Jump to content

tape library wie anschließen


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Minuten schrieb porki:

Dieses Backup2Disk2Tape, könnte ich mir das so vorstellen, dass ich die Backups direkt auf der Storage mache und diese dann auf das Tape kopiere?

Üblicherweise legt man das Backup schon aus Lastgründen nicht auf das selbe Storage; mal vom Restore im Desasterfall abgesehen. ;)

bearbeitet von NorbertFe
Geschrieben

Es ist total sinnlos über Backuptechniken zu reden wenn vorher keine Anforderungen definiert. Wieviel Datenverlust ist denn erlaubt, wie lange müsst ihr zurück gehen können und wie hoch ist der potentielle Schaden in Euro? Dazu noch die Eintrittswahrscheinlichkeit und man weiß erst mal was das Backup kosten darf. 

 

Tapes sind zwar relativ billiger Speicher aber eben auch sehr langsam. Wenn du eine Datenbank hast die maximal zwei Stunden ausfallen darf, dann kann das schon zu einem Problem werden. 

 

Wie z. B. machen nur noch Backup2disk, und das nur inkrementell. 

Geschrieben (bearbeitet)

Hmm,

es gibt ja für die Anbindung des SAN nicht nur FC oder iSCSI sondern auch SAS!

Gerade in kleineren Umgebungen ist SAS eine sehr gute Alternative. Verkabelung ist absolut unkompliziert.

Stehen die Server alle in einem Raum. oder sind Storage und die Host räumlich voneinander getrennt (mehrere Brandabschnitte)?

 

Ein alleinstehender Backupserver ist durchaus sinnvol (evtl. sogar als zusätzlicher DC in virtuellen Umgebungen ;-)). Falls das SAN komplett ausfällt, läuft zumindest noch der Backupserver und Ihr habt auch sofort Zugriff auf die aktuellen Backups (Backup2Disk). Der Backupserver kann dann auch problemlos tagsüber die Backups auf die Tape-Library schreiben (Backup2Tape) ohne das Netzwerk zu belasten.

 

PS: Und nein, Du willst keine reines Backup2Tape, sondern ein B2D und anschließend ein B2T!

 

 

 

bearbeitet von monstermania
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb NorbertFe:

Üblicherweise legt man das Backup schon aus Lastgründen nicht auf das selbe Storage; mal vom Restore im Desasterfall abgesehen. ;)

Das hängt von den Anforderungen ab. Mittlerweile sind oft die Restoreanforderungen so hoch das es ohne Snapshots oder ähnliche Technologien gar nicht mehr geht. Wie willst du sonst einen maximalen Datenverlust von einer Stunde bei einer Wiederherstellungszeit von einer halben Stunde realisieren. Um so ein ein paar TB wieder herzustellen sind Bänder, Netzwerke etc viel zu langsam.

Geschrieben
vor 48 Minuten schrieb magheinz:

Wie willst du sonst einen maximalen Datenverlust von einer Stunde bei einer Wiederherstellungszeit von einer halben Stunde realisieren

Um deine Frage zu beantworten: Gar nicht, weil ich diese Anforderungen nicht habe. :p ;)

 

Zum Glück bald Feierabend. ;)

Geschrieben (bearbeitet)

Server stehen alle in einem Raum. Wir haben ein Fibre Channel Switch.

Aber natürlich könnte man auch SAS verwenden, dann müssten wir nicht unnötig Ports beim Fibre Channel Switch verwenden.

Erstmal soll nur ein Fileserver gesichert werden, danach vielleicht mehr.

Die DCs sollen sich replizieren. Welche Backupsoftware würdet ihr empfehlen?

Ach so und auf einem Backupserver würdet man dann direkt auf der Festplatte Backup2Disk machen und von dort dann Backup2Tape?

Geht das mit einer Backupsoftware?

Was für ein Backupserver würdet ihr empfehlen?

Die anderen Komponenten hatte ich ja schon erwähnt:

"Als Storage würde ich die FUJITSU Storage ETERNUS DX60 S4 nehmen und tape library die FUJITSU Storage ETERNUS LT40 S2.

Als ESX kommen dann 2 x FUJITSU Server PRIMERGY RX2510 M2 zum Einsatz."

bearbeitet von porki
Geschrieben
vor 10 Minuten schrieb porki:

Die DCs sollen sich replizieren.

Das bedeutet nicht, dass man kein Backup der dcs benötigt. Ich erinnere mal an Maersk. ;)

vor 11 Minuten schrieb porki:

Ach so und auf einem Backupserver würdet man dann direkt auf der Festplatte Backup2Disk machen und von dort dann Backup2Tape?

Das könnte eine Möglichkeit darstellen.

vor 11 Minuten schrieb porki:

Geht das mit einer Backupsoftware?

Ja.

Das Thema „Anforderungsdefinition“ hast du oben aber schon gelesen, oder?

 

was hilft dir jetzt eine Auflistung von am Markt verfügbarer backupsoftware?

Geschrieben
Gerade eben schrieb NorbertFe:

Das bedeutet nicht, dass man kein Backup der dcs benötigt. Ich erinnere mal an Maersk. ;)

Ich weiß, aber darum kümmere ich mich später, das alles ist zuviel Neuland für mich.

Könnte ich bei meiner zuvor gestellten Frage z.B. das als Backupserver nehmen, z.B. mit Raid 1?:

https://www.fujitsu.com/de/products/computing/servers/primergy/rack/rx1330m3/

Geschrieben
Gerade eben schrieb porki:

Ich weiß, aber darum kümmere ich mich später, das alles ist zuviel Neuland für mich.

So ein ganzheitlicher Ansatz zur Lösung eurer „Anforderungen“ wäre ja auch irgendwie zu sinnvoll, oder wie soll man das verstehen? Wenn das Neuland ist, kauft man sich know how ein.

  • Like 1
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...