Jump to content

Falsche IP Adresse im Mail Header


Direkt zur Lösung Gelöst von Dukel,
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Guten Morgen liebe Community,

 

ich habe gestern zufälligerweise einen Fehler in meinem E-Mail Header gefunden.

Wir betreiben einen auf VM-Ware installierten Exchange Server 2010 Standard (WIndows Server 2008R2).

DIeser hatte bisher eine Netzwerkkarte mit folgender Konfiguration:

 

Serverhostname: Exchange2010.[domain]

 

Netzwerkadapter 1 - Server-LAN

IP-Adresse:192.168.0.200

SUbnetz: 255.255.0.0

Gateway: 192.168.0.241

DNS: 192.168.0.240

 

Wir haben jetzt unser Storage (Netapp) jetzt in einem eigenen Storage-VLAN gebracht. DIe Exchange DB, Logfiles usw. haben jeweils eigene Volumes und LUNs die per ISCSI an den Server gebunden sind.

 

Die neue zweite Netzwerkkarte bekam folgende Konfiguration:

 

Netzwerkadapter 2 - Storage-LAN

IP-Adresse: 172.16.10.50

Subnetz: 255.255.255.0 

 

Der Mailverkehr funktioniert einwandfrei.

 

Gestern habe ich zuflällig eine Mail in unserer Firewall gehabt wo folgendes stand.

 

*** DIES IST NUR EIN HINWEIS - SIE BRAUCHEN DIE MAIL NICHT NOCH EINMAL ZU SENDEN ***

Die E-Mail wurde eingeliefert am Dienstag, 10.Mai 2016.........

Von Host Exchange2010.[domain] (172.16.10.50)

 

Betreff usw....................................................................................................

 

hmm hat jemand eine Ahnung warum die IP-Adresse die von unserem Storage Netzwerk ist, wo zumal auch kein Gateway oder ähnliches eingetragen ist ?

 

Wenn ich von meinem PC einen Ping auf den Hostnamen exchange2010 absetzte dann zeigt er die IP-Adresse 192.168.0.200 an.

Bin ich direkt auf dem Exchange Server und setzte einen Ping auf den Hostname exchange2010 ab, dann antwortet die IP-Adresse 172.16.10.50

 

Hat jemand eine Idee was das sein kann ?

 

Ich beanke mich schonmal für jegliche Hilfe von Euch.

 

Schönen Tag euch allen.

 

LG DrCreep

bearbeitet von DrCreep
Geschrieben

Ja aufgrund der vorhergegangenen Struktur die der letzte Admin hinterlassen hat konnten wir nicht so ohne weiteres die Struktur ändern. Im Moment müssen wir die ISCSI LUNS direkt in die VM binden.

Ja eine virtuelle zweite Karte wurde eingebaut. :) 

Geschrieben

Ich verstehe  trotzdem nicht, warum man den Storage nicht per VMWare bereitstellen kann. Im Falle  der Netapp auch per NFS oder eben per ISCSI.

Dürfte performanter  sein  und  man hat keine 2. virtuelle NIC in der VM.

Geschrieben

Wie gesagt, es ging nicht so einfach, wir mussten damals von XenServer auf VM-Ware wechseln und das im Parallelbetrieb. Es gab noch keinen richtigen Zeitpunkt sich mal in ruhe Gedanken darüber machen.

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...