steini 10 Geschrieben 2. Juni 2006 Melden Geschrieben 2. Juni 2006 Hallo, suche ein Netzwerkkabel was nicht so unflexibel ist. Sind euch Firmen bekannt wo die Kabel flexibel sind in Kat 5e/6/7 ? Gruß, Christian
steini 10 Geschrieben 2. Juni 2006 Autor Melden Geschrieben 2. Juni 2006 Es geht um die Vernetzung von Desktop Switch zu Client.
Damian 1.794 Geschrieben 2. Juni 2006 Melden Geschrieben 2. Juni 2006 Hi. Standard-Patchkabel sollten flexibel genug sein. Welche Kabel wurden denn bisher verwendet und wo lag da das Problem? Damian
steini 10 Geschrieben 2. Juni 2006 Autor Melden Geschrieben 2. Juni 2006 Habe hier Belkin und Telegärtner, aber die sind wie draht im Gegensatz zu manch anderem Kabel. Habe ein altes Cat 5e. FTP hier, das ist sehr flexibel und lässt sich auch gut um die Ecken legen. Bei Belkin und Telegärtner ist ein enormer Druck drauf wenn man es auch nur leicht biegen will.
Damian 1.794 Geschrieben 2. Juni 2006 Melden Geschrieben 2. Juni 2006 Hi. Welche Bezeichnungen stehen auf den Kabeln von Belkin und Telegärtner? Sind vielleicht doppelt geschirmt, daher so starr. Oder es sind Kabel für die stationäre Gebäudeverkabelung. Normale Cat 5e-Patchkabel lassen sich gut für Desktopverkabelungen oder fliegende Verbindungen einsetzen. Damian
steini 10 Geschrieben 3. Juni 2006 Autor Melden Geschrieben 3. Juni 2006 Habe die Kabel leider im Büro, kann nicht draufschauen. Das sind Cat. 6 oder Cat. 7 Kabel. Denke schon das es S/FTP oder mind. U/FTP Kabel sind. Welches Kabel hast du im Einsatz?
Finanzamt 93 Geschrieben 3. Juni 2006 Melden Geschrieben 3. Juni 2006 Hallo! Ich weiß zwar nicht, welche Kabel Damian im Einsatz hat, aber das Finanzamt empfiehlt ... Im Ernst: Ich habe etlich ganz normale Cat5 - Patchkabel im Einsatz, zwischen 0,5 und 10 Metern lang und noch nie Probleme gehabt - auch mit 1 GB/sec. nicht. Und die Dinger kriegst Du so ziemlich um jede Ecke und an jeder Ecke. Gegrüßt!
Otaku19 33 Geschrieben 3. Juni 2006 Melden Geschrieben 3. Juni 2006 kommt halt dann drauf an was da so in der Umgebung rumstrahlt :)
PAT 10 Geschrieben 5. Juni 2006 Melden Geschrieben 5. Juni 2006 Also, ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich kenn Cat7-Kabel nur als Verlegekabel, also etwas "starrer". Aber selbst die sind noch relativ flexibel. Wir benutzen sie in der Firma für die Vernetzung Switch zu Dose. Für die Vernetzung von PC (oder Drucker etc. zu Dose) nehmen wir Cat5/6-Kabel, wobei ich die Cat6 bevorzuge. Die sind auch flexibel genug. Kleinere Biegungen als die Kabel "freiwillig" mitmachen sind in keinem Fall empfehlenswert, egal ob flexibles oder Verlegekabel. Also ist hier die Frage, was Du unter "suche ein Netzwerkkabel was nicht so unflexibel ist" verstehst? OK, Erdkabel z.B. sind sehr unflexibel ;) Poste doch mal die genaue Bezeichnung der Kabel, die steht auf dem Kabel drauf.
lefg 276 Geschrieben 5. Juni 2006 Melden Geschrieben 5. Juni 2006 Bei Belkin und Telegärtner ist ein enormer Druck drauf wenn man es auch nur leicht biegen will.Wieviel Bar beträgt der?
dippas 10 Geschrieben 5. Juni 2006 Melden Geschrieben 5. Juni 2006 Fangen wir doch mal damit an, ein Bildbeispiel zur Diskussion zu stellen. Bezeichnen die Teilnehmer dieses Threats diese Kabel als flexibel oder als unflexibel? grüße dippas
lefg 276 Geschrieben 5. Juni 2006 Melden Geschrieben 5. Juni 2006 Aus elektotechnischer Sicht hat ein Kabel massive odet flexible Leiter. Eine maasiver Leiter wird in einem Zug (Draht ziehen) hergerstellt. Flexible Leiter bestehen aus einer Anzahl dünner massiver Einzeldrähte. Kabel mit massiven Leitern werden zur festen Verlegung (in der Wand, an der Wand, im Kanal) verwendet. Flexible Kabel werden zum Anschluss von mobilen Geräten benutzt. Der Übergang zwischen massiven und flexiblen Kabel ist die Steckdose und der Stecker. Beispiel ist eine elektrische Bohrmaschine für den Heimwerker. Aus dem Bereich Schweisstechnik kenne ich noch den Begriff hochflexible. Es geht dabei um das Anschlusskabel mit der Elektrodenzange. Dieses besteht aus viel mehr und viel dünneren Einzeladern als das normale Kabel vom Schweisstransformator zum Schweisser. Die Flexeiblität, die Biegsamkeit eines Kabels ist aber nicht nur von der der Adern abhängig, da ist auch noch die Schirmung, den Schirmungen, der Isolierung und dem Mantelkunststoff.
steini 10 Geschrieben 7. Juni 2006 Autor Melden Geschrieben 7. Juni 2006 Fangen wir doch mal damit an, ein Bildbeispiel zur Diskussion zu stellen. Bezeichnen die Teilnehmer dieses Threats diese Kabel als flexibel oder als unflexibel? grüße dippas Wo sind den deine Bilder abgeblieben? Da stand doch gestern noch .. warten auf Freischaltung.
boardadmin 0 Geschrieben 7. Juni 2006 Melden Geschrieben 7. Juni 2006 Bitte nur Bilder posten wenn unbedingt nötig, am besten auf die eigene Webpräsenz laden.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden