firefighter 10 Geschrieben 11. Dezember 2004 Melden Geschrieben 11. Dezember 2004 Hallo,  Folgende Situation. Ein kleines Netzwerk (~10-15 User) wird ĂŒber SBS2003 (DC) verwaltet. Die Chefs speichern auf einem Filemitgliedsserver (W2k Server) viele sensible Daten, welche sie ĂŒber das Netzwerk abrufen. Daher waren auch nur sie bisher fĂŒr die Verwaltung des Servers zustĂ€ndig. Nun wird das aber langsam etwas zu viel und ein andere Kollege soll sich um die Administration kĂŒmmern.  NatĂŒrlich darf dieser aber keinen Zugriff auf diese sensiblen Firmeninformationen erhalten. Da die guten Chefs aber auch oft lĂ€ngere Zeit nicht verfĂŒgbar sind, muss der Admin DomĂ€nenadmin sein (sind noch mehr Server...). Damit ergibt sich ein Sicherheitsproblem....  Meine Idee wĂ€re, ĂŒber Container wie sie z.B. DriveCrypt, oder Archicrypt .NET bieten, diesem Problem zu begegnen. Doch bevor ich Drittsoftware einsetze, wĂ€re ich gespannt wie Ihr dieser Situation Herr werdet und ob nicht vielleicht bereits eingebaute Mechanismen exisiteren, die eine Lösung fĂŒr das beschriebene Szenario bieten.  Danke Zitieren
firefighter 10 Geschrieben 15. Dezember 2004 Autor Melden Geschrieben 15. Dezember 2004 Ist keine von Euch jemals in solch einer SItuation gewesen, bzw. kennt einen Lösungsansatz hierfĂŒr? :( Zitieren
lefg 276 Geschrieben 15. Dezember 2004 Melden Geschrieben 15. Dezember 2004 Hallo,  ich beobache den Thread schon eine Weile, weil ich gespannt auf ein built-in-feature bin. Mir selbst ist ein Mechanismus, der Deine WĂŒnsche befriedigen könnte nicht bekannt.  Ein Admin ist ein Admin ist ein Admin.... sage ich mal. Er kann sich selbst die Zugriffsberechtigung auf Objekte nehmen und wieder geben. Ich meine, gelesen zu haben, dieses sei ĂŒberwachbar, protokollierbar. Dieses muĂ dann wohl vom Controller geprĂŒft werden.  Noch eine Anmerkung: Das hat meines Erachtens mit Sicherheit im LAN nicht zu tun. Es geht dabei um Sicherheit vor unberechtigten Zugriff auf dem Server.  GruĂ Edgar Zitieren
holgi_man 10 Geschrieben 15. Dezember 2004 Melden Geschrieben 15. Dezember 2004 Hallo erstmal  verstehe ich das Richtig?  Es gibt ein SRV mit sensibelen Daten der Administriert werden soll aber der Administrator soll keinen zugriff haben ...  Wie soll man da gescheit Administrieren ?  mit den freundlichsten  holgi :)  PS: wenns was gibt ... na ich bin mal gespannt. Zitieren
firefighter 10 Geschrieben 15. Dezember 2004 Autor Melden Geschrieben 15. Dezember 2004 Erstmal danke fĂŒr die Antworten.  Ja es gibt einen Server der administriert werden soll, aber der Administrator soll nicht Zugriff auf alle Dateien haben. Diese Dateien haben aber nichts mit der Administration zutun, d.h. es könnten z.B. normale Word, PDFs usw. sein. Es geht im Grunde darum, dass der Administrator sich auch nur um die Administration kĂŒmmern soll und nicht auf sensible Firmendaten der Chefetage zugreifen können, bzw. sich diese Rechte beschaffen kann. Zitieren
lefg 276 Geschrieben 15. Dezember 2004 Melden Geschrieben 15. Dezember 2004 Mir ist die Problematik schon klar. Warum werden die Dateien von den Chefs nicht verschlĂŒsselt abgelegt? Zitieren
Finanzamt 92 Geschrieben 15. Dezember 2004 Melden Geschrieben 15. Dezember 2004 Moin firefighter, einen Admin von der Administration auszuschlieĂen ist ein Widerspruch an sich. Alles, was eingestellt wird, kann die Administratorin auch wieder neu einstellen. Insofern kannst Du in der beschriebenen Umgebung auch "nur" die Chefs die Inhalte der Daten/Verzeichnisse verschlĂŒsseln lassen. Das sollte bei sensiblen Daten auch grundsĂ€tzlich erfolgen (allein schon, um z.B. bei Personaldaten die Mitarbeiter zu schĂŒtzen). Bei solcherart Schutz aber immer auch die lokalen Caches (benutze Programme/.TMPs etc!) einbeziehen! Bei den von Dir genannten Dateitypen / Programmen geht das m.W. mit den Bordmitteln der eingesetzten Programme. Lösungs a n s Ă€ t z e sehe ich drei: Ein separater Server, den die Chefs dann auch weiterhin administrierten, Fortbildung fĂŒr die Chefs in Sachen Zusammenarbeit, Vertrauen und MitarbeiterfĂŒhrung Stellenausschreibung fĂŒr einen Schleudersitzadmin. DarĂŒber hinaus kann darĂŒber nachgedacht werden, ob die BesitzĂŒbernahme an den Daten durch die Chefs (incl. AusschluĂ aller anderen Zugriffe plus Log auf BesitzĂŒbernahme) im Zusammenhang mit bestehenden ArbeitsvertrĂ€gen nicht ausreichend ist, weil dann zwar nicht das AusspĂ€hen der Daten an sich, wohl aber das Unbemerkte verhindert wird. GegrĂŒĂt! Zitieren
firefighter 10 Geschrieben 15. Dezember 2004 Autor Melden Geschrieben 15. Dezember 2004 Mir ist schon klar, dass die Daten verschlĂŒsselt werden mĂŒssen. Und genau darum habe ich dieses Thread ja eröffnet. Die Frage die sich mir stellte ist, welche Möglichkeiten hierfĂŒr existieren. Jede Datei einzeln zu verschlĂŒsseln finde ich indiskutabel, deshalb kam mir die Container Idee. Die Frage die sich mir stellte war, ob  a) W2k3 ein bultin Feature diesbezĂŒglich mitbringt, welches ich nicht kenne b) Wie andere Firmen diesem Problem begegnen.  @Finanzamt: Danke fĂŒr Deine LösungsansĂ€tze, aber so richtig das Wahre fĂŒr die Praxis sind die in meinem Falle nicht :) Zitieren
Finanzamt 92 Geschrieben 15. Dezember 2004 Melden Geschrieben 15. Dezember 2004 hi! Dateien und Verzeichnisse lassen sich verschlĂŒsseln. Dazu gibt es auch einen KB-Artikel von Microsoft. Aber da hast Du wahrscheinlich schon nachgesehen? GegrĂŒĂt! Zitieren
JollyJumper 10 Geschrieben 15. Dezember 2004 Melden Geschrieben 15. Dezember 2004 Wiso verwendet ihr nicht EFS? Zitieren
holgi_man 10 Geschrieben 15. Dezember 2004 Melden Geschrieben 15. Dezember 2004 Hallo firefighter  "Es geht im Grunde darum, dass der Administrator sich auch nur um die Administration kĂŒmmern soll und nicht auf sensible Firmendaten der Chefetage zugreifen können, bzw. sich diese Rechte beschaffen kann."  ich glaub das ist das Problem, VerschlĂŒsselung ist eine gute sache aber es gibt einen Wiederherstellungsagent meist steht der Admin drin.  Also: LW oder Ordner, VerschlĂŒsselung aktivieren, ĂŒberwachung aktivieren und hoffen das der Admin nur administriert und vor allem hoffen das die Cheffs ihr Passwort nie vergessen.  mit den freundlichsten  holgi :) Zitieren
Finanzamt 92 Geschrieben 15. Dezember 2004 Melden Geschrieben 15. Dezember 2004 @Holgi_man & others Vielleicht sollte man den Chefs raten, Ihre PaĂwörter beim Admin zu hinterlegen *grins*. Aber im Ernst: VerschlĂŒsselung/PaĂwörter werden bei nicht mehr greifbarem PW zu einem extremen Problem. GrĂŒnde gibts viele. Wenn ich wo ein Netz betreue und einziger Admin bin, packe ich das PaĂwort in einen versiegelten Umschlag und laĂ den beim Kunden in den Tresor o.Ă€. packen. @firefighter: Bespreche bloĂ mit Deinen Chefs diese Problematik, bevor Du die VerschlĂŒsselung aktivierst und stelle sicher, daĂ die es auch wirklich verstanden haben! GegrĂŒĂet! Zitieren
Willow 10 Geschrieben 15. Dezember 2004 Melden Geschrieben 15. Dezember 2004 Hallo  Ich halte die DateiverschlĂŒsselung auch fĂŒr einen Lösungsansatz.  Der Administrator muĂ nicht der Wiederherstellungsagent sein!  Legt einen User an der Wiederherstellungsagent wird, Name und Password sowie die Key's wandern fĂŒr den Fall der FĂ€lle in den Tresor.  Zudem auch die Keys der Chefs in den Tresor.  Das wĂ€re fĂŒr mich genug Sicherheit, eventuell noch die entsprechenden Benutzerkonten ĂŒberwachen.  GruĂ Willow Zitieren
firefighter 10 Geschrieben 15. Dezember 2004 Autor Melden Geschrieben 15. Dezember 2004 Original geschrieben von JollyJumper Wiso verwendet ihr nicht EFS? EFS ist doch nichts anderes, als in den Ordner Eigenschaften die VerschlĂŒsselung zu aktivieren. FĂŒr den Serveradmin ist das doch aber aufgrund seiner Rechte völlig transparent? Was bringt mir eine VerschlĂŒsslung auf die der Admin jederzeit zugreifen kann? Oder gibts da noch Erweiterungen und Anpassungsmöglichkeiten. Falls ja - wie? :suspect:  Das der SchlĂŒssel zusĂ€tzlich im Tressor aufgehoben wird ist sicherlich eine sehr sehr gute Idee. ;)  @Willow: Benutzerkonten ĂŒberwachen nĂŒtzt doch nichts, wenn der "Feind" der Admin selber ist ;) Ich suche nur ein Konzept bei dem man Administration und Dateninhalt trennen kann. Zitieren
holgi_man 10 Geschrieben 15. Dezember 2004 Melden Geschrieben 15. Dezember 2004 Hallo  "EFS ist doch nichts anderes, als in den Ordner Eigenschaften die VerschlĂŒsselung zu aktivieren. FĂŒr den Serveradmin ist das doch aber aufgrund seiner Rechte völlig transparent? Was bringt mir eine VerschlĂŒsslung auf die der Admin jederzeit zugreifen kann? Oder gibts da noch Erweiterungen und Anpassungsmöglichkeiten."  nein nicht der admin, sondern der user der seine daten schĂŒtzen will muĂ die verschlĂŒsselung aktivieren.  Achtung: kein zugriff fĂŒr Multiuser  mit den freundlichsten  holgi :) Zitieren
Empfohlene BeitrÀge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich spÀter registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.