nimo 11 Geschrieben 7. Februar 2011 Melden Geschrieben 7. Februar 2011 Hallo, ich wollte gerne einen Client Win 7 via einer VPN-Verbindung über Fritzbox mit einem Exchange 2007 verbinden. Das Postfach konnte ich soweit auch einrichten. Haben den Server mit IP eingegeben. Der Name des Postfachs konnte aufgelöst werden. Nun wollte ich Outlook 2010 starten. Leider bekomme ich folgende Meldung: MS Outlook kann nicht gestartet werden. Das Outlook-Fenster kann nicht geöffnet werde. Diese Ordnergruppe kann nicht geöffnet werden. Bevor Sie Ihre Ordner mit Ihrer Outlook-Datendatei (.ost) synchronisieren können, müssen Sie eine Verbindung mit MS Exchange mit Ihrem aktuellen Profil herstellen. … also die VPN-Verbindung steht…!
NorbertFe 2.283 Geschrieben 7. Februar 2011 Melden Geschrieben 7. Februar 2011 Warum denn per VPN und nicht einfach Outlook Anywhere? Bye Norbert
iDiddi 27 Geschrieben 8. Februar 2011 Melden Geschrieben 8. Februar 2011 Was für ein VPN ist das denn?
nimo 11 Geschrieben 8. Februar 2011 Autor Melden Geschrieben 8. Februar 2011 Ich mache dass über VPN, da auch noch auf den Server zugegriffen werden muss. Die Verbindung besteht sowieso. Ich stelle die Verbindung zu einer Fritzbox mit dem Fritz-Fernzugang her.
iDiddi 27 Geschrieben 8. Februar 2011 Melden Geschrieben 8. Februar 2011 Ich stelle die Verbindung zu einer Fritzbox mit dem Fritz-Fernzugang her. Hmm. Produktiv würde ich das eher nicht empfehlen. Warum konfigurierst Du nicht RAS auf Deinem Server? Ist der Client in der Domäne? Ist der Benutzer ein Domänenbenutzer? Falls ja: Wie viele Berechtigungsgruppen hat der Benutzer im AD? Tipps zu Outlook startet nicht mehr - sehr suspekt | MS Outlook/Exchange Der entscheidende Auszug: Die Problematik war daß die MA zu viele Berechtigungsgruppen im AD hat (Schreib-, Lesegruppen für Verzeichnisse auf den Fileservern usw.), insgesamt 315 Gruppen. Um dieses Problem zu beheben benötigt man folgenden Registry-Eintrag: [HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Lsa\Kerberos\Parameters] "MaxTokenSize"=dword:0000fffe Und hier war mal ein ähnliches Problem in diesem Board. Hat sich aber scheinbar von selbst gelöst: http://www.mcseboard.de/ms-exchange-forum-80/outlook-2010-anmelde-problem-171853.html
nimo 11 Geschrieben 8. Februar 2011 Autor Melden Geschrieben 8. Februar 2011 Ja, das Problem löst sich dann auch, wenn ich das Mailkonto wieder lösche! Der PC ist nicht in der Domäne. Es ist ein fremder PC. Mein Ziel: Mitarbeiter sind mit Ihren Notebooks an anderen Orten und sollen natürlich mit Outlook arbeiten. OWA ist mir nicht flexibel genug. Wieso hat Outlook ein Problem sich mit dem Exchange zu verbinden? Danke für eure Beiträge.
NorbertFe 2.283 Geschrieben 8. Februar 2011 Melden Geschrieben 8. Februar 2011 Hmm. Produktiv würde ich das eher nicht empfehlen. Warum konfigurierst Du nicht RAS auf Deinem Server? Hmm RRAS, Exchange und DC am besten alles auf einer Maschine, und man hat viel Spaß, oder wie soll ich das verstehen? ;) Bye Norbert
Sunny61 833 Geschrieben 8. Februar 2011 Melden Geschrieben 8. Februar 2011 Hmm RRAS, Exchange und DC am besten alles auf einer Maschine, und man hat viel Spaß, oder wie soll ich das verstehen? ;) Na klar ist das spassig, siehe SBS. :D Bin ja schon wech. ;)
iDiddi 27 Geschrieben 8. Februar 2011 Melden Geschrieben 8. Februar 2011 Hmm RRAS, Exchange und DC am besten alles auf einer Maschine, und man hat viel Spaß, oder wie soll ich das verstehen? Na ja. Betreue halt überwiegend SBS. Das es nicht optimal ist, den RAS auf einem DC zu betreiben, ist klar. Die Diskussion hatten wir ja bereits ;) (habe allerdings mit keiner Silbe erwähnt, dass er dafür den DC benutzen soll). Aber eine Fritzbox im professionellen Umfeld einzusetzen, halte ich halt für noch unsicherer. Ist halt ein Consumer-Produkt. Der VPN-Client ist ja ganz nett, aber ob der nicht sogar für die Outlook-Probleme verantwortlich ist? Sollte auf jeden Fall mal ausgeschlossen werden.
nimo 11 Geschrieben 8. Februar 2011 Autor Melden Geschrieben 8. Februar 2011 Auf den ersten Blick ist es sicherlich nicht das professionellste Produkt. Allerdings überzeugt mich die Leistung definitiv! Aber wie kann ich die Probleme ausschließen?
strained 10 Geschrieben 8. Februar 2011 Melden Geschrieben 8. Februar 2011 Kannst du über VPN den DNS-Namen deines Servers auflösen? Ansonsten mal schauen ob du das in deinem VPN hinterlegen kannst. Wenn nicht, dann passe dir halt die HOSTS-Datei an, würde dort zusätzlich noch die Autodiscover.externdomain.de - Einträge mit einfügen.
nimo 11 Geschrieben 8. Februar 2011 Autor Melden Geschrieben 8. Februar 2011 Er löst nicht auf. Jetzt muss ich mal dumm fragen. Ich es gibt ja zwei Host-Dateien. Die eine ist eine txt. In dieser habe ich die ip[leer]servername eingetragen. Was ist mit der anderen? Denn so löst er noch nicht auf! Beste Grüße
strained 10 Geschrieben 8. Februar 2011 Melden Geschrieben 8. Februar 2011 Die Einträge müssen in die HOSTS-Datei, welche keine Endung besitzt. Die liegt im Pfad: %windir%\system32\drivers\etc\ Da kommt dann z.B. rein (öffnen mit dem Editor): 192.168.10.10 SBS2K3 (zwischen IP und Name einen Tab; mache ich zumindest immer) und dann auch noch am Besten: 192.168.10.10 SBS2K3.domainintern.local 192.168.10.10 autodiscover.domainextern.local 192.168.10.10 autodiscover.domainintern.local Schön ist die Lösung zwar nicht, aber zumindest sollte es damit funktionieren.
nimo 11 Geschrieben 9. Februar 2011 Autor Melden Geschrieben 9. Februar 2011 Danke für Die Antwort. Und mit welcher Endung speichere ich die Datei dann ab? Als txt?
carlito 10 Geschrieben 9. Februar 2011 Melden Geschrieben 9. Februar 2011 Und mit welcher Endung speichere ich die Datei dann ab? Als txt? Ohne Endung.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden