drughino 10 Geschrieben 24. März 2013 Melden Geschrieben 24. März 2013 Hallo Zusammen Ich sollte für einen Kunden Backup-Lösungen suchen/finden. Was für Backup-Lösungen sind für einen Klein- und Mittelunternehmen zu empfehlen? So dass die Kosten nicht zu hohe sind aber doch professionell eingerichtet ist (Preisleistung).? Der Kunde möchte seine Daten nicht "clouden". Ich wäre froh, wenn Ihr mich beraten könntet oder Ideen auf den Wege gebt. Danke und Gruss
GuentherH 61 Geschrieben 24. März 2013 Melden Geschrieben 24. März 2013 Hi. Mit deiner Fragestellung wirst du keine zufriedenstellenden Antworten bekommen. Auf deine Frage: "Die Kosten sollen nicht zu hoch sein" könnte z.B. die Antwort kommen, verwende einen USB-Stick. ;) Also sei so lieb, beschreibe die Anforderung so, dass man weiß worum es geht. LG Günther
lefg 276 Geschrieben 24. März 2013 Melden Geschrieben 24. März 2013 (bearbeitet) Hallo, letztendlich wirst Du als Kaufmann doch selbst beurteilen und kalkulieren müssen. Google nach Datensicherung, erstelle eine Matrix der Eigenschaften für Produkte: Programme und Geräte. Bänder für das Bankschliessfach, automatischer Bandwechseler, externe Festplatten für den Tresor, Netzwerkstationen, Geräte in verschiedenen Brandabschnitten. Mehrfachsicherung? Letztendlich müssen der Kunde und Du übereinkommen auf die Bedürfnisse des Kunden, der muss sich darüber im Klaren sein. Eine externe Festplatte kann gestohlen werden, Bänder können abnutzen und nichts mehr wiedergeben. Ich hatte mal einen Fall: Vor Jahren hatte ein Systemhaus den Server aufgestellt und die DaSi eingerichtet, die Tippse wechselte immer brav die Bänder, ca. 10 Jahre lang. Dann gingen die Platten über den Jordan, Das Systemhaus kam, erneuerte die Hardware, eine Wiederherstellung aus der Sicherung war nicht möglich, die Bänder waren nicht mehr lesbar. Nicht das Bänder schlecht sind, aber deren "Spieldauer" ist begrenzt, das war früher bei Musikkassetten so, auch Kinofilme nutzten ab. bearbeitet 24. März 2013 von lefg
Dukel 468 Geschrieben 24. März 2013 Melden Geschrieben 24. März 2013 (bearbeitet) Naja 10 Jahre alte Bänder, die jeden Tag genutzt und gewechselt werden und nicht richtig gelagert werden gehen auch schon mal kaputt. Wir ersetzen alle paar Jahren die Backuptechnik und die Bänder mit, so hatte ich das Problem mit nicht lesbaren Bändern noch nicht. bearbeitet 24. März 2013 von Dukel
lefg 276 Geschrieben 24. März 2013 Melden Geschrieben 24. März 2013 (bearbeitet) Naja 10 Jahre alte Bänder, die jeden Tag genutzt und gewechselt werden und nicht richtig gelagert werden gehen auch schon mal kaputt. Wir ersetzen alle paar Jahren die Backuptechnik und die Bänder mit, so hatte ich das Problem mit nicht lesbaren Bändern noch nicht. Wie meine Gewährsperson berichtete, hatte das Systemhaus keinen Wartungsauftrag; dem Inhaber war die Sache anscheinend entfallen, ich drücke es mal so aus. bearbeitet 24. März 2013 von lefg
djmaker 95 Geschrieben 24. März 2013 Melden Geschrieben 24. März 2013 Wir setzen ausschließlich auf LTO-Bänder. Diese werden nach 3 bis 5 Jahren gewechselt. Damit ist man in der Regel auf der sicheren Seite. Wenn man noch Quartals- und Jahressicherungen vorhält kann eigentlich nichts (ausser einer falsch konfigurierten DaSi) schiefgehen.
makana 10 Geschrieben 24. April 2013 Melden Geschrieben 24. April 2013 Da gibts vielo entscheidende Parameter. -Geschwindigkeit -Vorhaltezeit -Auslagerung -Integrations Features ( SQL, SAP, Exchange usw) -Preis wir schreiben unsere Backups mit Veam raus auf die Disk und ziehen den Rest mit HP Dataprotector auf´s Band.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden