Jump to content

Lüfter an HP-Switch (V1910) - lautes Laufgeräusch


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

mir ist die Tage an einem Switch eines angeschlossenen Netzwerksegments aufgefallen, dass der Lüfter extrem laut geworden ist. Es klingt fast wie ein Fön. Zu heiß wird es aber nicht. Normalerweise laufen die Dinger kaum hörbar. Das Switch ist eigentlich ein einem kleinen Verteilerschrank. Nun ist das Ding so laut, dass man es noch durch die verschlossene Tür des Schranks sehr deutlich hört. Mir ist das schon mal aufgefallen. Aber mittlerweile ist das Ding gefühlt noch lauter geworden.

Wenn man die Entlüftungsschlitze am Switch abdeckt merkt man auch sehr deutlich, wie sich das Geräusch ändert. Das ist mit Sicherheit der Lüfter.

 

Ich frage mich nun nur, was ich am Besten damit mache? Klingt zwar jetzt irgendwie sehr b***d die Frage, aber ist das sehr schlimm, wenn bei so einem Switch der Lüfter stirbt? Braucht es den wirklich unbedingt? :D

 

Sollte ich vielleicht mal sehen, dass ich einen Austausch rankriege?

Macht es Sinn dann ggf. an dem jetzigen Switch den Lüfter zu tauschen?

Grüße

 

willy

 

EDIT:

 

Ich werde wohl mal probieren den Lüfter zu tauschen, falls hier nicht noch andere / evtl. bessere Vorschläge kommen. Das sieht recht einfach aus. Bei mir klingt der Originallüfter auch in etwa so wie der im Video. Nur viel viel lauter.

 

bearbeitet von willy-goergen
Link zu diesem Kommentar

Wäre auch eine Idee... Die Garantie hatte ich auch noch irgendwo im Hinterkopf.

Müsste ich mir mal ansehen.

 

Nur schätze ich, wenn ich das über den Hersteller machen lassen würde, müsste ich das Gerät vermutlich einschicken. Hab es mir bisher nicht angesehen. Außerdem ich weiß nicht, ob es dann nicht etwas problematisch wird, weil das Segment per LWL an das Netzwerk angebunden ist.

 

Bin mir gerade nicht sicher, ob ich da zumindest auf der Seite des kaputten Switches ein passendes LWL-Modul, passend zu einem Ersatzswitch bräuchte. Ich schreibe mal raus, was da für ein LWL-Modul verbaut ist und was ich dachte, dass ich derweil als Austausch reinhänge.

bearbeitet von willy-goergen
Link zu diesem Kommentar

Du bekommst doch das selbe Modell zum Austausch. Du lässt dir das Austauschgerät zusenden, tauscht aus und schickst das defekte Gerät zurück.

 

Du kannst natürlich auch einen neuen 1910 kaufen und danach den alten zur Reparatur einsenden.

 

Wäst  Du bei mir um die Ecke, ich könnt dir einen leihen, hab momentan einen über den Durst. :)

bearbeitet von lefg
Link zu diesem Kommentar

Du bekommst doch das selbe Modell zum Austausch. Du lässt dir das Austauschgerät zusenden, tauscht aus und schickst das defekte Gerät zurück.

 

Ahh... das klingt gerade echt gut. :)

Bin zur Zeit wohl etwas geschädigt durch eine andere Sache, die in die gleiche Richtung geht. 

 

Da frag ich glatt mal an. Sorry, hatte mir die Garantiebedingungen von dem Switch bisher noch nicht durchgelesen.

Link zu diesem Kommentar

Für den Ernstfall empfiehlt es sich auch einen Reserveswitch im EDV Schrank liegen zu haben, am besten baugleich dann kannst Du die LWL Konnektoren direkt einsetzen.

 

Einige Reserveswitches habe ich, nur nicht baugleich. Eigentlich wäre mir eine Lösung mit mindestens einem baugleichem Switch sehr recht, weil ich damit auch ein bisschen testen kann. Eventuell muss ich damit mal an die GF herantreten.

 

So ganz schlecht ist die Ausfallreserve aber nicht. Da ist z.B. ein etwas älteres ProCurve Switch dabei. Allerdings habe ich bei dem so meine Bedenken zwecks Kompatibiltät zum LWL-Modul. Die neuen LWL-Module wurden wohl damals passend zu den neuen Switches gekauft. Und die alten Module konnte ich bisher nirgends finden.

 

Noch brennt in der Hinsicht nichts. Aktuell stehe im Kontakt mit dem HP-Support, zwecks Garantieabwicklung. 

Link zu diesem Kommentar

@Edgar: So vernichtend schlecht wie der MS-Support für Konsolen ist er wahrscheinlich nicht.

 

Zumindest hat mich einer der HP-Arbeiter von sich aus kontaktiert, weil ich ihm keine Diagnoseinformationen des bemängelten Switches geschickt habe. Ich bin leider nicht dazu gekommen, die Infos zu ziehen, weil ich immer wieder dabei unterbrochen wurde.

 

EDIT: Wenn der Fall durch ist, werde ich dann nochmal ein paar Worte dazu schreiben. :)

bearbeitet von willy-goergen
Link zu diesem Kommentar

Momentan geht die Abwicklung des Garantiefalls, wenn es denn einer wird, nicht wirklich weiter.

 

Ich habe mich mit dem Supportmitarbeiter von HP darauf geeinigt, dass ich mich nächste Woche nochmal bei ihm melde.

 

Aktueller Stand ist der, dass der Supportmitarbeiter möchte, dass ich mit einem Schallpegelmessgerät die Lautstärke des Switches über die Dauer von einer Minute aus einem Meter Entfernung messe. Eine Messung mit einem Smartphone wäre nicht zulässig. Soweit zumindest die Vorgaben dazu.

 

Der Supportmitarbeiter sagt, es gebe auch keine andere Möglichkeit mehr, da ggf. einen Austauschgerät zu schicken, weil nach den Infos aus der Diagnosedatei der Lüfter ja noch läuft.

 

Irgendwo frage ich mich (nicht dass ich das jetzt vor hätte): Wie will der Supportmitarbeiter wissen, dass ich bei der Messung nicht schummle oder etwas falsch mache? Irgendwo finde ich die Forderung auch etwas seltsam. Ein geprüftes Schallpegelmessgerät gehört nicht gerade zu meinem normalen Handgepäck. Aber gut...

 

Unsere Sicherheitsfachkraft hat so ein Messgerät. Mit dem komme ich auch ganz gut aus, so dass ich das Ding leihweise schon mal benutzen kann. :)

Link zu diesem Kommentar

Was würdet ihr denn machen wenn ihr Hersteller wäret? Fragt sich wer hier dreist ist: Ein Kunde der besc***en will oder ein Hersteller der keine Lust hat, einen nicht defekten Switch zu tauschen.

 

Als Hersteller? Vernünftigen Support anbieten. Vergleich das doch mal mit Amazon (die mit wesentlich "nervigeren" Endkunden arbeiten). Da wird alles gemacht damit der Kunde zufrieden ist, auch wenn der 1,5 Jahre alte Fernseher zurück geschickt wird weil er Netzteilsurren bekommen hat. Da wird nicht 5x nach Logs oder nach einem Messgerät gefragt das die Lautstärke misst, die tauschen dir das Ding damit du zufrieden bist. Ist mir vor 2 Monaten so passiert und ich wollte im Chat nur fragen ob es einen Weg gibt über den Hersteller um ggf. das Netzteil zu tauschen (auf meine Kosten).

In unserer Branche fallen mir da auch einige Firmen ein, die durch guten Support begeistern.

Und wenn der Procurve Support mir sagen würde, ich soll da irgendeine Lautstärke messen würde ich den fragen wann er mir das Messgerät zuschickt um kurz danach unseren Account Manager anzurufen um Ihn zu fragen wie er das Problem zeitnah löst. 

bearbeitet von NeMiX
Link zu diesem Kommentar

Ein Lenovo Laptop startet nicht mehr, 3 Jahre vor Ort Service. Anruf bei Lenovo,

Supporter: Installieren Sie eine aktuelles BIOS.

Wie soll das gehen wenn das Gerät nicht startet?

Neues BIOS installieren.

OK, Bios ist aktuell geflasht.

Oh, das ging aber schnell. Wir schicken einen Techniker.

 

Was die Hersteller heute alles versuchen auf die Kunden abzuwälzen ist gelinde ausgedrückt eine bodenlose Frechheit, da kann ich NeMIX nur Recht geben. In dem Fall vom Willy würde ich auch anrufen und einen defekten Switch melden. Die Hersteller wollen es nicht anders.

Link zu diesem Kommentar
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...