phil_discount 10 Geschrieben 18. November 2011 Melden Geschrieben 18. November 2011 Hallo Leute, wir haben ein Großteil unserer Serverlandschaft an unserem Hauptstandort mit VMware ESXi virtualisiert. Jetzt fehlt nur noch der zentrale ADS Server. Wir haben eine große Domäne mit 3 Standorten und 3 sich replizierenden Domänencontrollern, die am jeweiligen Standort für Fileserver,DHCP,DNS eingesetzt werden. Am Hauptstandort möchten wir den ADS Server virtualisieren. meine Frage ist nun, wenn ich alle Dienste deaktiviere, den Server vom restlichen Netzwerk trenne und dann ein Live Image mittels VMware Converter auf den Virtualisierungsserver ziehe, gibt es dann Probleme im ADS? Der alte ADS Server wird natürlich runtergefahren. Bin für jeden Tipp dankbar. Viele Grüsse Philip
Dukel 468 Geschrieben 18. November 2011 Melden Geschrieben 18. November 2011 1. Evtl. wäre zu überlegen am Hauptstandort mehr als nur ein DC laufen zu lassen (z.B. einer Physisch, einer Virtuell) 2. Ich würde das nicht konvertieren sondern einen virtuellen Server installieren, AD und DNS replizieren und File und DHCP migrieren.
david_obrien 10 Geschrieben 18. November 2011 Melden Geschrieben 18. November 2011 Hallo, wie schon gesagt, P2V ist bei DCs eher nicht so klug bzw Finger von lassen. Einfach einen installieren, dcpromo, Replikation abwarten, fertig. Allgemein zum Thema DCs gibt es ein super Video von Nils von seiner Session bei der ice2011: Active Directory - "Tu mir das nicht an", sagte der Domänencontroller | TechDay@ice:2011 Viel Spaß! David
djmaker 95 Geschrieben 18. November 2011 Melden Geschrieben 18. November 2011 Off-Topic: Nebenbei gesagt, solltet Ihr euer Virtualisierungskonzept überdenken. Die Verwendung von ESXi - Servern in einer solchen Umgebung halte ich für sehr riskant, zumal ich vermute das Ihr lokalen Festplattenspeicher verwendet.Denkt mal über die Anschaffung von einem SAN und VMWare Essentials nach..
Dukel 468 Geschrieben 18. November 2011 Melden Geschrieben 18. November 2011 Off-Topic: Nebenbei gesagt, solltet Ihr euer Virtualisierungskonzept überdenken. Die Verwendung von ESXi - Servern in einer solchen Umgebung halte ich für sehr riskant, zumal ich vermute das Ihr lokalen Festplattenspeicher verwendet. Denkt mal über die Anschaffung von einem SAN und VMWare Essentials nach. . ESXi und VMWare Essentials schließt sich ja nicht aus. Es kommt auf die Lizenz an, die man einspielt.
djmaker 95 Geschrieben 19. November 2011 Melden Geschrieben 19. November 2011 Off-Topic: Thomas, der sich für den nachstehenden Kommentar im Voraus bei den Mods entschuldigt. *Kopfschüttel*EDIT: Ich folgte der Benennung in dem Link.http://www.thomas-krenn.com/de/wiki/VMware_vSphere_4_Editionen_Funktionsunterschiede
NilsK 3.046 Geschrieben 19. November 2011 Melden Geschrieben 19. November 2011 Moin, bei DCs niemals P2V, wie oben schon erwähnt. Außerdem sollte ein DC keine weiteren Funktionen (Dateiserver, Druckserver, Datenbank, Exchange oder was auch immer) übernehmen, denn damit schafft man nur Abhängigkeiten, die später Probleme verursachen. faq-o-matic.net » Darf man einen Domänencontroller virtualisieren? Gruß, Nils
phil_discount 10 Geschrieben 21. November 2011 Autor Melden Geschrieben 21. November 2011 super ich danke euch für die Antworten. Wir werden wohl einen 2.DC virtuell installieren. Im Falle eine Problems dann den 2.DC mit DHCP/DNS und Fileserver ausstatten. Nachts einfach eine Synchronisierung des Fileserver starten. Vielen Dank und Grüße Philip
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden