Jump to content

AD replikation in anderes Subnetz


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Zusammen,

 

Ich habe einen "aussenstandort" mit nur 3 Computern und möchte da keinen eigenen DC reinstellen.

 

Die FW's sind mit VPN verbunden und die computer können den DC der anderen standorte anpingen. Welche einstellungen muss ich vornehmen, dass die Computer und andere Geräte den DC aus einem anderen Subnetz nehmen?

 

Danke und Gruss

Geschrieben

Moin,

 

oder anders gefragt: Was möchtest du denn erreichen?

 

Wenn es darum geht, dass die Clients an dem betreffenden Standort den DC eines bestimmten anderen Standorts vorziehen sollen, dann ordne das Subnet dem "Ziel-Standort" zu. Nur wenn der DC dort nicht antwortet, nehmen die Clients einen anderen.

 

Gruß, Nils

Geschrieben

Hallo,

 

Ich kann eben nicht sagen "was" nicht geht, denn ich erstelle das erste mal ein Subnetz ohne DC. Kann ich also einfach ein neues Subetz nehmen und die IP configuration so einstellen dass alle DNS anfragen an den DC Branch office gehen und dann sollte auch die Client authentifizierung funktionieren? 

Geschrieben

Du meinst du erstellst einen Standort ohne DC. ;) Ein Subnetz mußt du immer einem Standort zuweisen. Wenn im Standort aber kein DC steht, kannst du dir den auch einfach sparen und das SUbnetz dem gewünschten Standtort zuweisen. Das ist es, was Nils oben schon schrob.

 

Bye

Norbert

Geschrieben

Alles klar. Ich dachte mir schon sowas aber dachte nicht dass es "so einfach" ist.

 

Nur nochmals zum klären:

 

Subnetz A

10.12.A.x

DNS / DHCP / DC

-

Firewall Subnetz A

-

Internet / VPN

-

Firewall Subnnetz B

-

Subnetz B

10.12.B.x

nur Clients

 

Muss nun die FW in Subnetz B als DHCP dienen und auf den DNS von Subnetz A verweisen?

Und gibt es irgendwo von MS eine Aufstellung welche Ports alles geöfnnet werden müssen auf den FW? 

 

Vielen Dank für eure Hilfe  :thumb1:

Geschrieben

Hi,

 

benötigte Ports: https://technet.microsoft.com/en-us/library/8daead2d-35c1-4b58-b123-d32a26b1f1dd

 

Generell muss die Firewall nicht DHCP sein, könnte aber sinnvoll sein. Die kann z.B. DHCP Relay zum Win DHCP in Subnetz A machen oder du benutzt feste IPs an den Clients. Der DNS sollte entweder die Firewall mit DNS Forwarding für deine Domain sein oder eben direkt der DNS im Subnetz A. Das kommt halt drauf an ;)

 

Gruß

Jan

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...