Jump to content

AD sichern mit NTBACKUP


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo André,

 

wenn Du nur das AD benötigst, reicht es das Backup des Systemstate nur auf einem DC zu machen. Prinzipiell empfiehlt es sich aber, auf allen DCs den Systemstate zu sichern, da ja nicht nur das AD gesichert wird...

 

Grüße, Robert

Geschrieben

Ich würde es auf beiden machen. 1. System State ist nicht nur AD 2. Ist das vergleichbar wenig Platz was der System State verwendet 3. Es könnte sein, du änderst auf DC1 ein Object und eine Sekunde später crashed der Server und die Änderung ist noch nicht repliziert.

Geschrieben

Hallo,

Bei 2 DCs wäre der Hauptgrund beide DCs komplett zu sichern für mich, Murphy vorzubeugen: Wenn dir das AD abraucht und du ziehst nur von einem DC eine Sicherung des Systemstates, dann wird mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit die Sicherung dieses DCs an diesem Tag nicht durchgelaufen oder sonstwie fehlerhaft sein.

 

Aber ist das echt dein einziges Problem beim Backup-/ Restorekonzept deiner Umgebung, ob du ein oder zwei Systemstates sichern sollst?

 

cu

blub

Geschrieben

+1

 

Ich persönlich würde von jedem DC in der Umgebung Sicherungen machen - dann ist die Chance, daß es zu Problemen kommt, "geringer" bzw. man hat dann meist einen "Plan B".

 

Und auch dem Argument, daß das im Normalfall die geringste Sorge bei Deinem Konzept sein sollte, stimme ich voll und ganz zu.

 

Viele Grüße

olc

Geschrieben

Um mal ein praktisches BEispiel zu nennen, warum man beide systemstates sichern sollte. ;)

 

Man hat mehr als einen Standort (geografisch und AD-technisch). Es sollte idealerweise in jedem Standort ein systemstatebackup existieren, um im Recovery Fall nicht erst anzufangen, die Backups zu suchen und durch die Gegend zu kopieren.

 

Bye

Norbert

Geschrieben

Moin,

 

und da wir schon dabei sind: In großen Umgebungen mit mehr als zwei DCs ist es empfehlenswert, die Backups auf den DCs zu machen, die nicht FSMO-Rolleninhaber sind. Das vermeidet später Probleme, wenn der Rolleninhaber zwischen Backup und Restore mal verschoben wurde.

 

Gruß, Nils

Geschrieben

Hi,

 

nur der Vollständigkeit halber: Microsoft empfiehlt für Backups mindestens zwei DCs jeder Domäne des Forests und ebenso (ggf. gleichzeitig) insbesondere für ein eventuell notwendiges Forest Recovery den Schema Master, Domain Naming Master und RID Master für die Backups und ggf. den Restore zu nutzen.

 

Siehe dazu auch: Download details: Windows Server 2008: Planning for Active Directory Forest Recovery

 

Determining which domain controllers to restore

 

[...]

 

• A domain controller that was a schema operations master or domain naming operations master. This eliminates the need to use Enterprise Admins credentials to seize these operations master roles (also known as flexible single master operations (FSMO) roles).

• A domain controller that was the relative ID (RID) operations master, so that problems with managing RIDs during the recovery are less likely to occur.

 

Aber ich gebe Nils insofern Recht, daß man sich damit auch durchaus Probleme machen kann.

 

Letztlich geht also nichts über ein getestetes Restore / Recovery Verfahren, welches Vor- und Nachteile des geplanten Vorgehens recht deutlich aufzeigen kann.

 

Viele Grüße

olc

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...