Dutch_OnE 40 Geschrieben 4. Juni 2020 Melden Geschrieben 4. Juni 2020 Moin, wenn ich einen Standard Server 2016 / 2019 habe, dann kann ich ja 1 physikalischen und 2 virtuelle Server betreiben. Vermutlich wird eine Nano Installation wie eine VM lizenztechnisch behandelt, also entweder VM oder Nano. Oder sind zu 2 VMs auch noch 2 Nano möglich? Gruß DO
NilsK 3.046 Geschrieben 4. Juni 2020 Melden Geschrieben 4. Juni 2020 (bearbeitet) Moin, soweit ich weiß, ist für Nano die Software Assurance nötig. Das liegt daran, dass Nano eben keine normale Installation ist, sondern immer auf dem aktuellen Service-Release neu installiert werden soll. Und das braucht SA. Der Rest ist "normal", d.h. eine Standard-Lizenz gilt für einmal physisch oder zweimal virtuell. Edit: Was hast du denn vor? Nano ist ja vor allem als OS-Basis für Container gedacht. Für "normale" Server ist das ausgesprochen nutzlos. Gruß, Nils bearbeitet 4. Juni 2020 von NilsK
mwiederkehr 395 Geschrieben 4. Juni 2020 Melden Geschrieben 4. Juni 2020 Wie Nils schon erwähnt hat, ist der Nano Server nur noch als Container erhältlich. Die Lizenzierung hängt (wie bei allen Containern) von der Art der "Containerisierung" ab: als normaler Container wird keine zusätzliche Lizenz benötigt. Läuft der Container jedoch im Hyper-V Isolation Mode, zählt er als OSE und damit sind bei Windows Standard nur noch zwei Instanzen erlaubt. (Ohne Isolation müssen alle Container die gleiche Version wie der Host haben. Mehr weiss ich darüber leider nicht, da mir noch nie ein Nano Server in freier Wildbahn begegnet ist. Schon Container auf Windows würde ich zu den seltenen Arten zählen. )
Dutch_OnE 40 Geschrieben 4. Juni 2020 Autor Melden Geschrieben 4. Juni 2020 MCSA Lehrgang ;) Wollte den Nano nur mal testen und daher wissen, ob ich den zusätzlich nutzen darf, oder eine weitere Lizenz brauche. vor 36 Minuten schrieb mwiederkehr: Wie Nils schon erwähnt hat, ist der Nano Server nur noch als Container erhältlich. Gilt das für 2019 oder 2016? Ich habe über den Image Generator eine Nano.vhdx mit W2016 erstellt und die in HyperV als VM eingebunden. Wie gesagt ist nur einmal zum Testen. IIS Rolle rauf und damit etwas "rumgespielt"
tesso 384 Geschrieben 4. Juni 2020 Melden Geschrieben 4. Juni 2020 In den Prüfungen ist der Nanoserver nicht mehr enthalten. Das steht auch so bei den Prüfungen dabei.
mwiederkehr 395 Geschrieben 4. Juni 2020 Melden Geschrieben 4. Juni 2020 vor 50 Minuten schrieb Dutch_OnE: Gilt das für 2019 oder 2016? Es gilt seit Release 1803. Ich würde dafür nicht zu viel Zeit investieren. Der Nano Server ist ein Nischenprodukt, erst recht, seit er nur noch für Container verwendet werden kann. (Was ich sehr schade finde, denn zumindest als Host für Hyper-V hätte er schon seine Vorteile gehabt.)
Dutch_OnE 40 Geschrieben 4. Juni 2020 Autor Melden Geschrieben 4. Juni 2020 Da ich meinen Nano noch als VHD auf einem Windows Server 2019 mit Hyper-V Rolle eingebunden habe, wird die ISO CD, womit ich den erstellt habe, vermutlich ein älteres Release haben. (Ist ja kein Container oder habe ich das falsch verstanden)
NilsK 3.046 Geschrieben 4. Juni 2020 Melden Geschrieben 4. Juni 2020 Moin, vermutlich kann man technisch Nano auch für Nicht-Container verwenden, es wird eher eine Supportfrage sein. Microsoft entwickelt das einfach nicht mehr für andere Zwecke weiter. Gruß, Nils
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden