CoolAce 17 Geschrieben 22. September 2014 Melden Geschrieben 22. September 2014 Hallo zusammen, ich bin absolut nicht fit in dem Thema und habe eine Frage, wenn ich mir einen 2008 R2 Server kaufe auf dem eine Kassensoftware läuft wo die Kasse Verbindungen untereinander als auch zu Kassendruckern im Netzwerk über die eigene Software aufbaut, brauch ich dann dort extra CALLs und wenn ja kann ich dort auch pro User oder Pro Device das ganze machen ? Gruß Coolace
lizenzdoc 239 Geschrieben 22. September 2014 Melden Geschrieben 22. September 2014 Hi, wenn es eine "normale" WIN-SVR-Lizenz ist, benötigt man "normale" WIN-SVR-CALs als Device-CAL für die Kassen und wenn die Drucker eine IP-Adr haben, dann die auch. Oder man lizenziert alles via USER mit der WIN-SVR-USER-CAL, die das Netzwerk nutzen, dann benötigt man nicht die Device-CAL. Die User-CAL ist ca. 15% teurer als die Device-CAL, also eine Rechensache ... Wenn die Kassensoftware von einem MS-ISV- oder MS-Embedded-Partner komplett mit dem WIN-SVR geliefert wurde, kann man die Zugriffslizenzierung kostengünstiger über deren ISV od. Embedded Vertrag gestalten. Muss man nachlesen, welcher Fall zutrifft. VG, Franz
CoolAce 17 Geschrieben 22. September 2014 Autor Melden Geschrieben 22. September 2014 Vielen Dank für deine Antwort. Das bedeutet ich muss für korrekte Lizenzierung schauen ob ich die Anzahl der User lizenziere die für die Bedienung der Geräte in Frage kommen , also simpel gesagt Köche nicht oder ob es günstiger ist die Anzahl der Geräte (Drucker und Kasse) zu nehmen, habe ich das richtig verstanden ?
lizenzdoc 239 Geschrieben 23. September 2014 Melden Geschrieben 23. September 2014 Hi, ja.Es ist eine einfache Rechnung.Hat man 100 USER an nur 10 Devices > Device-CALs für alle Geräte. Hat man 10 USER an 100 Devices > USER-CAL für die USER/Nutzer. VG, Franz
CoolAce 17 Geschrieben 23. September 2014 Autor Melden Geschrieben 23. September 2014 OK, Danke für die Info. Sind beim Server 2008 R2 5 calls inklusive oder irre ich mich da ? Zählen bei den Usern nur die wo die Geräte tatsächlich bedienen oder die wo einen Arbeitsvertrag haben ?
Dr.Melzer 191 Geschrieben 23. September 2014 Melden Geschrieben 23. September 2014 OK, Danke für die Info. Sind beim Server 2008 R2 5 calls inklusive oder irre ich mich da ? Kann sein, muss aber nicht. Da musst du den Händler fragen bei dem du kaufst ob CALs in dem Paket enthalten sind. Bei Volumenlizenzen sind zum Beispiel nie CALs bei Serverlizenzen mit dabei. Zählen bei den Usern nur die wo die Geräte tatsächlich bedienen oder die wo einen Arbeitsvertrag haben ? Jeder Benutzer oder jedes gerät der oder das (egal wie) auf den Server zugreift zählt.
CoolAce 17 Geschrieben 23. September 2014 Autor Melden Geschrieben 23. September 2014 Danke für deine Antwort. OK, dann muss ich da beim Kauf den Händler fragen. Was ich nicht verstehe, zählt bei den User Calls eben die Anzahl der Mitarbeiter (weil die rein theoretisch die Möglichkeit hätten darauf zu zugreifen) die einen Arbeitsvertrag haben oder die wo tatsächliche bekannt ist das die darauf zugreifen ?
lefg 276 Geschrieben 23. September 2014 Melden Geschrieben 23. September 2014 (bearbeitet) Moin, es hat nichts mit einem Arbeitsvertrag zu tun. In den Nutzungsbedingungen steht auch keine Möglichkeitsform. Es zählen also die tatsächlich auf den Server zugreifenden Benutzer, diesen ist eine User-CAL zu zuweisen (Dokumentation, Liste). Mitarbeiter mit Schaufel und Hacke auf der Baustelle werden wohl keinen Zugang zu einem Rechner im Büro haben? Oder? bearbeitet 23. September 2014 von lefg
CoolAce 17 Geschrieben 23. September 2014 Autor Melden Geschrieben 23. September 2014 OK, dann berechne ich nur die Arbeitnehmer ein wo ich weiß das die tatsächlich mit dem Gerät arbeiten. Danke für die Unterstützung
lefg 276 Geschrieben 23. September 2014 Melden Geschrieben 23. September 2014 OK, dann berechne ich nur die Arbeitnehmer ein wo ich weiß das die tatsächlich mit dem Gerät arbeiten. Dokumentiere das auch, weise den Mirabeitern eine Lizenz zu, dokumentiere auch die Lizenz selbst, den Kauf. Und halte die Liste stets aktuell.
CoolAce 17 Geschrieben 23. September 2014 Autor Melden Geschrieben 23. September 2014 Gibt es eine gesetzliche Schriftform für die Dokumentation die einzuhalten ist ?
NorbertFe 2.283 Geschrieben 23. September 2014 Melden Geschrieben 23. September 2014 Nein, warum sollte es ein Gesetz dazu geben? :rolleyes: ;)
CoolAce 17 Geschrieben 23. September 2014 Autor Melden Geschrieben 23. September 2014 Das weiß ich nicht, falls es eine Prüfung gibt das man dies entsprechend nachweißen kann das alles legal und sauber von statten geht
NorbertFe 2.283 Geschrieben 23. September 2014 Melden Geschrieben 23. September 2014 Microsoft gibt dazu keine Vorgaben und damit ist es an dir, das plausibel aufzubereiten. Erfahrungsgemäß hat sich Excel bewährt. ;)
lefg 276 Geschrieben 23. September 2014 Melden Geschrieben 23. September 2014 Im Prizip reicht Butterbrotpapier und Bleistift, üblich ist das aber nicht im Geschäftleben. Besser ist eine Liste, Tabelle mit Excel.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden