Jump to content

Maximale Netzwerk- / I/O Performance unter VMs bei Hyper-V?


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hallo zusammen,

 

ich hätte eine wichtige (und dringende) verständnisfrage zur netzwerkvirtualisierung unter hyper-v:

 

wie erreiche ich MAXIMALE netzwerk- bzw. i/o-perfomance zwischen den virtuellen gästen untereinander?

 

hintergrund ist folgendes szenario:

 

es gibt einen physikalischen HP DL380G7 server mit 2xe5645 xeons und 64gb ram sowie 4 physikalischen 1-gigabit-nics.

 

dieser host läuft unter 2k8r2 und hostet 4 VMs (hyper-v) diese 4 VMs sollen sowohl untereinander als auch im vehältnis zum host mit maximaler i/o-performance laufen.

 

ach ja: alle 4 VMs sollen zusätzlich auch von außerhalb, sprich aus dem netzwerk und nicht nur vom host aus ansprechbar sein, der host selbst selbstverständlich auch.

 

bisheriges setting war folgendermaßen (ich bezweifle jedoch die richtigkeit):

 

4 virtuelle netzwerke, jedes konfiguriert "extern" und verbunden mit einer physikalischen externen netzwerkkarte (eines davon auch für zugriff durch hostbetriebssystem). jede VM dann verbunden mit einem dieser virtuellen netzwerke.

 

dies hat meiner ansicht nach jedoch zur folge,dass die gesamte geschwindigkeit (10gbit virtueller microsoft adapter) abgebremst wird auf die 1gbit externen netzwerkkarten und die virtuellen hosts untereinander "nur" mit 1gbit über die externen nics (!) kommunizieren.??

 

wie geht es besser? wie sehen die optimalen einstellungen aus?

 

vielen herzlichen dank und viele grüße

Geschrieben

doch..ich benötige die performance...

 

wie ist die optimale einstellung? privates netz der VMs zusammen und zusätzlich zweites virtuelles netz jeweils für jede VM nach draußen?

Geschrieben

Hallo vyper,

 

also spontan würde ich zu 10GB NICs mit VMQ tendieren. Dadurch kannst Du die synth. NIC in der VM direkt auf einen entsprechenden Port via Externen Virtual Switch mappen. Mit VMQ wird dann noch die normale CPU entlastet und einiges von der NIC selbst übernommen.

 

Gruß

Ramius

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...