Jump to content

IP Release bei Shutdown


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Leute,

 

Ich habe heute den DHCP-Server ausgetauscht und möchte beim Shutdown erwirken, dass alle Clients Ihre bestehende IP-Adresse freigeben, um beim nächsten Neustart vom neuen DHCP-Server eine IP-Adresse zugewiesen zu bekommen.

 

Weiss jemand ob es eine GPO oder Registryeinstellung gibt, welche ich verteilen kann?

 

Gruss SBK

Geschrieben

Hallo Alith,

 

Ja, Du hast natürlich Recht. Wollte mir aber eine Shutdown-Skript ersparen, tja die Faulheit zwingt mich immer den kürzesten Weg zu wählen. :D

 

Werde es aber wohl so machen.

 

Danke und Gruss

Geschrieben

Nur so eine Frage: Wozu soll das gut sein ?

 

Als Maßnahme könntest Du die Lease-Time auf 8h, oder so, setzen. Dann sind am nächsten Tag auf jeden Fall alle IP-Adressen "frei". Es hagelt aber Einträge im Eventlog.

 

-Zahni

Geschrieben

Hallo Zahni,

 

Der alte DHCP-Server (Zywall) war nicht mehr stabil und dadurch konnte ich die Leasetime (standardmässig bei 72 Stunden) nicht mehr verkürzen und die neue Zywall 200 habe ich heute (on the fly) bereits in Betrieb genommen.

 

Ich wollte damit bezwecken, das spätestens morgen alle vom neuen DHCP-Server eine neue IP-Adresse erhalten haben.

 

Gruss SBK

Geschrieben

Hm, ich würde immer (!) den Windows-DHCP-Server nehmen. Alle Anderen abschalten. Eine grosse Gefahrdoppelter Adressen sehe ich eigentlich nicht, wenn alle PC's aus sind und dann der neue DHCP-Server gestartet wird. Windows-PC's versuchen nach dem Start eigentlich immer, ihre Lease zu erneuern. Und doppelte Adressen erkennt der IP-Stack.

Geschrieben

Tja, da bin ich ein Gewohnheitstier. Seit 15 Jahre bin ich mit DHCP-Server auf dem Router/Firewall gut gefahren. Sogar bei SmallBusinessServer habe ich den DHCP-Server jeweils abgedreht.

 

Bezüglich doppelten Adressen ist ein Konflikt in der Tat unwahrscheinlich, aber ich wollte auf Nummer sicher gehen das alle Ihren alten Lease verlieren und vom neuen DHCP die Adresse erhalten.

 

Welche überzeugende Vorteile würdest Du nennen, um die DHCP-Rolle auf dem Server zu aktivieren?

Geschrieben
Der DNS, das A und O in jedem Netzwerk, wird z.B. automatisch aktualisiert!

 

Kein Argument, ich setze natürlich die Windows-DNS-Server in den DHCP-Optionen des Routers ein. So registriert sich jeder Client automatisch beim DNS-Server und das DNS funktioniert einwandfrei.

Geschrieben
Welche überzeugende Vorteile würdest Du nennen, um die DHCP-Rolle auf dem Server zu aktivieren?

 

Der DHCP-Server integriert sich ins AD, kann z.B. DDNS-Aktualisierungen für Clients machen, die das nicht können, brauchbare GUI (ich denke da gerade an die Fritz!box), sonst keine Probleme bekannt. Im Gegensatz zu Lösungen in Routern. Durch das Loggen in Eventlog vonindows kann man sich schnell über Störungen einen Überblick verschaffen. Deine kunden werden es Dir danken, wenn sie für DHCP nicht am Router fummeln müssen.

 

Bei SBS solltest Du unbedingt den internen DHCP nehmen.

Geschrieben
Der DHCP-Server integriert sich ins AD, kann z.B. DDNS-Aktualisierungen für Clients machen, die das nicht können, brauchbare GUI (ich denke da gerade an die Fritz!box), sonst keine Probleme bekannt. Im Gegensatz zu Lösungen in Routern. Durch das Loggen in Eventlog vonindows kann man sich schnell über Störungen einen Überblick verschaffen. Deine kunden werden es Dir danken, wenn sie für DHCP nicht am Router fummeln müssen.

 

Bei SBS solltest Du unbedingt den internen DHCP nehmen.

 

OK, das Loggen ist ein Argument. Die Kunden habe ich so erzogen, dass Sie weder am Router, noch am Server etwas verändern dürfen. ;)

Geschrieben
Ich denke mal, bei Verwendung des DHCP auf dem Server/DC wäre es nicht zu diesem Thread gekommen.

 

Ja sicher, aber spätestens bei der nächsten Servermigration, hätte ich ev. den gleichen Thread erstellt.

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...