Jump to content

Alle Aktivitäten

Dieser Verlauf aktualisiert sich automatisch

  1. Heute
  2. Naja, Wie bei allen Systemen mit nur einem Host (egal welches System)... Wenn der Hypervisor gepatched wird braucht es i.d.R. einen Neustart. Die VMs werden je nach Einstellung herunter gefahren, gespeichert oder ausgeschaltet. Beim Starten ebenso. Ich hab hier auf meinem Hyper V mit Windows 2022 keine Probleme. Updates einspielen lass ich automatisch in der Früh um 3 Uhr... Aber das ist auch meine eigene Spielweise. Produktiv sollte man m. E. mindestens einen zwei Node Cluster mit HA betreiben...
  3. Ja. Okay ich versuche mich etwas klarer aus zu drücken und meine "Probleme" bei der Lösung klar mit zu teilen. Würde die Lösung wie folgt aussehen: Windows Server wird auf der Hardware installiert Unter Windows Server laufen dann per Hyper-V die anderen Server instanzen Habe ich dann nicht die folgenden Probleme: Neustart jeden Monat dank Updates Windows Server muss die HyperV herunterfahren bevor dieser Neustart, geht das automatisch? Was wenn applikation etc blockiert? oder Updates werden Server deaktiviert, welcher die Virtualisierung durchgführt Gibt es dazu ein Best Practise oder so? Entschuldigt meine Unwissenheit :-( Danke für die Geduld
  4. hat @cj_berlin doch oben geschrieben ... 3. Post
  5. Ja das ist bekannt und übernimmt die NAS Vormals ist man sehr einfach an die Lizenzen gekommen, heute ist mir kein einfacher Weg bekannt. Thomas Krenn etc. bieten keine mehr an. :-( Schade :-( Das verstehe ich leider nicht ganz, bei ESXI, Proxmox läuft der Hypervisor direkt auf dem Blech und dann die VM unter einem der beiden Systeme (ESXI / Promox). Soweit ich das mit der Hyper-V Rolle verstanden habe, läuft dieser unter Windows Server. Ich sehe da die Probleme mit den Updates und den damit verbunden Neustarts etc. oder ich habe es nicht verstanden. Bin mir nicht sicher wie ich an VMware Lizenzen kommen soll, siehe oben. Also habe ich als Option Proxmox oder HyperV. Gibt es noch andere bezahlbare Lösungen? Aktuell gibt es einen Server 2012, den will ich virtualisieren und die restlichen Server "neu" erstellen. Was mir noch unklar ist der HyperV: Wenn ich korrekt informiert bin, ist der letzte HyperV Server 2019 und zu dem aktuellen Server gibt es dies nicht mehr. Möchte ich nun HyperV nutzen geht dies nur unter Windows als HyperV Rolle, sehr ähnlich wie dies auch schon unter einem normalen Windows funktioniert
  6. Moin, vielleicht sollten wir erst mal etwas sortieren. VMware gibt es immer noch. Es ist nur von einer anderen Firma gekauft worden und kostet in den meisten Szenarien eine Ecke mehr als vorher. Den "kostenlosen" ESXi gibt es auch wieder, allerdings nur für Testzwecke. Hyper-V gibt es ebenfalls immer noch, und es war schon immer eine Rolle in Windows Server. Es ist aber trotzdem ein "Bare-Metal"-Virtualisierer, keine Desktop-Software wie VirtualBox oder so. Du kannst also bei VMware bleiben oder auf Hyper-V umsteigen. In einem Fall kannst du dein Know-how weiter nutzen, im anderen minimierst du die Lizenzkosten, weil du mehr als die Windows-Serverlizenzen nicht brauchst. Nicht verstanden habe ich, wie viele Server du jetzt umziehen willst. Einen oder vier? Gruß, Nils
  7. Hyper-V ist eingestellt? Der kostenlose ESXI kann kein Backup und konnte es noch nie.
  8. Auf dem Server die Druckverwaltung aufrufen, den Drucker auswählen > Rechtsklick Eigenschaften > Reiter Sicherheit. Hier die passenden Rechte für die Gruppen der User zuweisen.
  9. Moin, du kannst doch weiterhin "VMware by Broadcom" erwerben. Allerdings ist mittlerweile doch auch der kostenlose ESXi wieder zurück. Da es sich aber ausschließlich um Windows Workloads handelt, würde ich auch das auch einfach per Hyper-V erledigen. Ggfs. schaust du dir auch bspw. mal die Terra Cloud mit ihren IaaS VMs an. Dann brauchst du dich gar nicht um die Virtualisierung unterdrunter zu kümmern. Gruß Jan
  10. Gestern
  11. ... und da Windows Server eh per Blech lizenziert wird, kannst Du die Host-Instanz ohne Mehrkosten betreiben, wenn Du die VMs korrekt lizenziert hast. Wenn Dich der Windows-Desktop am Host stört, installiere den Host halt als Core, hast dieselbe "User Experience" wie beim Hyper-V-Server
  12. Das heißt aber nicht, dass Du keine Hyper-V-Server mehr betreiben kannst ... nur dass der kostenlose Hyper-V-Server eingestellt ist. 🤷🏼‍♂️
  13. Hallo, ich habe schon den ein oder anderen Server aufgesetzt und migriert. Allerdings brauche ich mal wieder Hilfe. Habe hier einen Windows Server 2012, welcher in eine VM umziehen soll und noch etwas weiter am Laufen gehalten werden muss. Ich möchte die Dienste etc. nach und nach umziehen. Server mit folgenden VMs : - Windows Server 2025 DC - Windows Server 2025 Fileserver - Windows Server 2025 Rest - Windows Server 2012 Software: Wie oder mit was virtualisiere ich? Bis jetzt habe ich das mit ESXI gelöst aber VMWARE ist ja nun nicht mehr. Meine Idee: - Proxmox: erst ein wenig Erfahrung - Hyper-V 2019: Eingestellt? - Hyper V Rolle: Finde es sehr bescheiden das dieser nur unter Windows Server funktioniert, und der Hyper V Server scheinbar EOL ist (siehe oben). Hardware: - CPU AMD Epyc 4004 - RAM 64GB oder 128GB - Festplatten nmve SSD 2TB (benötigt werden circa 1TB) Anzahl der Festplatten zwei -> Raid 1? - Hardware oder Software RAID? Danke entschuldigt meine Unwissenheit :-(
  14. Ich glaube ich stehe gerade etwas auf dem Schlauch. Wie genau meinst Du das? 😅 Irgendwie lässt mich das Problem auch nicht los. Ich habe heute nochmal mehrere Stunden in das Troubleshooting investiert und würde die Ursache zu gerne verstehen.
  15. Hallo, die Verringerung der zugreifenden User wird der erste Schritt sein. Sollten dann noch Probleme auftreten, melde ich mich nochmal. Danke für die Hinweise
  16. Im folgenden Kommentar ist ein Script zum Auffinden der doppelten Attribute veröffentlicht: Active Directory schema extension issue if you use a Windows Server 2025 schema master role | Microsoft Community Hub
  17. Moin an Board, so starten wir dann in eine neue, spannende Woche - die letzte im November - ich koche Kaffee Allen einen guten Montag, bleibt gesund! Hier gestern alles weiß gewesen, aber schon wieder weg. Derzeit 3°C, es wird ein bewölkter Tag bis etwa 6°C Noch 31 Tage bis Weihnachten
  18. Über die Berechtigungen, wie alles andere auch.
  19. Letzte Woche
  20. Kleiner Nachtrag: Auch wenn ich die Drucker manuell hinzufüge werden andere Einstellungen als auf dem Printserver angegeben geladen. A5 mit 70% Seitenformat A6 mit 49% Seitenformat Es ist ein sehr merkwürdiges Problem was ich da habe..... Spannend ist auch, dass es alle RDS Server in der Farm betrifft.
  21. Moin, habe ich auch schon überlegt. Schwierigkeit ist, dass auf dem RDS drei Abteilungen arbeiten die Ihre Drucker nicht untereinander sehen wollen. Hättest Du eine Idee wie ich die Drucker irgendwie ,,verstecken" kann? Über die GPOs sortiere ich bei der Bereitstellung nach Sicherheitsfiltern.
  22. Moin, wir haben irgendwann aufgegeben und die Drucker direkt am RDS als lokale Drucker installiert Klappt in der Regel tatsächlich besser…
  23. Ich habe die Registry-Pfade Computer\HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\PrinterPorts und Computer\HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\Devices überprüft und dabei viele alte Einträge gefunden, die ich testweise für einen Benutzer entfernt habe. Interessanterweise werden nach einer erneuten Anmeldung alle Drucker wieder verbunden – jedoch ausschließlich mit dem Standardformat A4 oder auf dem gewünschten Format A5 oder A6 jedoch mit einem Seitenformat was wiederum A4 ist. Wenn ich danach erneut in die Registry schaue, wird nur für einen einzigen Drucker, der tatsächlich im A4-Format drucken soll, ein REG_SZ-Eintrag erzeugt. Da wir jedoch mit einer Software arbeiten, in der die Papierkassetten statisch hinterlegt werden müssen, benötigt der Benutzer für jede Kassette bzw. jedes Druckformat einen entsprechend zugeordneten, separaten Drucker. Hier ein Beispiel für einen bereitgestellten Drucker der auf dem Druckserver als A6 hinterlegt ist. Ich hoffe meine Erklärung ist soweit verständlich
  24. Nach mehreren tagen und Änderung in den lokalen Gruppenrichtlinien scheint der Server sich seine Updates automazisch selbst zu holen und zu installieren. Somit stört die angeblich getaktete Verbindung nicht mehr. Werde das jetzt so lassen. Vllt. hat MS ja in einem der größeren Updates mal eine Lösung für das Problem. Danke für Eure Unterstützung Gerd
  25. Hi, da ich vor kurzem einen DC in einer Testumgebung kaputt gemacht habe und jetzt keinen "DC01" mehr hatte, habe ich - wie bei Jorge beschrieben ((2025-11-15) Renaming Domain Controllers – Without Breaking It « Jorge's Quest For Knowledge!) - den Rename per PowerShell gemacht und alles funktioniert (mal noch). Gruß Jan
  26. Na zum Glück bist du nicht mein Chef, da wir dann wohl etwas diskutieren würden😉 Ich habe nirgends geschrieben, dass ich es nur mache, weil ich es schöner finde. Es geht darum, dass es nicht dem definierten Namensschema entspricht. Es macht für mich schon Sinn, dass die Server nach einem einheitlichen Namensschema benannt werden und wenn das innerhalb eines Standortes dann komplett abweicht, wird es angepasst. Der Aufwand hält sich ja total in Grenzen. Ist ja nicht so, dass man jetzt 2 Stunden damit beschäftigt ist. Aber so hat jeder seine Vorstellungen / Meinungen und das ist ja auch gut so👍🏻 Danke euch und einen schönen Abend noch.
  27. Moin, Echt, nur weil du das schöner findest, machst du so einen Hermann? Gut, dass ich nicht dein Chef bin ... 😉 Sorry, das musste erst mal raus. Wenn die Dinge so liegen, würde ich einen neuen DC mit dem neuen Namen installieren und danach den alten rausnehmen. Geht noch schneller, noch einfacher und mit noch weniger Risiko. Und wenn ich dein Chef wäre, würde ich sagen, verschwende mit sowas nicht Zeit und Geld. Gruß, Nils
  28. Hallo zusammen, Danke für eure Antworten. Es geht um das Namensschema eines neuen Standortes. Leider wurde bei dem Namen der neuen DCs ein Fehler gemacht und diesen würde ich gerne korrigieren. Es stimmt schon, den Namen sieht sonst keiner, aber da kommt mein kleiner Monk durch😅 Dann werden wir wohl auf Nummer sicher gehen und herunterstufen, umbenennen und wieder hochstufen. Geht ja schnell. Das mit dem warten nach dem herunterstufen war noch ein guter Hinweis. Danke! 2 Punkte würden mich noch interessieren 1. Wäre der rename-compuer command oder der netdom computername command der bessere Weg, wenn man den dc nicht herunterstufen könnte? 2.Wenn der dc heruntergestuft wurde kann der member Server über die gui umbenannt werden oder sollte der auch mit rename-computer/netdom computername passieren? VG
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen
×
×
  • Neu erstellen...