RobDust 11 Geschrieben 16. Januar 2017 Melden Geschrieben 16. Januar 2017 Hey, im SBS 2011 ist ja die Windows interne Sicherung enthalten.Welche Erfahrungen habt ihr damit? Würde jetzt den Server inkl. Exchange und etwa 1TB an Dokumenten über USB 3.0 sichern entweder RDX oder normale Festplatten.
Domo 4 Geschrieben 16. Januar 2017 Melden Geschrieben 16. Januar 2017 Hallo, Wir haben mit der Windows Server Sicherung öfters Probleme gehabt. Da wir in virtualisierten Umgebungen Veeam verwenden kann ich dir Veeam Endpoint Backup empfehlen. Ist vollkommen kostenlos und kann noch ein paar Dinge mehr als die normale Windows Server Sicherung. Zudem finde ich die Bedienung der Software um einiges angenehmer. Weitere Infos findest du hier: https://www.veeam.com/de/endpoint-backup-free.html https://www.veeam.com/de/endpoint-backup-resources.html https://www.veeam.com/de/endpoint-backup-free-faq.html Grüsse Claudio
testperson 1.858 Geschrieben 16. Januar 2017 Melden Geschrieben 16. Januar 2017 (bearbeitet) Hi, lies dir mal https://www.mcseboard.de/topic/209352-free-backup-für-hyper-v-vm-2016/ durch. Insbesondere #5 - #7 und #9 - #12. Mit den Antworten darauf kannst du dann weiter gucken ;) Gruß Jan bearbeitet 16. Januar 2017 von testperson
RobDust 11 Geschrieben 16. Januar 2017 Autor Melden Geschrieben 16. Januar 2017 ... hab ich was übersehen? Hab doch gar nicht geschrieben dass der Server virtuell ist. :confused:
Dunkelmann 96 Geschrieben 16. Januar 2017 Melden Geschrieben 16. Januar 2017 Moin, was verstehst Du unter "Erfahrungen"? Hilft es Dir wenn ich schreibe, dass ich schon einen SBS 2011 mit ~ 3TB Daten erfolgreich auf eine USB 3 HDD gesichert und auf neuer Hardware wiederhergestellt habe? Zunächst solltest Du die Anforderungen an die Wiederherstellung (RPO, RTO) definieren. Danach kann man sich über mögliche Backupprogramme und -methoden unterhalten.
RobDust 11 Geschrieben 16. Januar 2017 Autor Melden Geschrieben 16. Januar 2017 hauptsache günstig :-) deswegen die idee mit der kostenlosen internem dabei verfügbaren Software. Hab dazu noch zwei Fragen. die Software erstellt doch VHD Dateien? Ich glaube die könnte ich doch zur not in jeder VM Ware oder Virtal Box starten oder?Du schreibst 3TB ... ist nicht bei 2TB Schluss? Gilt die 2TB Grenze pro Partiton im Server oder pro echtem Laufwerk?
testperson 1.858 Geschrieben 16. Januar 2017 Melden Geschrieben 16. Januar 2017 (bearbeitet) ... hab ich was übersehen? Hab doch gar nicht geschrieben dass der Server virtuell ist. :confused: Es geht eher um die (bzw. deine) Antworten auf die erwähnten Rückfragen in dem Thread. Für die spielt es genau keine Rolle, ob der Server virtuell oder physikalisch ist ;) Konkret: Mit welchem Datenverlust kannst du leben? Mit welcher Ausfallzeit kannst du leben bzw. wann muss das System wieder lauffähig sein? bearbeitet 16. Januar 2017 von testperson
Domo 4 Geschrieben 16. Januar 2017 Melden Geschrieben 16. Januar 2017 ... hab ich was übersehen? Hab doch gar nicht geschrieben dass der Server virtuell ist. :confused: Nein, hast du nicht :-) Veeam ist eine Software die (Kostenpflichtig) virtuelle Server backupen kann. Für physische Geräte gibts kostenlos Veeam Endpoint. Erfahrung mit der Windows Server Sicherung habe ich insofern mit VSS Errors, hängenden MMCs, z.T. fehlenden Dateien und etwas mühsamen Restores bei einzelnen Appliaction Elementen wie z.B. einzelne Mails aus Exchange. Das gefällt mir persönlich bei Veeam Endpoint einfach besser. Funktionieren tuts aber auch mit der Windows Server Sicherung. 3TB USB Disk sollte IMHO beim SBS 2011 (Server 2008 R2) funktionieren, beim SBS 2008 (Server 2008) war bei 2TB das Limit. LG Claudio
Dunkelmann 96 Geschrieben 16. Januar 2017 Melden Geschrieben 16. Januar 2017 Solange die Geschäftsanforderung "hauptsache günstig" ist, ist jede Diskussion fruchtlos. Dann läuft es immer auf WBS, Frickelskripte und hoffen das nichts passiert hinaus. Oder man fragt, was kosten 4 Stunde Ausfall/Datenverlust, 8 Stunden Ausfall/Datenverlust, 1 Tag Ausfall/Datenverlust, etc. und verkauft die Backuplösung wie eine Versicherungspolice. Wenn das auch nicht hilft, wird auf den großen Knall gewartet, der bringt oft einen lehrreichen Schmerz mit.
NorbertFe 2.280 Geschrieben 16. Januar 2017 Melden Geschrieben 16. Januar 2017 Ja auch das hilft nicht immer. ;) alles schon erlebt.
RobDust 11 Geschrieben 16. Januar 2017 Autor Melden Geschrieben 16. Januar 2017 genau :) aber @Dunkelmann zurück zu meiner Frage. Du schreibst 3TB ... ist nicht bei 2TB Schluss? Gilt die 2TB Grenze pro Partiton im Server oder pro echtem Laufwerk?
NorbertFe 2.280 Geschrieben 16. Januar 2017 Melden Geschrieben 16. Januar 2017 Weder noch. 2tb gilt für mbr Laufwerke. Größer geht dann per gpt.
GuentherH 61 Geschrieben 17. Januar 2017 Melden Geschrieben 17. Januar 2017 die Software erstellt doch VHD Dateien? Ich glaube die könnte ich doch zur not in jeder VM Ware oder Virtal Box starten oder? Nein kann man nicht. Man kann die vom Backup erstellten Dateien als VHD einbinden aber nicht davon starten. LG Günther
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden