auf war! :) Da ist dem David wohl mal ein Fehler unterlaufen. Schade dass dieses Projekt nicht so weitergeht wie es weitergehen könnte.
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen
×
×
  • Neu erstellen...