v-rtc 92 Geschrieben 28. Mai 2018 Melden Geschrieben 28. Mai 2018 (bearbeitet) Hallo zusammen, wir haben mehrere (pro Standort) DHCP Failover die immer aus 2 Servern bestehen. Beide teilen sich mit 50/50 die Arbeit. Auf beiden DHCP Servern gab es mehrere Bereichsgruppierungen und darunter verschiedene VLANs. Da wir auf Port Ebene VLANs taggen, hatten wir Probleme, wenn ein Client von VLAN 10 auf VLAN 11 umkonfiguriert wurde. Daher habe ich die Bereichsgruppierungen entfernt und siehe da es funktioniert. Allerdings habe ich jetzt folgenden Effekt, sobald man die Server neu startet, tauchen die Bereichsgruppierungen wieder auf. Wenn ich den Master und den Standby anschaue, sind dort aber die Bereichsgruppierungen unterschiedlich, d.h. auf einem sind Sie noch da auf dem anderen nicht. Erklären kann ich es mir gerade nicht, da die Synchronisation nach dem löschen manuell angestoßen wurde. Habt Ihr eine Idee? Vielen Dank. Grüße bearbeitet 28. Mai 2018 von RolfW
NilsK 3.046 Geschrieben 28. Mai 2018 Melden Geschrieben 28. Mai 2018 Moin, eine konkrete Lösungsidee habe ich leider nicht, nur die Bestätigung, dass DHCP Failover leider immer wieder zu Fehlern neigt. Gruß, Nils 1
NorbertFe 2.283 Geschrieben 28. Mai 2018 Melden Geschrieben 28. Mai 2018 Naja die Frage wäre ja, wozu man eigentlich bereichsgruppierungen benötigt. ;) aber ja dhcp failover ist jedesmal spaßig zu troubleshooten. Vor allem wenn man defekte Reservierungen hat oder nicht dran denkt zu replizieren.
v-rtc 92 Geschrieben 28. Mai 2018 Autor Melden Geschrieben 28. Mai 2018 Die Gruppierungen kamen vom Vorgänger :) Danke trotzdem. P.S.: Beim anderen Failover Modus (Standby) wird es vermutlich auch nicht besser, oder?
Beste Lösung Dukel 468 Geschrieben 28. Mai 2018 Beste Lösung Melden Geschrieben 28. Mai 2018 Im normalen Betrieb funktioniert DHCP Failover schon. Das Problem sind konfigurationsänderungen, welche meist nicht repliziert werden. Ein Workaround ist z.B. das diese Änderungen auf beiden DHCP Servern erstellt werden. 1
NorbertFe 2.283 Geschrieben 28. Mai 2018 Melden Geschrieben 28. Mai 2018 Oder man Skriptet sich was und nimmt Änderungen immer nur auf einem der beiden vor. ;) 1
v-rtc 92 Geschrieben 28. Mai 2018 Autor Melden Geschrieben 28. Mai 2018 Danke Euch allen. Naja oder nur einen in Zukunft (VMs)
NorbertFe 2.283 Geschrieben 28. Mai 2018 Melden Geschrieben 28. Mai 2018 Naja kommt auf die Größe und Komplexität an. Aber ja mit Export und Import ist das in vielen Fällen mehr als ausreichend.
Dukel 468 Geschrieben 28. Mai 2018 Melden Geschrieben 28. Mai 2018 4 hours ago, NorbertFe said: Oder man Skriptet sich was und nimmt Änderungen immer nur auf einem der beiden vor. ;) Auch hier muss man das ganze dann "manuell" replizieren, was nicht immer optimal ist.
NorbertFe 2.283 Geschrieben 29. Mai 2018 Melden Geschrieben 29. Mai 2018 Deswegen ja Skripten und als task. ;) ja ich weiß, dass das dann trotzdem noch manuell ist.
v-rtc 92 Geschrieben 29. Mai 2018 Autor Melden Geschrieben 29. Mai 2018 Was wäre für Dich komplex und groß? :) Überlegen zur Zeit was wir machen... einer oder anderen Failovertyp etc.
NorbertFe 2.283 Geschrieben 29. Mai 2018 Melden Geschrieben 29. Mai 2018 Der Failovertyp ändert nichts am Problem. Meiner Meinung nach ist Failover trotzdem sinnvoll, nur muß man eben die Stolpersteine kennen und vermeiden. Dann läuft das relativ stressfrei.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden