Jump to content

Server 2012R2 und Festplatten für Backup


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Hallo und guten Abend,

 

ich betreibe unter anderem ein NAS (NAS4free, ZFS1). Da ein NAS ja kein Backup überflüssig macht, ich aber nicht noch einen x-ten Server mir hier hinstellen möchte, hatte ich folgende Überlegung.

 

Auf einem kleinen Server (HP Microserver Gen8, P2020) möchte ich Server 2012R2 installieren und, was nicht "best practice" ist, eine VM auf Basis N4F oder FreeNas erstellen. Zwei SAS HD´s (Seagate 3 TB - ich weiß, dass die nicht so performant sind wie die 10- oder 15.000er) möchte ich für die Datensicherung zur Verfügung stellen. Das alles soll via rsync ablaufen.

 

Die Frage ist...klappt das Durchreichen der 2 physischen HD´s zur VM? Oder hättet Ihr generell einen anderen Vorschlag?

 

Nebenbei möchte ich an dieser nicht 24x7 laufenden Maschine einige Dinge "testen"...

 

Für Vorschläge wäre ich Euch dankbar...

 

 

Link zu diesem Kommentar

ich betreibe unter anderem ein NAS (NAS4free, ZFS1). Da ein NAS ja kein Backup überflüssig macht, ich aber nicht noch einen x-ten Server mir hier hinstellen möchte, hatte ich folgende Überlegung.

 

Soso, ein NAS braucht kein Backup. Lösch mal versehentlich ne Datei, lass mal einen Virus ala Cryptolocker drüber, und dann sag mir du brauchst kein Backup. Alternativ mal mehrere Festplatten gleichzeitig rausziehen um einen Hardwaredefekt zu simulieren. Brauchst immer noch kein Backup? Jetzt stellt dir mal vor der Raum in dem das NAS steht wieder überflutet oder irgendwas da drinn fängt Feuer. Brauchst immer noch kein Backup?

 

RAID ist KEIN Backup!

Link zu diesem Kommentar

Wieso, hat er nicht geschrieben:

 

Hallo und guten Abend,

 

ich betreibe unter anderem ein NAS (NAS4free, ZFS1). Da ein NAS ja kein Backup überflüssig macht.....

Das durchreichen der physischen Platten ist nicht Best-Practice und kann dir unter Umständen echte Probleme machen.

 

Lieblingsspruch eines anderen MVP - du brauchst kein Backup-Konzept, du brauchst ein Wiederherstellungs-Konzept.

Wie lange darf es im Worst-Case dauern, das System wieder lauffähig zu bekommen?

Wenn eine Datei / Ordner versehentlich gelöscht wurde, wann wird der wieder gebraucht?

 

Das sind Dinge, die man auch meiner Sicht in einem Forum schlecht behandeln kann, dazu muss man sich ALLES ansehen.

 

;)

Link zu diesem Kommentar

Hallo und guten Morgen,

 

ich wurde hier wohl richtig missverstanden! @Doso...wo habe ich geschrieben, dass ein NAS KEIN Backup benötigt? Im Gegenteil! Ich weiß das und habe mein NAS bisher (lieber händisch angestossen) allmorgendlich auf einen Dell T20 via rsync gesichert! Auf dem NAS befanden sich die Veeam-Backups aller VM´s - als auch natürlich meine persönlichen Daten. Also...ein Backup habe ich immer gemacht und ein Restore fand NICHT NUR testweise erfolgreich statt...sondern 2 VM´s habe ich damit wiederhergestellt.

 

Meine Frage beruht auf eine Änderung meiner Hardware. Mir ist der vollausgestattete kleine Server Mikroserver Gen8 (E3, 32GB) zu schade nur als Backup zu dienen. Also würde ich gern Server 2012 aufspielen und in irgend einer Form dort auch meine Backups sichern. Wie wäre es mit der Rolle "Fileserver"? 

Link zu diesem Kommentar

Moin,

man kann Vieles machen. Die Frage ist ja immer wie sinnvoll das dann ist... 

NAS2NAS per rsync würde ja nur richtig sinn machen, wenn beide NAS nicht im gleichen Brandabschnitt stehen. Ich habe noch nichts zum Thema Offsite-Backup gefunden!?

Ich bin immer ein Freund eines klassischen Offsite-Backups (z.B. auf Band, USB-Platte). Schützt recht zuverlässig vor Brand, Diebstahl und ***en die versehentlich ein Backup löschen...

Wie wäre z.B. der Einsatz eines QNAP NAS als rsync Ziel? Ist sparsam und Du würdest dafür nicht einen HP Microserver "verschwenden".

 

Gruß

Dirk

Link zu diesem Kommentar

Moin,

 

rsync erstellt kein konsistentes Backup. Nimm lieber eine Backuplösung, die VSS verwendet.

Zunächst mal ist rsync m.E. keine Backuplösung, sondern ein Synchronisationstool. Wenn auf der Quelle Daten gelöscht werden, sind die nach dem syncen auch auf dem Ziel gelöscht!

In dem obigem Szenario stellt das aber kein Problem dar. rsync läuft ja erst nach der eigentlichen Datensicherung um das Backuplaufwerk auf ein 2. Ziel zu synchronisieren.

Kann aus der Praxis bestätigen, dass so etwas völlig problemlos läuft. Wir nutzen rsync um die lokale Datensicherung eines kleinen Außenstandortes auf unseren Backupserver zu syncen. Die Daten werden dann täglich auf Band gesichert.

Link zu diesem Kommentar

@Dunkelmann,

 

ich habe mir folgendes überlegt...respektive vorgestellt.

Ich möchte als NAS wieder zum N54L zurück, der gute Dienste geleistet hat. Auf den Gen8 würde ich gern Server2012R2 installieren. Ich möchte gern auf dem NAS, das von VEEAM erstellte Backup meiner VM´s (incl. Exchange 2013) per rsync dort sichern. Und weil ich ein NAS ja nicht als Backup ansehe, das VEEAM-Backup dann Idealerweise ZUSÄTZLICH auf den Gen8 (mit 2012R2) kopieren/schieben/sichern...

 

Ich möchte betonen, dass ich den Kern meiner wichtigsten und unwiederbringlichen Daten auf einer Festplatte gesichert habe, die räumlich vollkommen getrennt aufbewahrt wird. 

 

Könntest Du mir hier etwas vorschlagen?

Link zu diesem Kommentar
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...