Jump to content

Alle Aktivitäten

Dieser Verlauf aktualisiert sich automatisch

  1. Letzte Stunde
  2. Hi, zusätzliche Fragen: Welches Betriebssystem ist auf "MESSARMQS" mit welchem Patchstand installiert? Wird der User "install" vorher erstellt? Falls nein, dürfte das der Fehler sein. Erstellen kann LAPS AFAIK nur mit "Configure automatic account management" / "Konfigurieren der automatischen Kontoverwaltung", was dann aber wieder Win 11 24H2 / Windows Server 2025 und neuer benötigt. Gruß Jan
  3. Moin, was sagt denn das LAPS-Eventlog auf einer betroffenen Maschine dazu?
  4. Hi, ich habe letzte Woche LAPS ausgerollt und bekomme aber keine Passwörter. Es gibt auf jedem PC ein lokalen admin User mit dem gleichen Namen "install" Was mach ich denn falsch? GPO wird lauf Ergenisassi gezogen
  5. Guten Morgen, ich benötige ein SQL-Statement, wo ich leider aufgrund der Datenlage momentan nicht genau weiß, wie ich es lösen soll. In T2.F2 sind Mappingwerte für Werte aus T1.F1 enthalten. Falls T1.F1 NICHT in T2.F1 enthalten ist, soll immer T2.F2 für T2.F1='#GLOBAL#' genommen werden. Falls T1.F1 in T2.F1 enthalten ist, soll T2.F2 für T2.F1=T1.F1 genommen werden. T1 T2 Beispiele T1.F1 = 'variant' -> T2.F2 für T2.F1='#GLOBAL#' (weil 'variant' nicht in T2.F1 enthalten ist) T1.F1 = 'var-k37' -> T2.F2 für T2.F1 = 'var-k37' Bitte nicht über den Inhalt von T2 nachdenken, hier können unterschiedliche Werte stehen, ich hoffe, das Prinzip ist trotzdem klar. Wie könnte ein entsprechendes Statement aussehen? Vielen Dank für jeden Hinweis. Gruß Marco
  6. Heute
  7. Moin an Board, auf geht es in den Tag - ich koche Kaffee Allen einen ruhigen Dienstag, bleibt gesund! Hier noch dunkel bei 9°C Wolken aber trocken den ganzen Tag bis etwa 12°C Geregnet hat es heute Nacht Noch 44 Tage bis Weihnachten
  8. Gestern
  9. Moin, ist denn der alte User beim migrieren Postfach ordentlich als Master eingetragen (das wäre dann eine Linked Mailbox)? Falls ja, noch ein paar Stunden warten oder den Informationsspeicher an der Quelle durchtreten, damit Autodiscover auch weiß, dass das Postfach migriert wurde...
  10. Die Betonung liegt auf war! :) Da ist dem David wohl mal ein Fehler unterlaufen. Schade dass dieses Projekt nicht so weitergeht wie es weitergehen könnte.
  11. Es gibt eine Version 1.5.2401.21 die wohl mal über den SelfUpdater verteilt wurde. Siehe auch: Silently new WPP Version 1.5.2401.21 released? · Issue #93 · DCourtel/Wsus_Package_Publisher
  12. @DavidTrevor Das ist die aktuellste Version: https://github.com/DCourtel/Wsus_Package_Publisher/releases
  13. Hallo Zusammen, ich versuche eine Cross Forest Migration durchzuführen: Quelldomain Testabc.de mit Exchange SE (aktuell) DC 2022 Domänen und Gesamtstruktur Funktionsebenen Windows Server 2016 Zieldomain Testxyz.de mit Exchange SE (aktuell) DC 2022 Domänen und Gesamtstruktur Funktionsebenen Windows Server 2016 Bidirektionale Vertrauensstellung existiert, Conditional Forwarding ebenfalls, Namensauflösung ist nach allen Tests problemlos möglich. MRS Proxy wurde erstellt. Ziel des Kunden ist es, dass die Postfächer alle auf dem neuen Exchange in der anderen Domain laufen, die Quelldomain soll jedoch weiterhin erhalten bleiben und die User sollen sich auch alle wie gewohnt überall mit Testabc\Username anmelden können. Die Migration von Testpostfächer läuft, jedoch kann ich nach der Migration keine Verbindung mehr mit Outlook aus der alten Domäne herstellen, auch der Aufruf via OWA scheitert. Rufe ich das Postfach vom alten Exchange aus auf (so wie es der User machen würde), erhalte ich folgende Fehlermeldung: Vielleicht hat jemand schon mal Erfahrung mit solch einer Migration gemacht. Aus der neuen Domäne funktioniert der Aufruf in OWA. Die Benutzer sollten jedoch am Anfang erstmal noch aus der alten Domäne zugreifen können.
  14. Servus Leute, kann jemand die neuste Version vom WSUS Package Publisher teilen? Das Github Repository wurde seit 2 Jahren nicht mehr gepflegt und mittlerweile ist wohl auch der SelfUpdater nicht mehr funktional. Wäre top!
  15. Moin zusammen, erstmal vielen Dank noch mal @RalphT für deine Rückmeldung und Nennung der Details. Musste letzte Woche wohl irgendwie auf dem Schlauch gestanden haben. Ich nutze auch Office 2024 LTSC aber noch mit der Septemberversion (16.0.17932.20540). Hatte das jetzt noch mal nachgestellt und auch ZeroConfigExchange jetzt noch mal gesetzt. Ich kann bestätigen, dass es nun auch bei mir mit dem Key funktioniert und der IMAP Dialog nicht mehr hochkommt.
  16. Moin an Board, so starten wir dann in den Tag und eine neue Woche - ich koche Kaffee Allen einen guten Montag, bleibt gesund! Hier bedeckt bei 7°C, es bleibt den ganzen Tag so bis etwa 12°C Und bevor ich das vergesse - noch 45 Tage bis Weihnachten
  17. Letzte Woche
  18. So, erst jetzt dazu gekommen... In der GPO "Default Domain Controllers Policy" in der Richtline "Anmelden über Remotedesktopdienste zulassen" fehlt tatsächlich ein entsprechender Eintrag. Kurios.. Lt. Microsoft stehen dort für gewöhnlich die Gruppen "Administratoren" & "Remotedesktopbenutzer" drin, korrekt? Im Eventlog finde ich leider keine Einträge mehr, die rückschließen lassen, wer die Anpassung vorgenommen hat :-(
  19. Ich sehe es auch wie meine Vorredner. Gerne übersehen wird bei Problemen auch: -> SeDenyNetworkLogonRight "Deny access to this computer from the network" VG, Jan
  20. MurdocX

    DNS-Zone stilllegen

    Es müssen nur die "DNS Client Events" aktiviert werden (Enable Log). Keine Debugging Logs hier nötig. In dem Zuge nicht vergessen auch auf allen Domaincontrollern nachzusehen. Denn die Anfragen wirst du nur auf dem angefragten finden. * Enable Log * LogName: Microsoft-Windows-DNS Client Events/Operational, Source: Microsoft-Windows-DNS-Client, ID: 3010 $domain = "my.domain.de" Get-WinEvent -FilterHashtable @{ProviderName="Microsoft-Windows-DNS-Client";ID=3010} | Where-Object {$_.Properties[0].Value -like $domain}
  21. bringt auf einem Latitude 3520 mit BIOS 1.44 ein falsches Ergebnis, obwohl DELL sagt "Dieses BIOS enthält die neuen 2023 Secure Boot-Zertifikate." auf https://www.dell.com/support/product-details/de-de/product/latitude-15-3520-laptop/drivers
  22. Squire

    DNS-Zone stilllegen

    DNS Debug Protokollierung auf den DNS Server aktivieren und dann die Logs analysieren. So bekommst Du raus, welcher Client welche DNS Anfragen bzgl. der alten Domäne macht
  23. Für Admins wohl eher keine gute Idee... Habe das nur für die User Accounts geblockt...
  24. Wir können uns am Dienstag gern zusammenTeamViewern, schick mir ne PM.
  25. Es gibt nur noch 2 Möglichkeiten: Ich stelle mich einfach zu doof an 🤯 @cj_berlin ist ein Magier 🧙‍♂️ Ich hab noch 4x Server 2019 hochgezogen. Keine Updates Netzwerkkonfig gesetzt Domäne hochgezogen Trust erstellt (2-Way forest, keine einschränkung bei der auth.) Gegenseitiges Anmelden an den anderen Servern Kerberos-Tickets enthalten "FAST" Leider keinen Erfolg, sobald es restricted wird. Innerhalb der Domain alles kein Thema.
  26. Ja leider. Normalerweise würde ich jetzt mit der Suche wieder vorne bei der Einrichtung/Konfiguration beginnen. Die Systeme sind sogar in englisch installiert, um hier sonderlocken Fehler vorzubeugen. Ich bin durchaus bereit eine Teamviewer-Session bereitzustellen, falls sich jemand das antuen möchte Sollte kein Interesse bestehen, kann ich das auch verstehen.
  27. Das ist lustig und traurig zugleich, denn in meinem Lab führt das, was Du beschreibst, zum gegenteiligen Ergebnis...
  28. Also ich bin langsam mit meinem Latein am Ende. Ich habe noch etwas mit den Gruppenrichtlinien auf KDC und Kerberos gespielt aber leider keinen Erfolg gehabt. Mir ist der Handshake der Server klar, aber der Vergleich der Wireshark Ergebnisse macht mich leider nicht schlauer. Sobald die Konfiguration im Trust auf beiden Seiten auf "Fail unamored authentication requests" steht, funktioniert die Kommunikation nicht mehr. Getestet ist jeweils mit einer frischen Installation und den aktuellen Oktober-Updates. Sollte noch jemand eine Idee haben, dann bin ich offen das zu testen. VG, Jan
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen
×
×
  • Neu erstellen...