Jump to content

Alle Aktivitäten

Dieser Verlauf aktualisiert sich automatisch

  1. Letzte Stunde
  2. Hallo, ich bin neu mit PowerShell unterwegs und möchte via Script im Explorer ausgewählte Dateien an ein E-Mail anhängen. Die Einbindung in das Kontextmenü funktioniert. Für den Fall, dass ich nur eine Datei auswähle funktioniert mein Script. param( [string]$FilePath ) # Pfad zur Textdatei mit dem E-Mail-Text $emailTextPath = "W:\Kunden\EMailText.txt" $emailBody = Get-Content $emailTextPath -Raw # Outlook starten $outlook = New-Object -ComObject Outlook.Application $mail = $outlook.CreateItem(0) $mail.Subject = "Rechnungen" $mail.Body = $emailBody $mail.Attachments.Add($FilePath) $mail.Display() Für mehrere Dateien habe ich den Parameterteil wie folgt param( [Parameter(ValueFromRemainingArguments = $true)] [string[]] $files ) und das Einfügen der Dateien in das E-Mail wie folgt angepasst foreach ($filename in $files) { $mail.Attachments.Add($filename) } Die Commands in der Registry lauten für eine Datei (oben) und für mehrere Dateien (unten) powershell.exe -ExecutionPolicy Bypass -File "W:\Kunden\SendMail.ps1" "%1" powershell.exe -ExecutionPolicy Bypass -File "W:\Kunden\SendMail2.ps1" "%*" Leider bekomme ich auf diesem Weg nicht mehrere Dateien in das E-Mail. Was mache ich falsch.
  3. Vielen Dank für eure erste Einschätzung! Hast du mir ein paar Beispiele? Würde ich gerne ergänzen! Ja, das stimmt natürlich! Da könnte man sicher noch nachschärfen. Habt ihr das dann auf Port-Basis gemacht - also z.B. 80 & 443 offen oder die einzelnen Anwendungen freigeschaltet?
  4. Heute
  5. Wir blocken outbound im public profile. War etwas Herzrasen beim Rollout (6-stellige Anzahl Clients - wehe die finden keine Domäne mehr...), funktioniert aber einwandfrei. Und braucht auch keine große Pflege. Im domain profile ist outbound offen - das würden wir nicht verwaltet kriegen, zu viele Sonderlocken... Nachtrag: "Bei uns im Netzwerk" ist etwas kurz gegriffen - was ist mit Laptops unterwegs oder zuhause?
  6. Doch, kannst Du. Lösch einfach mal c:\windows\system32\grouppolicy (oder schau vorher, was drin ist und benenn dann einfach um). Die registry.pol ist in notepad etwas b***d zu lesen, weil die Signatur ASCII ist, der Rest aber Unicode. Man versteht es aber trotzdem ein wenig
  7. Beim Licensing Center anrufen, gibt auch eine Deutsche Rufnummer Geht meist fix und unbürokratisch
  8. Feststellung - Skript lungert schon ewig fertig rum und wurde auch schon erfolgreich in Multi-Domain/Multi-Forest Umgebungen erprobt, funktioniert wie die Eins Ich bin so einer, wenn ich Codesamples im Netz zusammensuche, dann gebe ich das Ergebnis gern zurück.
  9. Und wieder muss ich naiv fragen, wie macht man das? Ich bin nicht in solchen Spähren wie die meisten hier unterwegs, sondern eher in Umgebungen mit so 10 bis höchstens 20 Lizenzen.
  10. Nein, zumindest nicht auf der Windows Firewall. Was man dort konfigurieren würde, wären ausgehende Denys von OS seitigen LOLBINs. Dort wären dann genau die Tools drin, die durch den AppLocker normalerweise nicht blockiert werden, weil sie sich im Systemverzeichnis befinden und dem OS angehören.
  11. Das ich nicht mit lokalen Tools (gpedit.msc) GPO "overrulen" kann.
  12. Selbst wenn, dann ist das mit dem Exchange immer noch unsupportet. Ist die Frage, wieviel Aufwand man noch in eine "Upgrade"-Möglichkeit stecken möchte. Oder sie gleich in die Planung des Umzugs der Anwendungen steckt.
  13. Vergrössere doch mal, evtl nur mit geigneten 3rrd Party Tools möglich, die folgende Partition: Partition 2 System 99 MB 451 MB auf 500MB und versuche das InPlace Upgrade erneut ....... Kleiner Hinweis, die Partition 3 muss dazu erst vekleinert, dann nach hinten verschoben (das ist der Zeitpunkt wo es mit Bordmitteln nicht mehr geht) und dann die Parttiton 2 vergrößertr werden. Leider sind die Erfolgschancen mal so, mal so ....... Grüsse Gulp
  14. AD? Ach das olle Teil was noch an der Backe hängt. Naja, sie arbeiten ja dran
  15. Ja Und hier nochmal der Hinweis (sogar in rot) vom Hersteller selbst: Exchange Server supportability matrix | Microsoft Learn @rt1970 Damit ist eine Neuinstallation unausweichlich. Mit der Aussage kann dann in die Planung gegangen werden.
  16. Doppelt hält besser
  17. @stevenki Gibts hier ein Update von Deiner Seite aus?
  18. Der Fix wird im September Patchday nochmal(?) erwähnt: September 9, 2025—KB5065426: Update for Windows Server 2025 (OS Build 26100.6584) - Microsoft Support (Oder es war noch nicht komplett gepatched. :))
  19. Hallo Jan, leider endet es mit -ImportPath und -Password mit der gleichen Fehlermeldung. -Thumbprint funktioniert auch unter 2025, bei den Rollen RDWebAccess und RDRedirector funktioniert dieser.
  20. Wobei man sich afair einen neuen MAK Key oder ein neues Limit setzen lassen kann. Zumindest ging das früher relativ problemlos.
  21. Hi, teste es in der PowerShell einmal mit dem Parameter "-ImportPath (und -Password)", wo dann das pfx liegt. Laut Set-RDCertificate (RDMgmt) | Microsoft Learn: HTH Jan
  22. Anmerkung meinerseits - Inplace Upgrade von dem OS unter einem Exchange ist NICHT supportet und führt in der Regel zum Tod des Exchange Allerdings kann man Exchange 2019 bzw. SE auch auf Server 2025 installieren - nach dem OS... My 2 Cents..
  23. OEM ist leider nicht gleich OEM. Bei den OEMs kann es auch auf den Hersteller ankommen, von dem die OEM ist bzw. kann OEM AFAIK auch ROK sein. Nur weils gleich heißt ist es in dem Fall nicht identisch. Was hält denn der Server alles für Rollen / Software? Jetzt kommt ja auch noch Exchange ins Boot. Wo läuft denn der Exchange Server? Meine Frage nach dem "Warum unbedingt weiter auf 2022 / 2025" zielt darauf ab, jetzt erstmal ein Päusschen zu machen und alle beteiligten an einen Tisch zu holen und mal zu sagen: "Haaalt Stopp!". Dann könnte man ja über so Dinge wie "Budget", "Konzept", etc. reden und nahelegen, dass man hier was _sinnvolles_ machen sollten.
  24. Darum ging es aber die ganze Zeit. Neu installieren wird verweigert weil er nicht feststellen kann ob genug Speicher vorhanden ist. Ich habe 150GB auf C: frei, 6 3,2GHz CPU-Kerne und 10GB RAM. Das sollte doch reichen!?
  25. Hi, was spricht dagegen, den obigen Inhalt in eine *.reg zu schreiben, zu importieren und dann nachzusehen? ;) Es sind aber Hex Werte. Gruß Jan
  26. Hi, evtl. hilft es ja, dir die Schritte mitzuteilen. Das ist aber schon was her: Den neuen Windows Server 2008 R2 als Member in die 2003er Domain aufnehmen adprep (liegt auf dem Installationmedium im Ordner support\adprep) auf dem Windows Server 2008 R2 Domain Member ausführen adprep.exe /forestprep adprep.exe /domainprep adprep.exe /domainprep /gpprep 2008 R2 zum DC hochstufen dcpromo.exe Das _sollte_ es _erstmal_ gewesen sein. Gruß Jan
  27. Hallo Zusammen, sind die Werte eigentlich als Dez oder Hex einzutragen ?
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen
×
×
  • Neu erstellen...