magheinz 111 Geschrieben 1. Dezember 2015 Melden Geschrieben 1. Dezember 2015 hallo alle, ich versuche E-Mails aus einem öffentlichem Ordner herauszuziehen. IMAP geht ja schon mal nicht mehr, wäre aber mein Favorit gewesen. Kann mir einer einen Hinweis geben wie man an Inhalte(E-Mails) aus einem öffentlichem Ordner herankommt ohne Outlook zu nutzen? Am liebsten direkt von der Linuxbüchse aus, zur Not tut es aber auch die powershell, ein http-Zugriff oder s. Irgendein Format was ich dann in eine mbox o.ä. umwandeln kann... Grüße aus der Hauptstadt, Magnus
Nobbyaushb 1.590 Geschrieben 1. Dezember 2015 Melden Geschrieben 1. Dezember 2015 Moin Magnus, ohne OL ist mir kein Weg bekannt, ggf. noch mit einem berechtigen Account via OWA / EWS ;)
Dukel 468 Geschrieben 1. Dezember 2015 Melden Geschrieben 1. Dezember 2015 Wieso geht das nicht mit Imap?
magheinz 111 Geschrieben 1. Dezember 2015 Autor Melden Geschrieben 1. Dezember 2015 Weil seit 2007 öffentliche Ordner nicht mehr per IMAP ansprechbar sind. Oder ist die info falsch? Krass das man an da nicht ran kommt...
NorbertFe 2.284 Geschrieben 1. Dezember 2015 Melden Geschrieben 1. Dezember 2015 Ist aber schon seit 2007 so. ;)
magheinz 111 Geschrieben 1. Dezember 2015 Autor Melden Geschrieben 1. Dezember 2015 wir sind erst seit 2010 bei Exchange, vorher Novell Groupwise. In meiner grenzenlosen Naivität dachte ich zum Spamtrainieren bauen wir einen publicfolder und ich kann sa-learn(spamassassin) per IMAP füttern: Dumm gelaufen, Ich les mich jetzt mal in die ews-api ein... Dann mal Bahn frei für alle Kreativen: wie könnte man das noch umsetzen? Wie macht Ihr sowas?
NorbertFe 2.284 Geschrieben 1. Dezember 2015 Melden Geschrieben 1. Dezember 2015 Ich hab keinen Spamfilter den man "anlernen" muß. :p Aber das hilft dir wahrscheinlich nicht.
magheinz 111 Geschrieben 1. Dezember 2015 Autor Melden Geschrieben 1. Dezember 2015 nicht wirklich. Im Normalfall muss man spamassassin auch nicht trainieren. Dummerweise ist unser Museum weltweit vernetzt und ich will den Spamfilter sehen der den koreanischen, chinesischen, "seltsame Sprache+seltsame Schrift" Spam vom Ham unterscheidet... Ich überlege zur Zeit einem Systemuser lese und Schreibrecht auf alle Junk-Mail-Ordner zu geben und dann IMAP zu nutzen. Mal schaun was mir noch so einfällt. Die ews-API ist erst mal abschreckend...
NorbertFe 2.284 Geschrieben 1. Dezember 2015 Melden Geschrieben 1. Dezember 2015 Hmm grad keine Idee. :)
gelöscht 0 Geschrieben 1. Dezember 2015 Melden Geschrieben 1. Dezember 2015 (bearbeitet) nicht wirklich. Im Normalfall muss man spamassassin auch nicht trainieren. Dummerweise ist unser Museum weltweit vernetzt und ich will den Spamfilter sehen der den koreanischen, chinesischen, "seltsame Sprache+seltsame Schrift" Spam vom Ham unterscheidet... Ich überlege zur Zeit einem Systemuser lese und Schreibrecht auf alle Junk-Mail-Ordner zu geben und dann IMAP zu nutzen. Mal schaun was mir noch so einfällt. Die ews-API ist erst mal abschreckend... Spamfilter die damit klar kommen gibt es viele - Mag sein dass SpamAssassin nicht dazu gehört. Warum ist die EWS API abschreckend? Man kommt doch mit relativ einfachen Scripts sehr weit. Die Frage wäre: was ist Dein Ziel? relative ASR PS: IMAP Zugriff auf PF gab es noch nie. bearbeitet 1. Dezember 2015 von ASR
magheinz 111 Geschrieben 2. Dezember 2015 Autor Melden Geschrieben 2. Dezember 2015 (bearbeitet) Spamfilter die damit klar kommen gibt es viele - Mag sein dass SpamAssassin nicht dazu gehört. Warum ist die EWS API abschreckend? Man kommt doch mit relativ einfachen Scripts sehr weit. Die Frage wäre: was ist Dein Ziel? relative ASR PS: IMAP Zugriff auf PF gab es noch nie. Das mit den Spamfiltern bezweifel ich. Ohne Training was gute und schlecht ist kann man das gar nicht erkennen da es keine technisch eindeutige Definition von "Spam" gibt. Alles was unerwünscht ist soll gefiltert werden. Ob die Werbung aber unerwünscht ist oder nicht kann nur der User entscheiden. Kommt die Werbung jetzt noch mit einer fremden Schrift wird noch spannender. Für diese einfache Anwendung finde ich die API etwas heftig. Das liest man sich nicht mal so an einem Abend an. Beispielscripte habe ich auf die Schenlle leider auch keine gefunden. IMAP auf PF gab es bis 2003. In den Releasenotes zu 2007 steht drin das wenn man das benötigt man einen 2003er weiter laufen lassen soll. Zur Frage was mein Ziel ist: Die E-Mails aus dem PublicFolder inklusive aller header vone inem linusserver auslesen und in ein textformat, am liebsten mbox, konvertieren. Alternativ das ganze auf einem Windowsserver per Powershell und dann schau ich wie ich die E-Mails weietr verarbeite. Ich könnte mir auch vorstellen die E-Mails automatisch aus dem Publicfolder in ein Postfach zu verschieben. Darauf könnte ich dann wieder per IMAP zugreifen. Aber mir fehlt hier noch die grundsätzliche Idee wie ich das umsetzen könnte. bearbeitet 2. Dezember 2015 von magheinz
NorbertFe 2.284 Geschrieben 2. Dezember 2015 Melden Geschrieben 2. Dezember 2015 Nee das war nntp soweit ich mich erinnere ;) aber 2003 ist ewig her.
magheinz 111 Geschrieben 2. Dezember 2015 Autor Melden Geschrieben 2. Dezember 2015 https://technet.microsoft.com/en-us/library/aa998911.aspx?tduid=(84c487bc44eccdd0bc5e319ad54f5af7)(256380)(2459594)(TnL5HPStwNw-K1MMimi7EDhrHpmTHud6jQ)()#Disc2007to2010 IMAP und nntp...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden