cornholio21 10 Geschrieben 30. Januar 2018 Melden Geschrieben 30. Januar 2018 Moin, habe mal eine Interessante Frage zu der ich bisher keine Antwort gefunden habe. Da die Windows Server Lizenzen ab 2016 nach physikalischen Cores berechnet werden, frage ich mich wie man als VDS (virtual dedicated server) / Cloud Server Kunde das denn berechnen soll? Sagen wir mal, ich hätte einen Anbieter, der mir eine virtuelle Maschine mit 4x virtuellen Cores anbietet. Das Betriebssystem darf ich selbst mittels ISO installieren - egal ob Windows oder Linux (würde z.B. über KVM Hypervisor laufen). Ich würde jetzt gerne Windows Server 2016 Standard nutzen. Ich weiß bloß nicht mal wie viele physikalische Kerne der Host hat, da ich ja nur auf die VM Zugriff habe - wie lizenzensiere ich das? Normal Standard Lizenz reicht? Vielen Dank! Gruß Anton
NilsK 3.046 Geschrieben 30. Januar 2018 Melden Geschrieben 30. Januar 2018 Moin, ich würde in Frage stellen, ob du eine normale Lizenz überhaupt auf einen gemieteten Server installieren darfst. Meinem Verständnis nach nicht, das müsste der Hoster dir als SPLA-Lizenz anbieten. Was sagt denn der Hoster dazu? Aber warten wir mal auf die Lizenzspezis. Gruß, Nils
cornholio21 10 Geschrieben 30. Januar 2018 Autor Melden Geschrieben 30. Januar 2018 vor einer Stunde schrieb NilsK: Moin, ich würde in Frage stellen, ob du eine normale Lizenz überhaupt auf einen gemieteten Server installieren darfst. Meinem Verständnis nach nicht, das müsste der Hoster dir als SPLA-Lizenz anbieten. Was sagt denn der Hoster dazu? Aber warten wir mal auf die Lizenzspezis. Gruß, Nils In dem Fall sagt der Hoster dass das OS Kundensache ist. Und die Physikalischen Hosts sind anscheinend nicht fest. Kann doch nicht sein, dass für solche Fälle keine Lizenz gibt :) Gruß Anton
NorbertFe 2.283 Geschrieben 30. Januar 2018 Melden Geschrieben 30. Januar 2018 Komischer Hoster der sowas sagt. ;)
cornholio21 10 Geschrieben 30. Januar 2018 Autor Melden Geschrieben 30. Januar 2018 (bearbeitet) Verstehe nicht was daran komisch sein soll Es gab schon immer VDS wo man sein eigenes OS installieren konnte - ist auch irgendwie der Sinn eines VDS'. Man kann viel mehr machen als in einem Container. Hatte schon etliche am Laufen, allerdings mit Linux/FreeBSD bzw fertige Appliences. Windows lässt sich ganz normal installieren, es werden 4x virtuelle KVM Prozessor Kerne angezeigt. bearbeitet 30. Januar 2018 von cornholio21
NorbertFe 2.283 Geschrieben 30. Januar 2018 Melden Geschrieben 30. Januar 2018 Natürlich läßt sich Windows einfach ganz normal installieren. Wieso auch nicht? Aber wie hier so oft als Vergleich gebracht, du kannst auch problemlos nicht angeschnallt Auto fahren. ;) Also schau mal in deine Windows Lizenzbestimmungen, ob du sie auf "nicht dir gehörende" Server installieren darfst. Bye Norbert
lizenzdoc 237 Geschrieben 31. Januar 2018 Melden Geschrieben 31. Januar 2018 Hi, um eine eigene WS-2016-Lizenz beim HOSTER nutzen zu dürfen, muss die klare Situation geschaffen werden, dass das physische SVR-Blech ausschließlich für Dich zur Verfügung steht. Nennt sich Housing". Wenn ja, dann musst Du auch auschließlich die physischen COREs lizenzieren. Wenn dies alles unklar ist > SPLA Miet-Lizenzen, auschließlich die Lizenzierungs-Verantwortung beim Hoster. Wenn der anderer Meinung ist, Finger weg. VG, Franz
mwiederkehr 395 Geschrieben 31. Januar 2018 Melden Geschrieben 31. Januar 2018 vor 7 Stunden schrieb NorbertFe: Komischer Hoster der sowas sagt. ;) Das ist eigentlich schon fast normal in der Branche, jedenfalls bei den günstigeren Anbietern. "Wir bieten bei der Bestellung nur Linux an, aber man kann eigene ISOs mounten. *zwinker* Windows läuft problemlos auf $Hypervisor. *zwinker*" vor einer Stunde schrieb lizenzdoc: Wenn dies alles unklar ist > SPLA Miet-Lizenzen, auschließlich die Lizenzierungs-Verantwortung beim Hoster. Kann man nicht selbst einen SPLA-Vertrag für solche Server abschliessen? Oder geht das nur bei Azure? Dort in den FAQ steht, dass sie keine RDS-CALs anbieten, man aber bei seinem Partner einen SPLA-Vertrag machen und die Lizenzen darüber beziehen kann. Würde aber auch eher zu einem Hoster gehen, das das gleich sauber anbietet. Hoster, die heute kein SPLA anbieten, haben meist keine Erfahrung mit Windows oder sind auf Massenhosting spezialisiert, wo der Preis wichtiger ist als die Qualität.
lizenzdoc 237 Geschrieben 31. Januar 2018 Melden Geschrieben 31. Januar 2018 Hi, ein SPLA-Vertrag ist ein MS-Partnervertrag und man muss also mind. MS-Partner sein. Dann stehen sicherlich im SPLA-Vertrag einige Vorraussetzungen, die man haben muss, um diesen Vertrag zeichnen zu dürfen. Ein reiner Endkunde, kann also keinen eigenen SPLA-Vertrag so einfach zeichnen. VG, Franz 1
NilsK 3.046 Geschrieben 31. Januar 2018 Melden Geschrieben 31. Januar 2018 Moin, kurz gesagt, ist SPLA das Lizenzmodell für den Hoster, der seinem Kunden Windows-Server (oder Microsoft-Applikationen) bereitstellen will. Wenn du in so einem Konstrukt also Windows legal betreiben willst, such dir einen Hoster, der das auf SPLA-Basis anbietet. Windows nicht korrekt lizenziert zu betreiben, sollte der Hoster schon im eigenen Interesse nicht zulassen. Gruß, Nils
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden