Jump to content

Client verwendet öffentliche Domäne


Go to solution Solved by NorbertFe,

Recommended Posts

Hi,

folgendes Problem. Ich bin leider mit meinen Ideen gerade am Ende und hoffe hier kann mir jemand weiterhelfen.

 

Die Beispiel Domäne lautet meine-domäne.de

 

Ich habe einen Windows Server 2022. (IP: 192.168.1.1)
Dieser macht DHCP, DNS und AD.

 

Dann habe ich eine Fritzbox (IP: 192.168.1.2)
DHCP ist ausgeschaltet.

 

 

Die Clients sind in der Domäne meine-domäne.de
Über die GP werden Netzlaufwerke zugewiesen.

 

Nun verlieren manche Clients manchmal die Domäne bzw. können diese nicht mehr auflösen. 

Die Clients sind aber immer noch in der Domäne und werden auch auf dem Server angezeigt. Nur die Namensauflösung funktioniert nicht mehr korrekt.


Beim nslookup auf meine-domäne.de kommt als Antwort normalweise die IP des Servers zurück, was ja auch korrekt ist.
Bei manchen Clients kommt aber die Rückmeldung der öffentlichen Domäne meine-domäne.de. 

Ich kann mir nicht erklären warum das so ist bzw. wie ich das Problem beheben kann.
Des weiteren wird die Netzwerkverbindung des Server manchmal einfach so von Domäne auf Privates Netzwerk umgestellt.

 

Ich hoffe ich habe es einigermaßen verständlich erklärt.

 

Viele Grüße 

 

Schnasi

Edited by Schnasi
Link to comment

Ich nehme mal an du meinst das? Siehe Screenshots.

 

Ich gehe davon aus DHCPv6-Server sollte auf der Fritzbox deaktiviert sein, oder?

Was muss ich bei ULA einstellen? "Keine ULA zuweisen"?

"DNSv6 Server auch über Router Advertisement bekanntgeben" sollte der Haken raus, oder?

 

"ipconfig /all" auf dem Client nehme ich mal an oder?

 

DHCP2.PNG

DHCP3.PNG

DHCP1.JPG

Edited by Schnasi
Link to comment

Ja, genau das meinte ich. Die Fritzbox darf sich nicht per Router Advertisement oder DHCPv6 als DNS-Server ankündigen. Neuere Windows-Versionen bevorzugen IPv6 und lösen die Namen dann über IPv6 auf.

 

Falls der Internetzugang IPv6 kann, wäre die saubere Lösung, das auf dem Server zu konfigurieren, damit die Auflösung intern und extern funktioniert.

 

Falls IPv6 nicht benötigt wird, kann man per Registry IPv4 präferieren: https://learn.microsoft.com/en-us/troubleshoot/windows-server/networking/configure-ipv6-in-windows Das funktioniert selbst dann, wenn sich auf der Fritzbox die Ankündigungen nicht vollständig deaktivieren lassen (habe ich bei anderen Routern schon erlebt).

  • Thanks 1
Link to comment
vor 9 Minuten schrieb mwiederkehr:

Falls IPv6 nicht benötigt wird, kann man per Registry IPv4 präferieren: https://learn.microsoft.com/en-us/troubleshoot/windows-server/networking/configure-ipv6-in-windows Das funktioniert selbst dann, wenn sich auf der Fritzbox die Ankündigungen nicht vollständig deaktivieren lassen (habe ich bei anderen Routern schon erlebt).

Das bezieht auf den Client, richtig? Also die IPv4 zu präferieren.

Mir ist aufgefallen, dass im DNS Protokoll folgende Meldung (siehe Screenshot DNS2) alle 1,5 Minuten kommt. Ist das ein Problem bzw. woher kann das kommen?

 

vor 13 Stunden schrieb Schnasi:
 

Des weiteren wird die Netzwerkverbindung des Server manchmal einfach so von Domäne auf Privates Netzwerk umgestellt.

Hast du dazu noch ein Idee. NLA habe ich schon auf verzögerten Start gesetzt und neugestartet. Letztes mal hat auch das deaktivieren und wieder aktivieren der Netzwerkverbindung geholfen. Das geht leider jetzt auch nicht. Siehe Screenshot Netzwek1

Netzwerk1.JPG

DNS2.JPG

Link to comment
vor 3 Minuten schrieb Schnasi:

Mir ist aufgefallen, dass im DNS Protokoll folgende Meldung (siehe Screenshot DNS2) alle 1,5 Minuten kommt. Ist das ein Problem bzw. woher kann das kommen?

 

Ja das ist ein Problem, weil deine Fritzbox als DNS Server in einer Domäne eben keine gute Wahl ist. Falls an der Fritzbox IPv6 abschaltbar sein sollte, dann wäre das die einfachste Lösung.

Link to comment
vor 29 Minuten schrieb NorbertFe:

Ja das ist ein Problem, weil deine Fritzbox als DNS Server in einer Domäne eben keine gute Wahl ist. Falls an der Fritzbox IPv6 abschaltbar sein sollte, dann wäre das die einfachste Lösung.

OK das macht Sinn. Ja das deaktivieren von IPv6 bei der Fritzbox ist wohl möglich, aber funktioniert nicht immer zuverlässig...warum auch immer.

Ich habe nun bei der Fritzbox noch folgende Einstellung gefunden (siehe Bild). Die Frage ist nur, ob das was mit dem internen Netz zu tun hat und ob das deaktivieren keinen Einfluss auf die Erreichbarkeit verschiedener Internetadresse hat.

IPv6.JPG

Link to comment

Ich habe nun mal die ganz Kommunikation über IPv6 auf der Fritzbox deaktiviert. Das nslookup passt nun wieder.

Mal schauen wie es sich die nächsten Tage verhält, aber ich denke das sollte jetzt passen.

Die Meldungen in der Ereignisanzeige bzw. Protokollierung des DNS Servers wirft aber weiterhin noch die Info und das Problem mit dem Name der Netzwerkverbindung besteht leider immer noch. 

 

 

Link to comment

Der Screenshot zeigt die falsche Stelle!

 

IPv6 Intern wäre 

 

Heimnetz/Netzwerk/Netzwerkeinstellungen ... runter scrollen bis IP Einstellungen dann IPv6 Einstellungen bei Router Advertisement im LAN aktiv den Haken raus.

 

Du hast bei Dir die IPv6 Unterstützung WAN seitig abgedreht. 

Link to comment
vor 35 Minuten schrieb Squire:

Der Screenshot zeigt die falsche Stelle!

 

IPv6 Intern wäre 

 

Heimnetz/Netzwerk/Netzwerkeinstellungen ... runter scrollen bis IP Einstellungen dann IPv6 Einstellungen bei Router Advertisement im LAN aktiv den Haken raus.

 

Du hast bei Dir die IPv6 Unterstützung WAN seitig abgedreht. 

 

 

Also dort den Haken raus und der Spuk ist vorbei, richtig?

DNS.JPG

Link to comment
vor 7 Stunden schrieb Schnasi:

Die Meldungen in der Ereignisanzeige bzw. Protokollierung des DNS Servers wirft aber weiterhin noch die Info

Nichts, wollte nur sicher gehen. Ich habe den Haken raus gemacht. Die Meldung in der Protokollierung kommt aber noch. Nslookup funktioniert. 

Link to comment
vor 53 Minuten schrieb Squire:

Der Screenshot zeigt die falsche Stelle!

 

IPv6 Intern wäre 

 

Heimnetz/Netzwerk/Netzwerkeinstellungen ... runter scrollen bis IP Einstellungen dann IPv6 Einstellungen bei Router Advertisement im LAN aktiv den Haken raus.

 

Du hast bei Dir die IPv6 Unterstützung WAN seitig abgedreht. 

Nein, das dreht auch intern ipv6 ab. Kann man schön über den dhcp Server sehen.

Link to comment

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...