Jump to content

Offline Datensicherung


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo zusammen,

 

ich bin aktuell auf der Suche nach Hardware, welche eine Offlinedatensicherung ermöglicht.

Ich würde gerne täglich ein Speichermedium in den Schrank stellen können.

 

Ich habe mir mal die Geräte von Tandberg angesehen. (LTO oder RDX)

Hat damit jemand Erfahrungen und kann mir was empfehlen?

 

Der Sicherungsumfang beträgt zzt. ca. 1TB, stetig wachsend.

bearbeitet von ChrisRa
Geschrieben (bearbeitet)

Moin,

 

für offline Backups bevorzuge ich LTO. Wir haben Quantum Bibliotheken (OEM mit anderem Herstellerlabel) im Einsatz. DIe laufen und laufen wie ein VW Käfer  :)

Vergleiche LTO vs. RDX gibt es haufenweise daher spare ich mir weitere Ausführungen.

bearbeitet von Dunkelmann
Geschrieben

Wir fahren in drei verschiedenen Umgebungen LTO4 mit 24-fach Wechsler, LTO4 mit 8-fach Wechsler (2*) sowie einen single LTO6

 

Insgesamt etwa 90mTapes

 

Zu Hause habe ich für die wichtigsten Daten zusätzlich ein RDX, die Medien gehen ja inzwischen auch bis 3TB

 

;)

Geschrieben

Hallo,

 

ich würde da auf die LTO6 bzw im späteren Sommern auf LTO7 Geräte setzen, die sind vom Datendurchsatz her recht brauchbar,

die Medien welche du brauchst sind auch kostengünstig.

 

Von der Geschwindigkeit her unter guten Vorraussetzungen schafft ein LOT6 ca. 12GB /Min, so in unserer Umgebung.

Geschrieben

zu beachten ist, das LTO immer zwei Generationen kleiner Lesen können, und eine Gen kleiner noch schreiben.

 

Wir haben im Rahmen der Einführung unserer Archivlösung entdeckt, das es auch WORM-Bänder für die LTO gibt, 30 Jahre Aufbewahrung....

 

Nur so als Tipp :D

Geschrieben

Haben auch Quantum Super Loader 3 mit LTO5 im Einsatz (Seit 2 Jahren). Sichern täglich ca. 2,5 TB / wöchentlich 3,4 TB.

Läuft problemfrei.

Davor ca. 5 Jahre einen Quantum SL mit DLT600 genutzt. Nach 3 Jahren hatte das Bandlaufwerk einen Schaden und das Gerät musste eingeschickt werden. Der Loader selbst hat aber immer problemlos funktioniert.

 

Zum Thema RDX vs. LTO:

Eine RDX Laufwerk ist preislich günstiger wie ein LTO-Laufwerk. Dafür kosten halt die RDX-Medien mehr. Kommt dann halt auf die Anzahl der für das Backup benötigten Medien an, ob sich RDX oder ein Tape Loader rechnet. Auch das Argument von Norbert (WORM-Bänder) kann den Ausschlag pro Tape geben.

Geschrieben

ich würde da auf die LTO6 bzw im späteren Sommern auf LTO7 Geräte setzen...

 

Ich habe gerade mit unserem Hardwarelieferanten gesprochen. Er empfiehlt, den Datendurchsatz zu ermitteln.

Wenn ich LTO6 oder gar LTO7 einsetzen will, muss ich dem Band kontinuierlich mindestens 80MB/s liefern. Sonst fällt das Band in ein Stop-and-go. Soweit logisch eigentlich. Denkt man aber irgendwie nicht dran.

LTO4-7 bedeutet also nicht je höher, desto besser.

 

Das LTO Medium sollte man nach den Anforderungen auswählen.

Das mal zur Vollständigkeit.

 

Ich denke, dass LTO5 bei einem Gbit-Lan ausreichend ist.

Siehe Tabelle:

http://www.overlandstorage.com/products/lto-external-drives/index.aspx#top

Geschrieben

Hallo,

 

Der Sicherungsumfang beträgt zzt. ca. 1TB, stetig wachsend.

.........

Das LTO Medium sollte man nach den Anforderungen auswählen.

 

und da reicht dir dann für "eine gewisse Zeit" ein LTO 5 mit 1,5TB nativer Kapazität ?

 

Ich würde noch die paar Euronen investieren und direkt auf LTO 6 gehen, das hätte 2,5TB nativ.

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...