rattenkoenig 10 Geschrieben 8. Januar 2013 Melden Geschrieben 8. Januar 2013 Hallo zusammen Ich habe hier einen Windows 7 Client mit SSD der ziemlich schnell bootet. Leider ist das Netzwerk nicht so schnell. Das bedeutet beim Einloggen meldet man sich lokal anstatt am DC an (Eventlog bestätigt dies). Dies führt beim eingeloggten System zu Problemen wie GPO anwenden, Netzlaufwerke und einige mehr. Die Netzlaufwerke und andere Dienste kommen jedoch nach einiger Zeit (2-3min) und funktionieren dann wieder. Wenn man dem Client beim Anmeldebildschirm ein bisschen Zeit gibt (30s) wird man korrekt angemeldet und alles funktioniert sofort. Tägliches Warten soll aber nicht der Sinn sein. Was ich bisher erfolglos gemacht habe: -neuer Netzwerktreiber -feste IP -GPO "warten auf Netzwerk" (wird auch angewendet) Hat jemand noch eine Idee ? Danke und Gruss
Eireen 0 Geschrieben 11. Januar 2013 Melden Geschrieben 11. Januar 2013 Hallo, das höre ich zum ersten mal. Ich habe auch Clients mit SSD, die irre schnell booten, aber mit der Anmeldung an der Domäne hat das nichts zu tun. Du loggst dich dezitiert in die Domain ein: <domain>\<user name> <password> Dann wird das Profil geladen und fertig. Wenn es dann noch ein Problem gibt, dann liegt es daran, dass der client den DC nicht findet. Hast du das auf allen Win7 clients? Grüße Eireen
lefg 276 Geschrieben 11. Januar 2013 Melden Geschrieben 11. Januar 2013 Hallo Steht etwas Hinweisendes in der Ereignisanzeige?
Sunny61 833 Geschrieben 11. Januar 2013 Melden Geschrieben 11. Januar 2013 Ich habe auch Clients mit SSD, die irre schnell booten, aber mit der Anmeldung an der Domäne hat das nichts zu tun. Du loggst dich dezitiert in die Domain ein: <domain>\<user name> <password> Dann wird das Profil geladen und fertig. Wenn es dann noch ein Problem gibt, dann liegt es daran, dass der client den DC nicht findet. Das Problem mit dem schnellen booten gibt es schon seit XP. Du umgehst das Problem nicht durch diesen Anmeldestring. Sieh doch mal ins Eventlog, du wirst sicherlich ein paar Fehler dazu finden.
rattenkoenig 10 Geschrieben 14. Januar 2013 Autor Melden Geschrieben 14. Januar 2013 Also es ist der einzige PC mit SDD an dem dieses Problem auftritt. Im Eventlog steht nur dass er den Domänencontroller nicht finden konnte. Keine weiteren Errors. Ausser man wartet beim Anmeldebildschirm etwa 1 Minute dann meldet er sich korrekt an und demzufolge auch keine Errors.
Sunny61 833 Geschrieben 14. Januar 2013 Melden Geschrieben 14. Januar 2013 Im Eventlog steht nur dass er den Domänencontroller nicht finden konnte. Keine weiteren Errors. Ausser man wartet beim Anmeldebildschirm etwa 1 Minute dann meldet er sich korrekt an und demzufolge auch keine Errors. Wenn Du dieses warten noch zum booten hinzufügen kannst, sind die Laufwerke sofort nach der Anmeldung zur Verfügung. Es geht nicht anders. Wenn die NIC noch nicht bereit ist, dann mußt Du warten oder ein Script mit einer Schleife einbauen.
Stibo 17 Geschrieben 15. Januar 2013 Melden Geschrieben 15. Januar 2013 (bearbeitet) Hallo, wir haben seit Neuestem das gleiche Phänomen, ebenfalls bei den neuen Rechnern samt SSD (Win 7 Prof. x64). Noch haben wir hier leider - bis auf das Warten - keine Lösung gefunden, suchen aber noch. Ich lasse Dich wissen, sollte sich bei uns etwas ergeben. :) bearbeitet 15. Januar 2013 von Stibo
rattenkoenig 10 Geschrieben 16. Januar 2013 Autor Melden Geschrieben 16. Januar 2013 Das Problem ist, ein PC gleichen Typs benötigt diese Wartezeit nicht. Das einzige was ein Einfluss haben könnte, wäre dass ich ein Backup auf den PC zurückgespielt habe, jedoch habe ich natürlich die Treiber ersetzt.
lefg 276 Geschrieben 16. Januar 2013 Melden Geschrieben 16. Januar 2013 (bearbeitet) Liegt der (sichtbare) Unterschied möglicherweise in der Konfiguration der IP, dynamisch oder statisch? Ich habe einige Rechner eines bestimmten Types eines Herstellers, bei denen dauert es (gefühlt wesentlich) länger (Netzwerkverbinden werden vorbereitet) als bei anderen Rechnern (des selben Types), bis die dynamische IP übernommen. Bei statischer Konfiguration ist alles in Ordnung, schnell wie gewollt. bearbeitet 16. Januar 2013 von lefg
Stibo 17 Geschrieben 16. Januar 2013 Melden Geschrieben 16. Januar 2013 Wir haben jetzt einiges Trabbelschuhting hinter uns und können festhalten, dass es weder an der Netzwerkkonfiguration, am Betriebssystem, an der SSD oder am Netzwerk liegt. Vielmehr sieht es ganz danach aus, als ob DFS bei uns Schwierigkeiten macht (die Userprofile liegen alle darin). Somit ist die Ursache zwar geklärt, die Ursache der Ursache allerdings noch nicht. :D Allerdings ist das ursprüngliche Thema, bei uns zumindest, gelöst.
xGismo 10 Geschrieben 16. Januar 2013 Melden Geschrieben 16. Januar 2013 Ich habe in so einem Fall mal die Netzwerkkarte getauscht.
rattenkoenig 10 Geschrieben 22. Januar 2013 Autor Melden Geschrieben 22. Januar 2013 (bearbeitet) Das Problem liegt mit den Netzlaufwerken zusammen, die Programme die gestartet werden sollen liegen da drauf. Bei den Netzlaufwerken handelt es sich um DFS Shares. Ich habe den Computer mal aus der Domäne und wieder rein genommen. Jetzt kommt eine andere Fehlermeldung (nicht mehr keine Verbindung zum Domänencontroller): Fehler bei der Verarbeitung der Gruppenrichtlinie. Der Computername konnte nicht aufgelöst werden. Dies kann mindestens eine der folgenden Ursachen haben: a) Fehler bei der Namensauflösung mit dem aktuellen Domänencontroller. b) Active Directory-Replikationswartezeit (ein auf einem anderen Domänencontroller erstelltes Konto hat nicht auf dem aktuellen Domänencontroller repliziert). Event ID 1055 bearbeitet 22. Januar 2013 von rattenkoenig
Stibo 17 Geschrieben 5. Februar 2013 Melden Geschrieben 5. Februar 2013 So, ich muss mich hier auch nochmal melden. Bei uns ist der Fehler verschwunden, nachdem wir die Netzlaufwerke (auch DFS-Shares) vollqualifiziert verbunden lassen haben. Evtl. hilft Dir das ja weiter?
rattenkoenig 10 Geschrieben 6. Februar 2013 Autor Melden Geschrieben 6. Februar 2013 (bearbeitet) Hallo Stibo Was ist denn eine vollqualifizierte Verbindung ? Bei mir ist es durch den NetBios Domänennamen als Hosteintrag, welcher auf einen DC verweist, im DNS besser geworden. Der Event dass keine gesicherte Verbindung zu einem Domänencontroller hergestellt werden konnte, bleibt aber. Siehe: http://community.spiceworks.com/topic/291388-windows-doesn-t-recognize-domain-until-60-seconds-after-Startup Danke und Gruss bearbeitet 6. Februar 2013 von rattenkoenig
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden