Pepp 10 Geschrieben 2. September 2002 Melden Geschrieben 2. September 2002 Hallo Leute, wer kann mir helfen ???? Problembeschreibung: PC A : Win XP Home Edition, 3Com 3CSOHO100-TX, alle Protokolle installiert, Firewall ausgeschaltet, Hardware gecheckt(i.O.), IP: 192.168.0.200 Gateway (255.255.0.0) verbunden über Cross - Over - Kabel mit PC B: ebenfalls WIN XP Home Edition, Laptop (funktioniert alles in einem anderen Netz) mit folgendem Problem: Verbindung beider Netzwerkkarten steht, tauschen beide locker flockig ACKs etc. aus, PING pcname ergibt zwar die Auflösung des Namens in IP - Adresse (192.168.0.150) (255.255.0.0), bringt aber die Fehlermeldung 65: Zugriff verweigert, Netzwerkumgebung auf PC A zeigt weder PC B noch die auf PC A freigegebenen Ressourcen an. Habe schon Neuinstallation etc. auf PC A durchgeführt, alles gemäß diverser Anleitungen, DOCH ES FUNKTIONIERT NICHT!!!! :mad: Selbst PING auf pcname von PC A auf PC a funktioniert nicht. Ping auf 127.0.0.1 schon... Was soll ich tun???????????? THX for help ... MfG der Pepp
joemc26 10 Geschrieben 3. September 2002 Melden Geschrieben 3. September 2002 dann geb mal die netzwerkkarten einstellung vom laptop hier bekannt joemc26 PS. versuche mal die subnetzmask von 255.255.0.0 auf 255.255.255.0 zu aendern
Dr.Melzer 191 Geschrieben 3. September 2002 Melden Geschrieben 3. September 2002 Das Ändern der Subnetzmask wird nichts bringen. Deinstalliere alle Protokolle ausser TCP/IP und poste mal deine Adresseinstellungen. Dann können wir dir helfen.
Vanhon 10 Geschrieben 3. September 2002 Melden Geschrieben 3. September 2002 Wenn du schon von PC A auf PCA mit Ping keine Antwort bekommst, dann funktioniert TCP/IP auf PCA nicht richtig. Meine Idee war die Firewall aber du sagst du hast sie ausgeschaltet. Überprüfe ob die dienste auf die netzwerkkarte gebunden sind. Client für Microsoft-Netzwerke; Datei und Druckerfreigabe...; TCP/IP muss ein Heckchen drin sein.
nobi 10 Geschrieben 3. September 2002 Melden Geschrieben 3. September 2002 Hallo versuchs mal so... - 192.168.1.1 SubNetz 255.255.255.0, C-Name PC1 - 192.168.1.2 SubNetz 255.255.255.0, C-Name PC2 Arbeitsguppe für beide (wichtig) Maschinen: Monster Ändere die Datei Lmhosts.sam in Lmhosts Trage folgendes ein am ende der Datei ein: 192.168.1.1 "hier Leerschläge" PC1 192.168.1.2 "hier Leerschläge" PC2 <leer Zeile - wichtig!!!> So nun beide Kisten neustarten und es funzt. Gruss nobi
Pepp 10 Geschrieben 4. September 2002 Autor Melden Geschrieben 4. September 2002 also, hab jetzt diverse Sachen ausprobiert... Resultat: Ich liebe meinen Großrechner, an dem ich arbeite... Fehler, die auftreten, haben einen VTAM - RC und man kann anhand des RCs auch den Fehler bestimmen. Zu meinem Prob... Nachdem ich alle Protokolle bis auf TCP/IP deinstalliert habe, fuhr mein Rechner mit diversen Fehlermeldungen und dem Bedürfnis hoch, grundsätzlich 3 oder 4 Problemberichte an Microsoft senden zu wollen. :shock: Irgendwie nicht das, was ich wollte, denn trotz richtiger Einstellungen im IP, funktionierte alles gar nicht. :mad: Dann kam 'n Fraggle, der sich bestens in Linux und TCP/IP auskennt (ich schwöre ja auf SNA). Doch anstatt sich des Problems anzunehmen, riss er einfach meine Firewirekarte aus dem System, deaktivierte den Firewirecontroller und man höre und staune ... ES LÄUFT!!!!!! Yippiehhhhh !!!! :D Warum auch immer? Vielleicht liegt es am Board (MSI), vielleicht an MS, wahrscheinlich aber an meiner (milde ausgedrückt) Unwissenheit in Punkto getrennte IP-Konfiguration ... Jedenfalls möchte ich mich bei allen bedanken, die versucht haben, mir zu helfen. :p bis zu meinem nächsten Problem MfG der Pepp
b2human 10 Geschrieben 4. September 2002 Melden Geschrieben 4. September 2002 Hi auch! Endlich noch jemand, der dieses Hochseltsame Phänomen hat. Wenn ich dieses Posting früher gelesen hätte, wäre das mein Tip gewesen (obwohl ich es wirklich nicht verstehe). War bei mir genau so, ich habe dann alles ausdem Rechner geworfen, was der nicht wirklich braucht und die HW Stück für Stück wieder eingepuzzelt um so auf die FiWi zu kommen. Gruß, b2human
Dr.Melzer 191 Geschrieben 4. September 2002 Melden Geschrieben 4. September 2002 Kann es sein dass die Firewirekarte wie eine Netzwerkkarte eingebunden wurde? Treibermässig?
Pepp 10 Geschrieben 4. September 2002 Autor Melden Geschrieben 4. September 2002 Brücken über(brücken) Brücken ... :shock: Deshalb auch mein Prob mit getrennter IP - Konfiguration. Aber ... ich brauch den Firewire - Krimskrams nicht, und bevor ich studierter IEEE1394 Experte in Punkto Einrichtung bin, lass ich die Karte lieber draussen. :eek: Ab jetzt gilt wieder, NEVER CHANGE A RUNNING SYSTEM. Ich geb mir nach dem Stress 'n paar Jahre. ;) MfG der Pepp
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden