Jump to content

Migration EX 2007 (auf SBS 08) zu O365


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hi,

 

ich bin gerade dabei meine Postfächer zu Office 365 zu migrieren.

 

Da ich in Exchange nicht so der profi bin, hoffe ich ihr könnt mir auf die Sprünge helfen.

 

Stecke gerade bei einer Staged migration beim Punkt der Servereinstellungen.

 

Zum aktuellen Stand:

 

Domäne ist bereits überprüft, aber DNS/MX/ETC einträge noch nicht gesetzt, da ich erst migrieren will

Alter Exchange läuft noch und wird verwendet.

 

Jetzt zum "problem"

 

post-63138-0-66852300-1477307591_thumb.jpg

 

Beim vorherigen Schritt sollte man den nutzernamen und passwort der lokalen domäne angeben.

 

Dann sagt er aber dass die owa adresse keine gültige smtp adresse ist.

Was gebe ich hier nun an? Mein OWA ist halt nur über remote.maildomain.de/owa oder ip-adresse/owa erreichbar

 

Wenn ich jetzt in dem schritt im bild bei exchange server folgendes angeben würde:

 

Exchange Server:

exchangeserver.sbsdomain.local

RPC Proxy Server:

exchangeserver.sbsdomain.local

 

sagt er folgendes:

 

 

 

Es konnte keine Verbindung mit dem Remoteserver hergestellt werden. Stellen Sie sicher, dass die richtigen Einstellungen für den Migrationsendpunkt angegeben wurden und Sie über ein gültiges Zertifikat verfügen, und versuchen Sie es anschließend noch mal. Ziehen Sie die Verwendung der Exchange-Remoteverbindungsuntersuchung (https://testexchangeconnectivity.com) zur Diagnose des Verbindungsproblems in Betracht.

 

Wie findet der denn meinen Server, wenn ich weder IP adresse noch die OWA adresse angeben soll?

bearbeitet von Gu4rdi4n
Geschrieben

Hi,

 

kann man denn noch von Exchange 2007 zur Cloud migireren?

 

Ich meine, du musst einen Exchange Proxy aufsetzen, am besten 2013, ... das haben wir zumindest immer gemacht.

 

Dann die DNS Einträge wie autodiscover usw setzen und dann die Migration in die Cloud vornehmen.

 

Gruss
J

Geschrieben

Ja kann man. Entweder staged oder cutover

 

Hab n bischen mehr rausgefunden. Scheinbar brauch ich dafür ein Zertifikat das nicht selbst ausgestellt wurde.

 

Mal sehen wo ich sowas her bekomme für die paar tage.

 

Kann man da das hier für nehmen?

 

https://ssl.comodo.com/free-ssl-certificate.php?s_track=7639#_ga=1.186358377.1533327050.1477301210

 

Bin mir da nich so sicher. Kann mir jemand eins empfehlen? Muss ja nur n paar tage gültig sein.

Geschrieben

Hi testperson,

 

WoSign stellt scheinbar keine free zertifikate mehr seit dem 29. September aus

 

 

 

Das selbst ausgestellte Zertifikat hat als "Alternative Antragsteller" folgende Domains mit drin:

maildomain.de

remote.maildomain.de

exchangeservername.domain.local

 

Also reicht es doch, wenn ich ein Multi domain SSL zertifikat nehme oder?

Geschrieben

Hi testperson,

 

WoSign stellt scheinbar keine free zertifikate mehr seit dem 29. September aus

 

 

 

Das selbst ausgestellte Zertifikat hat als "Alternative Antragsteller" folgende Domains mit drin:

maildomain.de

remote.maildomain.de

exchangeservername.domain.local

 

Also reicht es doch, wenn ich ein Multi domain SSL zertifikat nehme oder?

Ja, nur ohne die .local Adresse und mit Autodiscover drin, der zwingend funktionieren muss.

also remote.maildomain.de und autodiscover.maildomain.de

 

Die heißen dann SAN... :)

  • Like 1
Geschrieben

Hi,

 

grade auch entdeckt, dass WoSign nicht mehr ausstellt. Evtl. kommt der Dienst ja wieder :)

Du benötigts theoretisch genau 2 (autodiscover.domain.de; remote.domain.de). Tatsächlich kommt es auf deine Konfig an. .local wird dir kein öffentlicher Anbieter ins Zertifikat mehr aufnehmen.

 

In deinem Fall solltest du die Konfig auf SplitDNS prüfen / einrichten / vertrauenswürdiges Zertifikat kaufen und dann migrieren.

Ein Zertifikat solltest du bei der PSW-Group finden (https://www.psw-group.de/ssl-zertifikate/detail/c44-geotrust-quickssl-premium/).

 

Gruß

Jan

  • Like 1
Geschrieben

Also danke euch beiden schonmal! Hat mir sehr geholfen!

 

Hab jetzt mal bei PSW angerufen und nachgefragt. 

 

Man kann sich ne 14 Tage Testversion die man kündigen muss machen lassen wenn man im kommentarfeld sagt rechnung nach 14 Tagen. Allerdings muss ich sagen, dass die 39€ jetzt auch nicht gerade unaufbringbar sind ;)

 

Im momentanen Zertifikat stehen wie gesagt die oben genannten 3 domains drin.

 

Zum Split DNS: 

Das ist doch nur dazu gut, wenn ich das zertifikat ändere, dass die Clients intern keinen fehler bekommen, oder?

Also quasi wie wenn das selbst erstellte Zertifikat abgelaufen ist.

 

Das wäre ansich kein thema weil die paar clients die wir haben schnell umgestellt sind und die Konten sowieso gleich auf O365 geswitcht werden.

(selbst wenn ein zertifikatfehler auftreten sollte, bestätigt man den halt schnell)

 

Oder funktioniert die kommunikation dann nichtmehr?

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...