Sanches 14 Beitrag melden Geschrieben 16. Oktober 2018 Hallo zusammen, derzeitig haben wir einen Terminalserver mit Office 2016 Standard (VL) im Einsatz. Auf den Notebooks der User ist Office 2016 Professional installiert (kein VL). Bisher war ich der Meinung, unsere Lizenzierung korrekt sei. Sprich das ich mit einer höheren Edition auf Clientseitig auf die "niedrigere" Edition vom Terminalserver berechtigt sei, zuzugreifen. Allerdings hatte ich die Tage ein Gespräch, in welchem mir gesagt wurde, das dies falsch sei und ich einheitlich Office Standard oder Office Professional einsetzen muss (TS und Client einheitlich). Was ist nun korrekt? Kennt jemand eine Seite bei Microsoft, wo dies ggf. beschrieben sei? Vielen Dank im vorraus. Gruß Sebastian Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Nobbyaushb 372 Beitrag melden Geschrieben 16. Oktober 2018 Da fragen wir doch einfach @lizenzdoc der weiß das zuverlässig. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
lizenzdoc 106 Beitrag melden Geschrieben 16. Oktober 2018 Hi Sebastian, Grundsätzlich gilt: Nicht Volumen-Lizenzen dürfen nicht auf Office via TS-Dienst bereitgestellt zugreifen > Steht in der EULA (End-User-License-Agreement) Es geht also immer nur mit Volumen-Lizenzen. Office-STD und Office-Pro sind 2 unterschiedliche Produkte. Lizenziert wird immer das zugreifende Device/Gerät, die lokale Insatllation auf dem Server ist somit kostenfrei. Wenn Du sowohl STD, als auch Pro bereitstellen musst, dann musst Du 2 TS-Dienste aufbauen. Da die Geräte mit Office-STD nicht auf die Pro-Bereitstellung zugreifen dürfen und genauso umgekehrt. In deinem Fall: Soll Office-Std via TS bereitgestellt werden, dann muss jedes zugreifende Gerät mit Office-Std aus dem Volumenvertrag lizenziert sein. D.h. bei Dir, für die Notebooks muss Du jeweils 1 Office-Std kaufen und somit lizenzieren. Steht so ungefähr auch in den Produktbestimmungen. VG, Franz Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Sanches 14 Beitrag melden Geschrieben 16. Oktober 2018 Hallo Franz, danke für die Infos. Ok, das müssen wir korrigieren. Heisst es dann im Umkehrschluss, das ich die Office 2016 Prof. Lizenzen (leider) in die Tonne treten kann bzw. muss und die vorhandenen Office-STD aus dem VL auch die Notebookinstallationen abgedeckt? Oder müssen wir nochmals für die Notebooks weitere Office-STD VL-Lizenzen kaufen? Gruß Sebastian Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
NorbertFe 312 Beitrag melden Geschrieben 16. Oktober 2018 Wenn du mal zahlen nennen würdest... wenn du genauso viele standardlizenzen hast wie PCs (Notebooks) sind nur die professional Lizenzen übrig. Die kannst du dann verkaufen oder verschenken oder einlagern oder auf Geräten installieren, die nicht auf die terminalserver zugreifen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Sanches 14 Beitrag melden Geschrieben 16. Oktober 2018 Hallo Norbert, aktuell sind 15 Geräte (Notebooks) vorhanden. Ebenso 15 Office Standard 2016 (VL) sowie 15 Office Prof. 2016 (kein VL). D.h. wir müssen keine Standard Office (VL) nachkaufen, sondern können die vorhandenen VL-Lizenzen dafür nutzen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
NorbertFe 312 Beitrag melden Geschrieben 16. Oktober 2018 Korrekt, wenn nur die Notebooks auf den Terminalserver zugreifen, dann benötigst du keine weiteren Lizenzen, sondern hast 15x Office Pro zuviel. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
lizenzdoc 106 Beitrag melden Geschrieben 17. Oktober 2018 Moin, genau. O-STD auf dem TS bereitstellen. Die 15x O-STD aus VL für die NB sind ja da und müssen auf den NB auch installiert werden und somit ist alles sauber lizenziert. Das O-Pro darf weiterhin auf den NB bleiben, falls mal einer Access braucht. VG, Franz Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen