Jump to content

Migration DFS-Fileserver


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

es soll ein phy. Server 2008 R2 DFS (Domäne) migriert werden auf eine HV-VM 2012 R2.

Der Fileserver hat ca. 12 TB Daten.

So weit, so gut. Nun zum Problem.

Es soll die gleiche Hardware für den Hyper-V-Host hergenommen werden und dort dann der virtuelle Fileserver installiert werden.

 

Es gibt noch eine zweite Hardware mit ESXi 5 und ein paar VMs, die in einem späteren Schritt auch auf Hyper-V umgestellt werden soll. Auf diesem läuft u.a. ein SBS2011 der dann durch einen 2012 R2-DC und einen sep. Exchange 2016 ersetzt wird. Aber das ist hier nicht Thema.

Desweiteren existiert noch eine QNAP mit ca. 28 TB Platz, die für die Migration genutzt werden kann.

DFS soll auch in Zukunft weiter genutzt werden.

Meine Überlegung ist im Moment folgende:

- den SBS2011 als weiteren DFS-Root-Server hinzufügen

- von der QNAP ein iSCSI-Laufwerk zum SBS2011 verbinden

- Daten per Robocopy auf die (AD-integrierte) NAS kopieren (sind Homelaufwerke und "normale" Freigaben)

- im DFS die Pfad der Freigaben ändern (sofern dies so einfach geht)

- Fileserver runterfahren und testen, ob alles passt

- Hardware vom Fileserver neu installieren

- HV konfigurieren und VM erstellen (2012 R2)

- DFS konfigurieren wie beim SBS2011

- Robocopy der Daten auf den neuen Fileserver und DFS anpassen

- SBS2011 aus DFS entfernen

 

Kann das so funktionieren oder habt Ihr ne andere (einfachere) Lösung für mich?.

 

Herzlichen Dank und noch einen schönen Abend,

 

Gruß

Jian

Geschrieben (bearbeitet)

Vorausgesetzt das wurde alles sauber getrennt: Daten auf Fileserver liegen lassen, OS neu installieren mit Hper-V Rolle, Platte an die VM durchreichen wäre evtl. eine Alternative.

bearbeitet von Doso
Geschrieben

Würde nicht gerade eine DFS Replikation Sinn machen um die Down Zeit so gerin wie möglich zu halten?

Die alternativen DNS Pfade könnte man dann ja ebenfalls durch die Repliation zur verfügung stellen.

 

Oder verstehe ich hier was falsch?

 

Ansonsten zu Robocopy könnte ich noch den guten alten TotalCommander empfehlen.

Dauert nur eben auch lange, bis du die Daten drüben hast.

 

 

Geschrieben

HI,

da DFS-R nicht gewünscht ist, würde ich mich ungern "nur" für die Migration damit auseinander setzen und einrichten.

 

Einen zusätzlichen Server kann ich jederzeit zum DFS hinzufügen und wieder entfernen, oder?

Dann würde ich mit Robocopy die Daten kopieren und (bis der neue Fileserver steht) DFS über den SBS bereitstellen.

 

Gruß

Jian

Geschrieben

Hi Jian,

wäre es nicht eine Überlegung die HyperV Maschine die du später ohnehin installieren musst nicht auf einem anderen HyperV Host zu installieren und danach per Live Migration zu verschieben? Hast du keine Möglichkeit die Maschine kurzfristig auf einer anderen Hardware zu betreiben?

 

Viele Grüße

Carsten

Geschrieben

Hi Carsten,

 

das Problem bei der Migration sind die Datenmengen. Wenn ich den Fileserver in eine VM konvertiere, brauche ich ja temporär während der Migration auch ca. 12 TB Platz (zusätzlichen zum Zielstorage) und da scheitert es.

 

Gruß

Jian

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...