Alle Aktivitäten
Dieser Verlauf aktualisiert sich automatisch
- Letzte Stunde
-
Anmeldeprobleme - Benutzername / Passwort falsch
stevenki antwortete auf ein Thema von stevenki in: Active Directory Forum
Aktuell habe ich wieder das Problem, dass ich auf die c$ Freigabe eines Server nicht zugreifen kann, im Explorer passiert einfach nichts, per cd in Powershell erhalte ich folgende Fehlermeldung: cd : Der Pfad "\\[Servername]\c$" kann nicht gefunden werden, da er nicht vorhanden ist. In Zeile:1 Zeichen:1 Was habe ich geprüft: 1) auf Server und Client (auch ein Server) sind Uhrzeit mit dem DC synchronisiert und identisch 2) Auflösung kein Problem 3) Client sowie Server sagen bei Test-ComputerSecureChannel das alles iO ist 4) wenn ich auf dem Client ein "klist get host/[Servername]" ausführe, bekommt der Client ein Ticket ich bekomme einfach keinen Zugriff hin, nun habe ich den Server neugestartet und alles funktioniert wieder. Ich gehe mal den Artikel von dir durch @testperson, vielen Dank erstmal -
Tach an Board, so starte ich dann in den Tag und koche Kaffee Allen einen guten Dienstag, bleibt gesund! Hier freundlich bei 10°C, es wird ein meist sonniger Tag bis etwa 18°C
-
Anmeldeprobleme - Benutzername / Passwort falsch
testperson antwortete auf ein Thema von stevenki in: Active Directory Forum
Moin, schau ggfs. einmal hier (auch wenn das Problem meiner Meinung nach nicht Windows Server 2025 als DC ist, sondern die vermutliche Missachtung aller Dinge, die mit RC4 zusammenhängen): Windows Server 2025 als DC: Finger weg, bei gemischten Umgebungen (RC4-Problem)Borns IT- und Windows-Blog HTH Jan -
Anmeldeprobleme - Benutzername / Passwort falsch
stevenki antwortete auf ein Thema von stevenki in: Active Directory Forum
Hallo, danke für eure Antworten. War leider krank und das Problem spitzt sich zu ... auch server haben teilweise nun das Problem. Nach einem Neustart ist dann meißt alles wieder iO. @daabm: Wenn ich deinen Befehl an einen betroffenen Client / Server ausführe erhalte ich bei klist get host/%computername% nur folgende Ausgabe: Fehler bei klist. Fehler: 0xc000018b/-1073741429: Die SAM-Datenbank des Windows-Servers enthält kein Computerkonto für diese Arbeitsstationsvertrauensstellung. Die Probleme haben wir aus meiner Sicht seit dem wir den 2025er DC mit integriert haben. Davor gab es diese Problematik nie a) DNS geht ohne Probleme zu der Zeit, ich kann alles ordentlich auflösen am Client / Server b) es betrifft auch relative neue Clients / Server die vor nicht allzu langer Zeit in der Domain aufgenommen wurden -
Damian folgt jetzt dem Inhalt: AOL beendet Einwahlservice über Modem
-
Moin Ein Internetsaurier trennt sich von einer Sauriertechnologie: https://www.n-tv.de/technik/AOL-beendet-ein-Stueck-Internet-Geschichte-article26064100.html VG Damian
- Gestern
-
m365 exchange online outlook classic sofortsuche verbessern
NorbertFe antwortete auf ein Thema von Dirk-HH-83 in: MS Exchange Forum
Das geht mit einer Shared Mailbox identisch. Man darf halt kein Automapping konfigurieren. Versuchs doch erstmal. Versuchs doch erstmal, dann weißt du das nächstes mal mehr. -
m365 exchange online outlook classic sofortsuche verbessern
Dirk-HH-83 antwortete auf ein Thema von Dirk-HH-83 in: MS Exchange Forum
>Warum wurde ein gemeinsames Postfach das vorwiegend als gemeinsames Firmenadressbuch genutzt wird als Nutzerpostfach mit Benutzername/Kennwort im Outlook >hinzugefügt? Damit die User auf das AN FELD im Outlook Editor drücken können und den Empfänger aus dem Firmenadressbuch auswählen können. Die Kontakte einer Shared Mailbox kann man mittels STRG+UMSCHALT+B / Extras im Outlook Classic nicht hinzufügen soweit ich weiß. Soweit ich weiß kann der Outlook "neue Email" Benachrichtigungs-POP-UP ohne die CREDENTIALs auch nicht aufgehen. Edit: Ich vermute diese REG KEYs helfen eher nicht. Werde ich ggf. mal ausprobieren. https://www.managed-office.at/wissensdatenbank/item/outlook-suche-funktioniert-nicht HKEY_CURRENT_USER\software\microsoft\office\16.0\outlook\search DWORD: DisableServerAssistedSearch Value = 1 HKEY_CURRENT_USER\software\microsoft\office\16.0\outlook\search DWORD: DisableServerAssistedSuggestions Value = 1 -
Exchange 2016 und mobile Smartphone Anbindung mittels Selfsign CA Zertifikat
NorbertFe antwortete auf ein Thema von Dirk-HH-83 in: MS Exchange Forum
Dann machst du was falsche oder deine Erinnerung trügt, oder beides. Nein. -
m365 exchange online outlook classic sofortsuche verbessern
NorbertFe antwortete auf ein Thema von Dirk-HH-83 in: MS Exchange Forum
Ich würd bei sowas ja eher im Online Mode arbeiten. Und warum credentials, wenn es doch ein gemeinsames (shared) Postfach ist, da wäre doch full access viel sinnvoller, oder welchen Grund habt ihr? Mal davon abgesehen, dass es in eurem Fall ja sogar noch zusätzliche Lizenzkosten verursacht. -
Exchange 2016 und mobile Smartphone Anbindung mittels Selfsign CA Zertifikat
Dirk-HH-83 antwortete auf ein Thema von Dirk-HH-83 in: MS Exchange Forum
Doch es darf was kosten. Ich weiß, öffentliche Zertifikate kosten unter 50€. Wenn der On-Prem-Exchange auf öffentliches Zertifikat gewechselt wird, dann bekommen alle User meiner Erinnerung nach die Outlookmeldung á la "temporäres Postfach oder altes Postfach verwenden". Will sagen, Wechsel auf öffentliches Zertifikat bedarf meines Wissens nach u.U. kurz ein neues Outlookprofil bei allen. Sorry - was meinst du mit SPLIT DNS- Split DNS Ist dies gemeint? > .das man im internen Netzwerk problemlos https://mail.contoso.com/owa aufrufen kann? Stimmt, noch kein WAF vorhanden, Geoblocker(/IPS sind aktuell nur aktiviert. -
m365 exchange online outlook classic sofortsuche verbessern
Dirk-HH-83 hat einem Thema erstellt in: MS Exchange Forum
Hallo, stimmt es, dass ganz offiziell die Sofortsuche durchaus ein paar Stunden braucht um neue Einträge einzulesen? User XY hat sich zusätzlich zu seinem pers. Postfach noch das GEMEINSAM Nutzerpostfach im Outlook Classic hinzugefügt. (über Datei/Konto hinzufügen und die GEMEINSAM Credentials eingegeben) Er hat kein Vollzugriffsberechtigungen auf das Postfach. (weil es ja über Credentials eingeben gelöst wurde) (die Postfächer haben normalen Cache Modus aktiv) Er sagt, dass wenn er 5 neue Adressen im GEMEINSAM Postfcher unter Kontakte erstellt das die Outlook Sofortsuche die Adressen dann nicht findet. (wenn er manuell zu den Adressen scrollt sind sie da). Ihm ist das insofern wichtig, weil häufig Visitenkarten eingibt und das Arbeitsergebnis sozusagen direkt bemustern möchte. Kann man die Sofortsuche beeinflussen das solche neuen Adressen direkt gefunden werden? Es gab doch die Einschränkung, das unlizenzierte Shared Mailboxen keine Such-Indexierung unterstützen. Outlook Classic: meiner Wissens nach kann man bei tabellerischer Adresseansicht die Adressen nicht nach "erstelldatum" sortieren. (<<<< werde ich nochmal prüfen, das geht bestimmt) Es sind ca. 2000 Adressen, sein PC ist schon etwas älter. Die Windows Indexierung wurde noch nicht resetted. Kein Terminalserver bzw. kein FSLOGIC im Einsatz. -
exchange powershell startet nicht
Dirk-HH-83 antwortete auf ein Thema von Dirk-HH-83 in: MS Exchange Forum
Hi, ich kann keine DNS Probleme bemerken: auf dem Exchange server selbst: C:\Users\administrator.firma.local> nslookup firma-exc03 Server: firma-exc03.firma.local Adress: 192.168.11.63 von einem Nachbarserver aus: C:\Users\administrator.firma.local>nslookup firma-exc03 Server: domaincontroller.firma.local Address: 192.168.11.62 Name: firma-exc03.firma.local Address: 192.168.11.63 -
Lizenzierung von Exchange Server SE über M365 E3 Lizenzen
lizenzdoc antwortete auf ein Thema von dartzen in: Microsoft Lizenzen
Hallo zusammen, mal hier angehängt, da es auch für den neuen Exchange Server Subscription Edition gilt !!!!! Lizenzierungshinweis aus einem aktuellem Auditfall ( leider hat mich die betroffene Firma zu spät eingeschaltet und durfte heftig/teuer nachzahlen!) Großer Kunde kommt aus dem Agentur/Versicherungsbereich. Kunde betreibt mehrer Exchange-Server und massig viele selbständige Agenturen/Vermittler(also "externe") greifen auf diese zu (Kommunikation). Kunde meinte, es sei ja kein Kostenfaktor, da IHM ja gesagt wurde: Nutzungsrechte; "Voraussetzung für Externen Nutzungszugriffe" = Lizenziert mit Server Da im Laufe der Zeit der Kunde dann aber den Exchange-Server intensiver nutzte und zusätzliche Funktionen etablierte/nutzte, wie teilweise In-Situ-Archiv, In-Situ-Speicher (unbestimmt, abfrage- und zeitbasiert) Datenschutz und Richtlinientreu, nutzerdefinierte Aufbewahrungsrichtlinien, Pro Nutzer/Verteilerlistenaufzeichnung, Websitepostfächer-Regeleinhaltung, Datenverlustvorbeugung, etc.) Gilt dann aber der Passus aus den PURs > für den Zugriff auf „Zusätzliche Funktionalität“ sind Basis- und Zusätzliche CALs erforderlich, also die Exchange-Standard-CAL + Exchange-Enterprise-CAL (Zusätzliche CAL) (auch bei den ABO-Plänen aufpassen, checken!) Leider hatte das der Kunde und auch sein betreuendes Systemhaus "übersehen" und er durfte für seine "Externen" heftig zahlen (nachlizenzieren)... Das mal bedenken! Viele Grüße, Franz -
Warum das? Nehme mir auch einen Pott Kaffee Guten Start in die Woche, bleibt gesund!
-
Danke für den Kaffee. Ich lag die halbe Nacht wach.
-
Moin! Die Woche beginnt, der Kaffee hat schon fertig. Eine Tüte Buttercroissants liegt auch bereit, greift zu. Das Wetter hier ist herbstlich-trübe, aber trocken. Noch... VG Damian
- Letzte Woche
-
Exchange 2016 und mobile Smartphone Anbindung mittels Selfsign CA Zertifikat
testperson antwortete auf ein Thema von Dirk-HH-83 in: MS Exchange Forum
Hi, unter diesen Umständen würde ich mir derzeit die Frage gar nicht stellen. Der Exchange hängt ja scheinbar (direkt) am Internet und Mitte Oktober ist es mit dem Support vorbei. Evtl. sollte man hier über eine Migration zu Exchange Server SE (oder in Exchange online) nachdenken und in diesem Step direkt nach Best Practices vorgehen, die sich im Falle von ExO von alleine erledigen: Split DNS öffentliches Zertifikat Falls es nichts "kosten" darf -> Let's Encrypt oder ähnlich Generell würde ich beim Vorfinden eines solchen Exchanges einen Fahrplan in Richtung Split DNS + öffentliches Zertifikat aufstellen bzw. dankend ablehnen. (Zusätzlich wäre zu beleuchten, ob der Exchange wirklich direkt und ohne Web Application Firewall im Internet hängen muss, sofern er dies denn derzeit tut.) Gruß Jan -
RDP-Verbindung nicht möglich, und die RDS-Virtualisierungsrolle erscheint nach dem Neustart erneut
testperson antwortete auf ein Thema von tt33tt in: Windows Server Forum
Hi, der Windows Server Essentials ist Domain Controller und gleichzeitig Hyper-V? Oder ist die Hyper-V Rolle "auf der Hardware" installiert und der Essentials läuft bereits als VM unter Hyper-V? Losgelöst davon ist das meiner Meinung nach eine echt bescheidene Idee, den Essentials als Hyper-V Host zu nutzen und den Essentials dann als VM zu betreiben. Für die zweite RDS VM wirst du am Ende so oder so eine Windows Server Standard (samt CALs) benötigen und kannst daher auch gleich auf den Essentials verzichten. Gruß Jan -
exchange powershell startet nicht
teletubbieland antwortete auf ein Thema von Dirk-HH-83 in: MS Exchange Forum
Dann prüf mal die DNS Auflösung. -
exchange powershell startet nicht
Dirk-HH-83 antwortete auf ein Thema von Dirk-HH-83 in: MS Exchange Forum
ja - ECP ja funktioniert. Ich weiß nicht 100% welcher Dienst für Exchange Powershell zuständig. Ich weiß nur das IIS/WWW und FMS Microsoft-Filterverwaltungsdienst aktuell gestartet sind. -
Exchange 2016 und mobile Smartphone Anbindung mittels Selfsign CA Zertifikat
Dirk-HH-83 hat einem Thema erstellt in: MS Exchange Forum
Hallo, oftmals hört man ja aktuelle Smartphones und Selfsign Zertifikate funktionieren mittlerweile nicht mehr. Ist das auf jeden Fall richtig? (kann ja sein, das Parameter wie Laufzeit/SHA256 nur ausschlaggebend sind) Gekaufte SSL Zertifikate sind günstig und sollten sofort besorgt werden, weil man sich damit die Probleme mit Selfsign vom Hals hällt. Selfsign Zertifikat haben meiner Vermutung nach kein Vorteil in ganz kleinen KMU´s. Habe ein Exchange 2016 vorgefunden mit Selfsign Zertifikat. Hab Vorort geprüft, bei den zwei Power Usern am iPhone unter "iOS / Allgemein / info / Zertifikatsvertrauenseinstellungen" habe ich kein installierte CA Root Zertifikat gesehen. Trotzdem funktioniert der Emailsync. Relativ sicher hatten die beiden iPhones hatten aktuelles iOS. Kann man so leicht erklären wieso das funktioniert? Ich weiß, am besten man testet das nochmal mit einem frischen iPhone nach Reset. +++ Dann kam noch ein Nachzügler mit Android an den Tresen. Habe das o.g. Selfsign Exchange CA Certifikat meiner Vermutung nach erfolgreich im Android installiert. Konnte dann allerdings das Exchangekonto nicht hinzufügen. Ob die Android Fehlermeldung: "Bestätigen des Konto nicht möglich, Sicherheitsfehler, Serverzertifikat nicht vertrauenswürdig" das Hauptproblem war weiß ich nicht mehr genau. Muss man im Android Selfsign Zertifikat nochmal explizit erlauben? (wie beim iPhone) Selfsign CA Zertifikate im Android fügt man scheinbar an dieser Stelle hinzu: Android / Einstellungen / weitere Sicherheitseinstellungen Sicherheitszertifikate anzeigen Benutzerzertifikate vom Gerätespeicher installieren -
teletubbieland folgt jetzt dem Inhalt: exchange powershell startet nicht
-
exchange powershell startet nicht
teletubbieland antwortete auf ein Thema von Dirk-HH-83 in: MS Exchange Forum
Moin. Funktioniert denn ECP noch? Hast Du die Zertifikate überprüft? Sind alle Dienste gestartet? -
RDP-Verbindung nicht möglich, und die RDS-Virtualisierungsrolle erscheint nach dem Neustart erneut
Sunny61 antwortete auf ein Thema von tt33tt in: Windows Server Forum
Funktioniert nicht mehr ist keine hilfreiche Fehlerbeschreibung. Das Ereignisprotokoll auf beiden Seiten, gibt sicherlich mehr Aufschluß als funktioniert nicht. Probier mal mstsc /admin oder mstsc /console aus, wird dabei die Verbindung zum DC hergestellt? -
Dirk-HH-83 folgt jetzt dem Inhalt: exchange powershell startet nicht
-
Hallo, wollte die Exchange Powershell starten. (mit Domainadministrator am Exch 2019 eingeloggt, aktuelle Version) (mit Rechtsklick als Administrator starten wurde auch probiert) Es hat schonmal funktioniert. Serverneustart war noch nicht. Würde es mit "set-executionpolicy Unrestricted" funktionieren oder warum startet die Powershell nicht? Es kam rote Meldung á la .\skript.ps1 : Die Datei "C:\work\skript.ps1" kann nicht geladen werden, da die Ausführung von Skripts auf diesem System deaktiviert ist. Weitere Informationen finden Sie unter "about_Execution_Policies" (https:/go.microsoft.com/fwlink/?LinkID=135170). Habe dies eingeben: set-executionpolicy remotesigned Nun kommt diese Meldung: AUSFÜHRLICH: Verbindung mit firma-EXC03.firmahh.local wird hergestellt. New-PSSession : [firma-exc03.firmahh.local] Beim Verbinden mit dem Remoteserver "firma-exc03.firmahh.local" ist folgender Fehler aufgetreten: WinRM kann den Vorgang nicht abschließen. Überprüfen Sie, ob der angegebene Computername gültig, der Computer über das Netzwerk erreichbar und eine Firewallausnahme für den WinRM-Dienst aktiviert ist und den Zugriff von diesem Computer zulässt. Standardmäßig wird der Zugriff auf Remotecomputer innerhalb desselben lokalen Subnetzes von der WinRM-Firewallausnahme für öffentliche Profile eingeschränkt. Weitere Informationen finden Sie im Hilfethema "about_Remote_Troubleshooting". In Zeile:1 Zeichen:1 + New-PSSession -ConnectionURI "$connectionUri" -ConfigurationName Micr ... + ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ + CategoryInfo : OpenError: (System.Manageme....RemoteRunspace:RemoteRunspace) [New-PSSession], PSRemotin gTransportException + FullyQualifiedErrorId : WinRMOperationTimeout,PSSessionOpenFailed
-
RDP-Verbindung nicht möglich, und die RDS-Virtualisierungsrolle erscheint nach dem Neustart erneut
Nobbyaushb antwortete auf ein Thema von tt33tt in: Windows Server Forum
Ist das bereits eine Produktive Umgebung oder eine Testumgebung zum „Spielen“? Ich würde alles frisch aufsetzen, so wird das nichts - meine Meinung