Jump to content

Alle Aktivitäten

Dieser Verlauf aktualisiert sich automatisch

  1. Heute
  2. Wie viele Netzwerkkarten hat der Host, zwei oder mehr? Welche hängen am Switch und mit welcher IP? Poste mal ipconfig /all vom Host
  3. Danke, Nobby allerdings läuft die MSM 17.05.06.00 nicht bei mir. die MSM 16.11.02.00 läuft aber stabil. merkwürdig. Neztzwerk ist allerdings noch immer als getaktete Verbindung angezeigt; konnte ich bislang nicht ändern. Ärgerlich, da ich auch die Windows Updates somit nicht automatisiert installieren lassen kann.
  4. Gut - rechte per remote Exchange Shell geprüft? Dazu findet man was - wieviel Leute haben die zusätzliche Mailbox angebunden? Bandbreite, Latency?
  5. Hallo Norbert, ja, das ist eine separate Mailbox mit Cache auf einen Monat angelegt. Es scheint alles auf die Begrenzung der Sessions seitens MS hinzuweisen. Hast du hierzu vielleicht Informationen? Internetanbindung ist top und sollte kein Problem darstellen. Gruss GM
  6. Das ist die Gretchenfrage. Was ist gut genug. Für meinen Geschmack ist die ganze Fernwarterei inklusive OS-Mangement "schwierig" für einen KMU und auch für den Dienstleister der die ganzen Hersteller im "Schach" halten soll. Objektiv gesehen ist das Risiko weder korrekt beurteilbar noch beherrschbar. Insbesondere bei x-Verschiedenen Ferwartungsvarianten und einem Sammelsurium an veralteten OS. Der Schlüsselschalter hilft wenig wenn der Hersteller etwas einschleppt. Ehrlich gesagt würde es mich sogar wundern, wenn die Hersteller von Fertigungsmaschinen nicht unterwandert sind. Früher habe ich die Kröten geschluckt, aber heute wo alles vernetzt ist, Datenaustausch stattfinden muss, die Software unausgereift daherkommt etc. hat das schlaflose-Nächte-Potential. Zumindest wenn einem nicht alles egal ist. Guacomole: Bis dato noch nicht damig beschäftigt. Halt wieder was mehr Danke für die Inputs!
  7. Moin an Board, auf geht’s in den Tag - ich koche Kaffee Bergfest! Allen einen ruhigen Mittwoch, bleibt gesund! Hier derzeit bedeckt bei 4°C, am Vormittag soll es anfangen zu regnen und das den Restlichen Tag bis etwa 6°C Noch 36 Tage bis Weihnachten
  8. Gestern
  9. ich hatte versucht roaming profiles zu migrieren. Mit Script hat er dann auch eine VHD erzeugt, aber auf die konnte man nicht zugreifen. Und da die Userprofile schon ein paar Jahre alt waren, war die Gelegenheit günstig.
  10. Auch das Skript funktioniert nicht? Was hattest Du für Probleme, weißt Du das noch im Detail?
  11. Moin. Ich habe mir die Zähne an der Migration ausgebissen und auch Hilfeversuche lieber Unterstützer führten nicht zum Erfolg. Daher entschied ich mich dazu, die Userprofile alle neu zu machen. Hatte dann eben auch eine bereinigende Wirkung.
  12. Hi, wir müssen eine RDS Farm von UPD auf FSLogix umstellen. Pro RDSH legt FSLogix u.a. die lokale Gruppe "FSLogix Profile Include List" an, in der standardmäßig "Jeder" Mitglied ist! Hier haben wir Jeder rausgeschmissen und eine AD-Gruppe mit einem Test-Account hinzugefügt! In den zentralen Farm-Einstellungen ist der Benutzerprofil-Datenträger logischerweise für alle aktiviert... ich hatte gehofft, dass FSLogix das übersteuert / aushebelt und wir über die o.a. AD-Gruppe die Benutzer nach und nach migrieren können, aber das scheint nicht so zu sein! Versucht man sich anzumelden dann bleibt das Anmeldevorgang bei "Bitte warten Sie auf FSLogix Apps Services" hängen... im Hintergrund wird zwar ein VHDX-Container angelegt, aber mehr passiert nicht! Kann man wirklich nur alle Benutzer auf einmal migrieren oder fällt hierzu Jemanden noch etwas ein? Falls ja, hat Jemand schon folgendes Skript für die Migration verwendet? https://github.com/gregdod/FSLogixMigration Danke!
  13. Ich wollte auch gerade guacamole in den Ring werfen. Hat sunny schon getan..
  14. Dann habe ich zumindest nur noch die Frage, ob das zusätzliche Postfach als seperate Mailbox im Outlook eingerichtet ist und mit oder ohne Cache Wie ist die Anbindung an das Internet?
  15. Also, die Rechte wurden mit der Migration übermittelt. Die wurde per Powershell durchgeführt VG GM
  16. Ok, und wie wurden die Rechte gesetzt? GUI oder Powershell?
  17. Auch Moin, beim MS Ticket bin ich noch bei. Postfach ist manuell hinzugefügt. Es ist ca. 10 GB groß Gibt es eventuell Begrenzungen hinsichtlich der Sessions oder ähnlichem wie beispielsweise bei shared mailboxes mit 25? VG GM
  18. Moin, und was sagt MS dazu? Schon ein Ticket aufgemacht? Ihr zahlt dafür! Und meine Frage wäre, wie ist dieses Postfach angebunden, Automapping? Wie groß ist das?
  19. Hallo allerseits, Es geht um ein Postfach welches viele Personen eingebunden haben, um über dieses Postfach etwas zu versenden.⁠ Beim Einbinden dieses Postfaches haben wir dann gesehen das in Exchange online niemand Rechte wie z.B. Vollzugriff auf dieses Postfach hat. Verspätet zugestellte Mails oder im Postausgang festhängende Mails. Mails brauchen teils sehr lange, um anzukommen, auch interne Mails. Leider ist das Verhalten recht willkürlich und tritt öfters auch und teilweise zeitversetzt auf. Hat jemand schon ähnliche Phänomene beobachtet?? Bin für alle Hinweise dankbar! mit dem klassischen Outlook-Client in Version Microsoft® Outlook® LTSC MSO (16.0.14334.20244) 32-Bit gibt es folgenden Hinweis: In der Ereignisanzeige wird folgende Info generiert: Ereignis-ID: 300 Microsoft Outlook Der Ordner kann nicht erweitert werden. Diese Ordnergruppe kann nicht geöffnet werden. Fehler bei der Anmeldung bei Microsoft Exchange. P1: 300032 P2: 16.0.14332.20435
  20. Warum nicht? Weil das selfsigned Zertifikat immer als internes Transportzertifikat aktiviert wird (beim Setup). Das sollte man auch so lassen und alle externen Zertifikate sollten bei Aktivierung auch die Frage nach dem Überschreiben mit "nein" beantworten. Falls das nicht angezeigte Zertifikat ein externes Zertifikat ist, dann wurde das nicht über die Exchange Powershell (oder ECP) importiert sondern über die Zertifikatskonsole. Da hilft dann nur Zertifikat löschen und per Exchange Powershell importieren und die das Zertifikat für die Dienste neu aktivieren. Ansonsten wär ich auch jemand der 24vCPUs erstmal skeptisch anschaut. Erscheint mir bei Single Serverkonstellationen aufgrund der mutmaßlich geringen Nutzeranzahl recht viel. Aber ohne weitere Infos kann man da schlecht was raten. Zum Thema böte sich ja wohl eher ein Switch Embedded Teaming an, anstatt 3 vSwitches zu konfigurieren, bei denen man im Ausfall-Fall je erstmal manuell eingreifen muss. Ansonsten als grundsätzlichen Rat: Nimm dir mal den Exchange Healthchecker und mach alles was gelb oder rot ist erstmal grün ;) Danach kann man weitersehen. Bis dann Norbert
  21. Keine Ahnung, dafür müsste man sich das ganze anschauen, und das ist m.E. in einem Forum schlecht bis nicht leistbar
  22. Nun, der Host besitzt 32 Cores (2*Xeon Gold 6526Y). Soll ich diese verringern ? Die VSwitche wurde zur "Ausfallsicherheit" angelegt. Aber ich gebe Dir recht, hätte man auch anders lösen könne. Wobei ich glaube, dass dies nicht mein Problem ist.
  23. Hinter den LTE/DSL-Router kann man auch ein Guacamole Webinterface aufstellen. https://guacamole.apache.org/
  24. ...aber wenn man das mit einem LTE-Router als "gut genug" deklariert, kann es ja auch ein DSL-Router sein. Wichtig ist, dass der Kunde kontrollieren kann, wann was offen ist, und während ein externer Kanal offen ist, sieht oder zumindest mitschneidet, was da gemacht wird.
  25. @cj_berlin: Naja, eher Offline im Sinne von nicht permanent im Internet. Im Produktionsnetz hängt der Rechner schon, das hat kein Internet. Transfer von Dateien kann ich mich nicht mehr wehren, weil der Print/Rescan oft nicht mehr ausreicht und RAW-Messdaten zu den Kunden gehen müssen, diese das Messprogramm selber liefern etc. Also die USB-Sch** ist da auch unterwegs. Bei den Fernwartungen geht es normal um Anwendungssupport von Messmaschinen, CAD oder Maschinensteuerungen in Kleinfirmen ohne IT-Abteilung. Fand die Idee des Technikers auf Anhieb nicht verkehrt, nach näherem Nachdenken aber doch nicht so prickelnd. Die Old-School Vororttermine sind als KMU heute oft nur noch mit grosser Vorlaufzeit möglich. Fernwartung dagegen sofort. Diese ist zudem "inbegriffen" in den astronomischen Wartungsverträgen, der Vorort-Termin muss jeweils äusserst fürstlich zusätzlich bezahlt werden. Für Upgrades setze ich das durch, für minimalen Support ist das aber nicht zielführend. Objektiv betrachtet bin ich aber nicht in der Lage das irgendwie nach minimalen IT-Masstäben sicher zu halten. Maschinen die teilweisedie Neu bereits mit veraltetem OS kommen, wirft man aber auch nicht einfach so weg. Es ist mehr so ein Nicht-Immer-Internet = Risiko-Verkleinerung. IoT setzt sich zwar - sehr langsam - durch (bin immer am meckern), aber Pro mit abgedrehten Updates oft immer noch Standard. @teletubbieland: LTE Router, ja das gefällt mir besser als der WLAN-Stick. Habe ich teilweise so im Einsatz. Bis dato aber für stationäre Anwendungen mit Schlüsselschalter, nicht zum "wechseln". Ist nicht so extrem Anwenderfreundlich als mobile Variante, aber für jede Maschine ne eigenes Gerät ist auch aufwendig. Mich nervt der Wildwuchs von gefühlt 100 verschiedenen Fernwartungsanwendungen. Software, Hardware VPN und was es nicht alles so gibt.
  26. 24 vCPU finde ich oversized Wie viele Cores hat der Host zur Verfügung? Takt? Ansonsten habe ich keine weitere Idee Warum 3 vSwitche?
  27. Hallo Jan Nun das Zertifikat sieht eigentlich in Ordnung aus. Habe es mit einem anderen Exchage SE verglichen. Nur das dort (warum auch immer) der SMTP Dienst aktiviert ist und bei dem wo es keine Probleme gibt ist dieser nicht aktiviert. Exchange ExtendesProtection ist nicht aktiviert. Viele Grüße Andreas Die anderen VMs (insgesamt 7) haben tatsächlich keinen Probleme. Es läuft drauf ein VMWare Version 7.0 Update 3. Ich habe Zuweisung der Hardware sehr großzügig bemessen. 128GB Arbeitsspeicher, 24 CPUs, 2 Festplatten wo überall noch 500GB frei sind. Auf dem virutellen Swotch laufen auch noch 2 andere Maschinen, die keine Probleme machen. Aber da ich 3 virtuelle Switch habe werde ich mal trotzdem einen anderen verwenden.
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen
×
×
  • Neu erstellen...