maximid 0 Geschrieben 6. Februar 2021 Melden Geschrieben 6. Februar 2021 Hallo liebe Community,  ich stehe gerade etwas auf dem Schlauch und bin auch noch neu auf dem Gebiet. Und zwar bin ich dabei einen Windows Server 2019 fĂŒr 3 Mitarbeiter zu installieren auf diesem dann gearbeitet werden soll. Nach der Installation habe ich erstmal getestet ob Audio, Video und Drucker funktionieren, doch leider erstmal nur Audioausgang also Ton vom Server auf meinem Laptop. Nach etwas googlen hatte ich dann festgestellt das ich den Remote Session Host installieren muss damit diese Sachen funktionieren. Nach der Installation und einem Neustart hatte dann auch der Audioeingang funktioniert und der Drucker, ebenso im GerĂ€temanager konnte ich nun die Laptop interne und die am Laptop angeschlossene Logitech C270 HD sehen. Bin nun mit Google Chrome welches ich bereits davor auf dem Server installiert hatte auf de.webcamtests.com gegangen habe dem Browser den Zugriff auf Kamera erlaubt um meine Kamera zu testen, leider bei beiden ohne Erfolg. Ebenso bin ich dieses mal auch durch Google nicht schlau geworden und daraus ergibt sich meine erste Frage ob ich denn noch etwas installieren muss damit die Kameras installieren ob etwa Treiber auf den Server fĂŒr die Logitech C270 HD mĂŒssen wobei ich dachte das fĂŒr die durchgereichten GerĂ€te dies nicht notwendig ist oder liege ich hier falsch? Als nĂ€chstes wollte ich mich um die Lizenzen kĂŒmmern, also habe ich Windows aktiviert den Remotedesktoplizensierungs-Manager installiert und gestartet und habe dort meine Lizenz installiert. Ich wĂŒrde gerne pro Benutzer lizenzieren da dies fĂŒr uns mehr Sinn macht. Das hinzufĂŒgen hatte nun auch soweit geklappt und ich kann diese im Manager sehen. (Screenshot1) Wenn ich aber die RD-Lizenzierungsdiagnose starte ist dort folgendes zu sehen. (Screenshot2) Muss ich hier noch Einstellungen treffen oder mache ich irgendwo einen Fehler?  Hoffe ich finde eine Lösung und danke schon mal fĂŒrs durchlesen.  Beste GrĂŒĂe, Max Zitieren
cj_berlin 1.482 Geschrieben 6. Februar 2021 Melden Geschrieben 6. Februar 2021 Moin, Du musst dem RD Session Host ja mitteilen, am besten per GPO, an welchen Lizenzserver er sich wenden soll (auch wenn er's selber ist) und welche Lizenzart (Device/User) er da anfordern soll.  Was das Webcam-Thema angeht... Hast Du neben dem Browser auch irgendeine kamerafÀhige Anwendung ausprobiert, mit der Deine User arbeiten werden? Treiber musst Du normalerweise keine installieren, da die Umleitung ja nicht auf Hardware-Ebene, sondern auf Protokoll-Ebene erfolgt. Zitieren
maximid 0 Geschrieben 6. Februar 2021 Autor Melden Geschrieben 6. Februar 2021 Moin, erstmal danke fĂŒr deine schnelle Antwort. Okay hast du dafĂŒr eventuell eine Anleitung parat? Ansonsten suche ich danach nochmal.  Aktuell nicht da unsere Videoberatung im Browser ĂŒber eine Webseite lĂ€uft prĂŒfe dies aber dort nochmal.  Beste GrĂŒĂe, Max Zitieren
cj_berlin 1.482 Geschrieben 6. Februar 2021 Melden Geschrieben 6. Februar 2021 FĂŒr Lizenzen? Computer\Windows-Komponenten\Remotedesktopdienste\Remotedesktopsitzungs-Host\Lizenzierung. Zitieren
maximid 0 Geschrieben 6. Februar 2021 Autor Melden Geschrieben 6. Februar 2021 Ja genau, aber wenn ich das richtig gelesen habe muss ich um nach User-CAL zu lizenzieren ein AD auf dem Server installieren. Dann werde ich dies wohl als NĂ€chstes machen mĂŒssen. Â GruĂ, Max Zitieren
mwiederkehr 395 Geschrieben 6. Februar 2021 Melden Geschrieben 6. Februar 2021 Ja, ein AD brauchst Du fĂŒr Benutzerlizenzen, aber das installierst Du besser nicht auf dem gleichen Server. Zitieren
maximid 0 Geschrieben 6. Februar 2021 Autor Melden Geschrieben 6. Februar 2021 Okay, weshalb nicht? WĂŒrde das ganze gerne auf einem Cloudserver bei Hetzner installieren. Zitieren
cj_berlin 1.482 Geschrieben 6. Februar 2021 Melden Geschrieben 6. Februar 2021 Oha. Bedeutet also, dass der Server auch auf Port 3389 ungefiltert ins Internet horcht? Dann gute Nacht   Warum nicht AD am gleichen Server: Der Server wĂ€re dann ein AD-Domaincontroller, und die User mĂŒssten sich interaktiv am Domain Controller anmelden. Da benimmt sich einiges anders als auf einem Member- oder Standalone-Server. 2 Zitieren
NorbertFe 2.266 Geschrieben 6. Februar 2021 Melden Geschrieben 6. Februar 2021 vor 37 Minuten schrieb maximid: WĂŒrde das ganze gerne auf einem Cloudserver bei Hetzner installieren. Nicht alles was man fĂŒr eine gute Idee hĂ€lt, ist auch eine. ;) Zitieren
mwiederkehr 395 Geschrieben 6. Februar 2021 Melden Geschrieben 6. Februar 2021 Cloud Server bei Hetzner geht schon, Du brauchst einfach mehrere Server: 1x DomĂ€nencontroller, 1x Terminalserver, 1x Firewall (zB. OPNsense). Die Server kannst Du dann in ein gemeinsames Netzwerk stecken und nur die Firewall von aussen zugĂ€nglich machen. Die Benutzer können sich dann per VPN einwĂ€hlen.  Aber: Hetzner bietet fĂŒr die Cloud Server kein Windows an, sondern sagt lediglich, dass man es selbst installieren könne. Kauflizenzen auf geteilter Hardware sind lizenzrechtlich etwas schwierig...  Besser wĂ€re ein physischer Server, aber dann bist Du fĂŒr die Virtualisierung zustĂ€ndig und musst bei AusfĂ€llen die Sicherung wieder einspielen etc.  Von daher wĂŒrde ich mir einen Anbieter suchen, der Terminalserver anbietet. Eine Suche nach "Terminalserver as a Service", "Desktop as a Service" oder "Cloud Arbeitsplatz" sollten genĂŒgend Resultate liefern. 2 Zitieren
maximid 0 Geschrieben 8. Februar 2021 Autor Melden Geschrieben 8. Februar 2021 Guten Morgen, also wirklich nicht so einfach wie ich dachte aber bin davon ausgegangen. Wie macht das dann United Hoster zum Beispiel mit diesem Angebot? https://www.united-hoster.de/hosting/server/terminal-server.html  Frage eher darum um die Materie zu verstehen da.  Danke. Max Zitieren
Dukel 467 Geschrieben 8. Februar 2021 Melden Geschrieben 8. Februar 2021 Um etwas zu verstehen lernen macht man das im eigenen LAN und nicht auf einem Server im Internet. Du willst ja, durch SicherheitslĂŒcken, nicht negativ auffallen, wenn dein Server plötzlich Spam oder schlimmeres verschickt. Zitieren
mwiederkehr 395 Geschrieben 8. Februar 2021 Melden Geschrieben 8. Februar 2021 vor 5 Stunden schrieb maximid: Wie macht das dann United Hoster zum Beispiel mit diesem Angebot? Das ist aus der Ferne schwierig zu sagen. Ich vermute, da bekommt man Zugriff auf einen virtuellen Server, welcher Mitglied einer DomĂ€ne vom Provider ist. Man hat nur lokale Adminrechte. So hĂ€tten sie die Lizenzierung im Griff. Bei den grösseren Angeboten ist noch 2X dabei, das ist eine Erweiterung der Terminaldienste (vergleichbar mit Citrix). Damit kann man ĂŒber ein Gateway auf den Server zugreifen (und muss RDP nicht offen haben). Zitieren
maximid 0 Geschrieben 9. Februar 2021 Autor Melden Geschrieben 9. Februar 2021 Hallo, ich denke ich gehe das Thema bei Hetzner nun mal an. Und zwar denke ich muss ich es wie folgt machen oder?  ein Server als Terminalserver ein Server als AD Server ein Server als Firewall (kann ich hierfĂŒr auch vor den AD Server die Hetzner Firewall schalten oder muss ich hier wirklich einen extra Server mit PFSense erstellen?)  Der AD Server und Terminalserver hĂ€ngen nicht öffentlich am Netz sondern hinter dem Firewall Server oder?   Danke euch, Max Zitieren
NilsK 3.028 Geschrieben 9. Februar 2021 Melden Geschrieben 9. Februar 2021 Moin,  Àhm ... fĂŒr drei Mitarbeiter? Ich glaube nicht, dass das so sinnvoll ist. Kosten und Nutzen scheinen mir da in ungĂŒnstigem VerhĂ€ltnis zu stehen.  GruĂ, Nils  1 1 Zitieren
Empfohlene BeitrÀge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich spÀter registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.