Jump to content

Hyper-V / Sizing / Verständnisfragen


Blase
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wir kaufen keine Server ohne BBU. Aber bei unseren HP Servern ist z.B. der Austausch einer alten, defekten BBU kein Problem. Man braucht nicht einmal Werkzeug dafür.

 

Ja bei dem Fall war die Storage wieder i.O. als das Defekte Teil getauscht wurde.

Geschrieben

Wir hatten vor einiger Zeit auch ein Problem bei einer EMC Storage. Diese hat bei einem Ausfall einer Komponente den Write Cache deaktiviert und dadurch ist die Shcreibrate von 50MB/s auf 5MB/s eingebrochen.

50MByte/s oder MBit/s? ;) Welches Gerät war das denn, klingt irgendwie so wenig. Und was war kaputt?

 

Bye

Norbert

Geschrieben

Wenn ich es noch richtig weiß war das MByte/s. Es geht um eine NX4, bei der eine Disk defekt war. Leider fehlte dieser Storage die Funktion, dass die Hot Spare Disk die Funktion komplett übernimmt so dass der Cache die ganze Zeit deaktiviert war, bis die Ersatz Platte kam.

 

Das sollte nur ein Beispiel sein, dass der Write Cache essentiell für eine gute Performance ist.

Geschrieben

.

 Hmmm, na gut. Tatsächlich scheint der Controller keine BBU zu haben - sehr wohl aber ein redundantes Netzteil, welches an einer USV hängt. Diese fährt den Server herunter, bei längerem Stromausfall - sollte dann wohl reichen...

.

 

Hast Du 2 USV Einheiten an getrennten Stromkreisen? Falls Dir mal eine USV daherfliegt nützten die 2 Netzteil auch nicht.

Stimme Dukel zu. Das Geld für eine BBU sollte vorhanden sein!

Geschrieben

Hallo zusammen,

wir planen gerade den Umstieg von Xenserver auf eventuell HyperV in unseren Außenstandortorten (ca 100 Stück)

Pro Standort befinden sich derzeit 2 Xenserver (Hardware) mit jeweils ca 5 virtuelle Servern pro Xenhost. Auf dem Server 1 (Hardware) befinden sich die produktiven Server (Virtuell), der Server 2 kommt nur ins Spiel wenn Server1 nicht funktionieren sollte oder eine Vm nicht mehr funktioniert. Backup also.

Die Überlegung ist, das gleiche so mit HyperV zu realisieren.

Hat jemand schon Erfahrung gesammelt in der Größenordnung mit HyperV??

Was gilt zu beachten???usw..

Danke und Gruß

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...