Jump to content

Was, wenn Exchange Server+Domaincontroller ausfällt?


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

ich benutze derzeit Windows Server 2003 + Exchange Server 2003 (als Heimserver, Lizenz habe ich über MSDNAA). Da meine Mittel begrenzt sind, besitze ich nur einen Server, auf dem alles zusammen läuft, d.h. der Server ist Domänencontroller und Exchange Server gleichzeitig.

Die Exchange-Postfächer (Microsoft Information Store) werden natürlich regelmäßig gesichert.

 

Angenommen, der Server fällt irgendwann einmal aus (Hardwaredefekt). Ist es dann möglich, auf einem neuen Rechner Windows Server+Exchange Server aufzusetzen und die Postfächer aus der letzten Sicherung auf den neuen Server zu übernehmen? Ich hoffe doch -- aber alle Anleitungen, die ich bisher gefunden habe, bezogen sich auf die Situation, dass ein Exchange Server abraucht, aber die Domäne noch weiterhin existiert, dass es also einen separaten Domänencontroller gibt und man nur Exchange neu aufsetzen muss.

 

Für Links zu einer Anleitung wäre ich dankbar.

Link zu diesem Kommentar
aber alle Anleitungen, die ich bisher gefunden habe, bezogen sich auf die Situation, dass ein Exchange Server abraucht, aber die Domäne noch weiterhin existiert, dass es also einen separaten Domänencontroller gibt und man nur Exchange neu aufsetzen muss.

 

Dann hast du ja schonmal den Hauptgrund der "not recommended" Aussage gefunden. ;)

 

Für Links zu einer Anleitung wäre ich dankbar.

 

Keine Ahnung, aber es geht auf jeden Fall.

 

Bye

Norbert

Link zu diesem Kommentar

Grundsätzlich treffen die Anleitung die du gesehen hast alle zu - du musst einfach als erstes den Domain Controller-Teil wieder läuffähig kriegen und danach den Exchange.

 

Das konkrete Vorgehen ist natürlich enorm von der eingesetzten Backup-Software abhängig, da es auch Image-Sicherungsmöglichkeiten gibt (die dank VSS-Writer auch voll supported sind).

Link zu diesem Kommentar

Moin,

 

und auch wenn ich das ungern sage: Bei einem Einzelserver kann man sogar per Image sichern.

 

Aber wenn du schon die MSDNAA-Lizenzen einsetzt (die ja hauptsächlich dazu dienen, sich mit der Technik vertraut zu machen): Warum dann nicht Hyper-V nutzen und DC und Exchange trennen? Die laufen dann zwar immer noch auf einer Hardware, aber das Recovery wird deutlich einfacher (zumal du bei den VMs dann nicht auf HW-Unterschiede achten musst).

 

Gruß, Nils

Link zu diesem Kommentar
Vermutlich der gleiche Grund warum das bei mir daheim genau so ist wie bei ihm: als Server wurde der alte PC genommen, der schafft aber keine Virtualisierung.

 

Ja, richtig :)

Und wie auch schon erwähnt wurde, ist der Sinn in der ganzen Sache primär, die Technik kennen zu lernen.

 

Gesichert werden der Systemstatus und die Exchange-Postfächer mit dem mitgelieferten Sicherungsprogramm.

Ein Image von der Maschine habe ich ebenfalls, nur kann ich das eben nicht mehr benutzen, wenn nicht die Festplatte, sondern z.B. das Mainboard ausfällt (denn einen hardwareidentischen zweiten Rechner werde ich wohl nicht mehr zusammenbekommen).

 

Dass die Wiederherstellung der Postfächer auch bei einem Komplettausfall prinzipiell möglich ist, beruhigt mich. Vielen Dank für die Antworten.

Link zu diesem Kommentar
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...