Dutch_OnE 40 Geschrieben 6. Mai 2021 Melden Geschrieben 6. Mai 2021 (bearbeitet) Moin, ich folgendes Phänomen bei einigen Sprungservern, wo ich mich mit RDP raufwähle um mich von dort auf andere Server zu verbinden. Korrektur: es sind 2 verschiedene Fehler, die auftreten. Bei einem 2012 der zweite, bei 2 2019 der erste. Fehler 1: Die RDP Connection wird initiiert und ich gebe die Login Daten ein Nach ca. 90 Sekunden kommt die Meldung "an internal error has occured" Wenn man dann erneut Verbinden drückt funktioniert es wunderbar. Fehler 2: Die RDP Connection wird initiiert und ich gebe die Login Daten ein Nach ca. 90 Sekunden kommt die Meldung der Computer kann keine Verbindung zum Remote Computer aufbauen Wenn man dann erneut Verbinden drückt funktioniert es wunderbar. Jemand eine Idee dazu? Gruß DO bearbeitet 6. Mai 2021 von Dutch_OnE
daabm 1.429 Geschrieben 6. Mai 2021 Melden Geschrieben 6. Mai 2021 Irgendwelche lustigen Infrastruktur-Firewalls auf dem Weg zum Server im Spiel? CheckPoint fällt mir da spontan ein.
Nobbyaushb 1.580 Geschrieben 6. Mai 2021 Melden Geschrieben 6. Mai 2021 Wird jeweils der Servername, der FQDN oder die IP Adresse verwendet? kenne sowas wenn die DNS Auflösung nicht stimmt
Dutch_OnE 40 Geschrieben 6. Mai 2021 Autor Melden Geschrieben 6. Mai 2021 Firewalls sind offen. Beim zweiten Aufbau klappt es ja auch sofort. Sowohl mit IP, als auch mit FQDN besteht das Problem.
Nobbyaushb 1.580 Geschrieben 6. Mai 2021 Melden Geschrieben 6. Mai 2021 Ist eine weitere Firewall, also Blech oder VM zwischen dem Sprungserver und dem Ziel? Wenn du vorher mal eine Traceroute laufen lässt, stimmt der Weg?
Dutch_OnE 40 Geschrieben 6. Mai 2021 Autor Melden Geschrieben 6. Mai 2021 Das sieht alles gut aus. Habe folgenden Link noch gefunden: https://docs.microsoft.com/en-us/answers/questions/300054/remote-desktop-connection-an-internal-error-has-oc.html Das probiere ich mal aus
Weingeist 176 Geschrieben 11. Mai 2021 Melden Geschrieben 11. Mai 2021 Das kommt mir bekannt vor. Gibt wohl verschiedene Ursachen. Ich tippe auf inkompatible Sicherheitshandles oder ähnliches. Beim zweiten Versuch wird dann wohl eine andere Variante genommen oder die Handles zwischen den Maschinen bestehen schon. Habe ich vermehrt in eher stärker gesicherten Maschinen bemerkt, also z.Bsp. mit durchkonfigurierten Windows-Firewalls (Out). Da es mit dem zweiten Versuch immer klappt und eigentlich nur Admin-Konsolen und keine User-Konsolen betraf, hatte ich noch nicht die Lust das wirklich im Detail genauer anzuschauen. Oft klappts übrigens wenn man selber abbricht und wieder versucht zu verbinden. Auch schon konnte ich es mit dem aktualisieren von Zertifikaten oder RDP-Clients lösen. =) Ansonsten aktiviere ich bei Verbindungsprolemen jeweils das Securitiy-Auditing der Windows-Filter-Engine. Da kommt man dem Ärger sehr oft auf die Schliche. Zusammen mit tasklist / netstat kriegt man die jeweiligen Prozesse raus. Damit kann man dann weitergraben. Deutsch: auditpol.exe /set /category:"Objektzugriff" /subcategory:"Filterplattform: verworfene Pakete" /success:enable /failure:enable Sprachübergreifend: auditpol.exe /set /category:"{6997984A-797A-11D9-BED3-505054503030}" /subcategory:"{0CCE9225-69AE-11D9-BED3-505054503030}" /success:enable /failure:enable
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden