Ishildur 10 Posted January 25, 2010 Report Share Posted January 25, 2010 Hallo zusammen Ich habe folgendes eigenartiges Problem. Also generell komme ich nicht mehr ins Internet. Wenn ich ein ping an Google sende, sehe ich im Wireshark, dass ein NetBios Name Request Broatcast gesendet wird, jedoch kein einziges DNS Request Packet. Wenn ich nun stattdessen nslookup Google mache, dann werden DNS Requests gesendet und ich erhalte auch ein DNS Respond mit einer Liste von aktuellen IP Adressen für Google. Wenn ich nun eine dieser Adressen im Browser eintippe, komme ich problemlos auf google. Wenn ich allerdings im Browser Google eintippe, sagt er, dass er diese Adresse nicht kenne. Ich schliesse daraus, dass irgendwie der lokale DNS Client, welcher von Ping sowie vom Browser für die Namensauflösung benutzt wird, defekt oder inaktiv ist. Allerdings habe ich nicht die geringste Ahnung, was ich nun tun könnte. Hat vielleicht jemand von euch eine Idee? Vielen Dank Quote Link to comment
olc 18 Posted January 25, 2010 Report Share Posted January 25, 2010 Hi, poste doch einmal Deine "IPCONFIG /ALL" Ausgabe von dem betroffenen Client. Vielleicht hat es auch etwas mit den Knotentypen zu tun. Zusätzlich ein "NSLOOKUP google.de" Viele Grüße olc Quote Link to comment
IThome 10 Posted January 26, 2010 Report Share Posted January 26, 2010 Du solltest Dir mit IPCONFIG /DISPLAYDNS mal den DNS-Cache anschauen. Wenn Du keinen DNS-Request mit einem PING siehst, dann hat er etwas im Cache stehen und fragt dann keinen DNS-Server. NSLOOKUP bedient sich nicht des DNS-Caches, daher das andere Verhalten. Deaktiviere mal den Dienst "DNS-Client" und versuche erneut einen PING ... Quote Link to comment
cschra 10 Posted January 26, 2010 Report Share Posted January 26, 2010 Hi, als erstes würde ich ipconfig /FLUSHDNS probieren. Hilft das nichts mal wie schon gefordert ein ipconfig /ALL hier reinpasten. Grüße Quote Link to comment
Allyfied 10 Posted February 19, 2010 Report Share Posted February 19, 2010 Hallo miteinander, habe seite heute exakt das gleiche Problem mit einem Vista-Notebook. DNS-Cache geflusht, IPv6 deaktiviert, alle Netzwerkverbindungen rausgeschmissen und neu eingerichtet - nix hat geholfen. Alle anderen Rechner im Netzwerk haben kein Problem. Bis gestern hatte auch der Vista-Rechner kein Problem. Im Ereignisprotokoll steht auch nicht ungewöhnliches drin. Ping mit beendeten DNS-Dienst führt zur selben Fehlermeldung, wie mit aktivierten: "Ping-Aufforderung konnte Host www.beispiel.de nicht finden..." Wer hat eine Idee was das sein könnte? Hier die IPconfig /all (sollte ok sein, oder?): Windows-IP-Konfiguration Hostname . . . . . . . . . . . . : GAMLAP Prim„res DNS-Suffix . . . . . . . : Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : lan Drahtlos-LAN-Adapter Drahtlosnetzwerkverbindung: Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: lan Beschreibung. . . . . . . . . . . : Atheros AR928X Wireless Network Adapter Physikalische Adresse . . . . . . : 00-22-43-1A-CA-58 DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.1.66(Bevorzugt) Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0 Lease erhalten. . . . . . . . . . : Freitag, 19. Februar 2010 23:10:54 Lease l„uft ab. . . . . . . . . . : Samstag, 20. Februar 2010 23:10:53 Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.1.254 DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.1.254 DNS-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.1.254 NetBIOS ber TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert Ethernet-Adapter LAN-Verbindung: Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Beschreibung. . . . . . . . . . . : Realtek RTL8168C(P)/8111C(P) Family PCI-E Gigabit Ethernet NIC (NDIS 6.0) Physikalische Adresse . . . . . . : 00-1F-16-02-BD-56 DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja Tunneladapter LAN-Verbindung* 6: Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: lan Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-ISATAP-Adapter Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0 DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja Tunneladapter LAN-Verbindung* 7: Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-ISATAP-Adapter #2 Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0 DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja cu Quote Link to comment
Dy0nisus 10 Posted February 20, 2010 Report Share Posted February 20, 2010 und was spuckt ein nslookup heise online - Home aus? Quote Link to comment
Allyfied 10 Posted February 21, 2010 Report Share Posted February 21, 2010 Hallo, hier die Ausgabe des nslookup: Server: routerlein.lan Address: 192.168.1.254 Nicht-autorisierende Antwort: Name: www.heise.de Address: 193.99.144.85 und direkt danach mal ein Ping auf die Url: Ping-Anforderung konnte Host "www.heise.de" nicht finden. Überprüfen Sie den Namen, und versuchen Sie es erneut. Es muß doch eine Komponente im Windows geben, die für dns-Anfragen zuständig ist. Welche ist das? cu Quote Link to comment
XP-Fan 220 Posted February 21, 2010 Report Share Posted February 21, 2010 Hi, was ergibt ein ping 193.99.144.85 ? Quote Link to comment
Allyfied 10 Posted February 21, 2010 Report Share Posted February 21, 2010 Ein Ping auf die IP läuft völlig normal, ebendso ein traceroute: Ping wird ausgeführt für 193.99.144.85 mit 32 Bytes Daten: Antwort von 193.99.144.85: Bytes=32 Zeit=24ms TTL=246 usw... Ping-Statistik für 193.99.144.85: Pakete: Gesendet = 4, Empfangen = 4, Verloren = 0 (0% Verlust), Ca. Zeitangaben in Millisek.: Minimum = 24ms, Maximum = 25ms, Mittelwert = 24ms Quote Link to comment
hegl 10 Posted February 22, 2010 Report Share Posted February 22, 2010 Welchen Router habt ihr bzw. welchen Provider? Quote Link to comment
Allyfied 10 Posted February 22, 2010 Report Share Posted February 22, 2010 Die Sache scheint unabhängig vom Router und Provider. Der Fehler tritt sowohl am T-DSL mit Telekom WLAN-Router als auch mit Arcor und einem Netgear-Router auf. Das Problem liegt definitiv im DNS-Client von Vista. cu Quote Link to comment
cschra 10 Posted February 22, 2010 Report Share Posted February 22, 2010 Du gehst per W-Lan an dein Netz? Kannst du den Adapter mal mit festen IP Einstellungen betrieben und dir die öffentliche IP Adresse vom T-Com DNS reinsetzen? Adressen der lokalen DNS-Server von T-Online Such dir da eine raus bzw. probier mehrere. Was zeigt eigentlich folgender Befehl? netsh dnsclient show status Grüße Quote Link to comment
Allyfied 10 Posted February 23, 2010 Report Share Posted February 23, 2010 Hallo, feste IP und DNS-Server des Providers getestet, aber leider ohne Erfolg. Der netsh-Befehl gibt eine Fehlermeldung, daß der Befehl dnsclient show status nicht gefunden wurde :cool: Soweit ich weiß, gibt es keine Möglichkeit mittels netsh die DNS-Funktionen zu checken. Lasse mich aber gerne eines Besseren belehren... cu Quote Link to comment
zahni 561 Posted February 23, 2010 Report Share Posted February 23, 2010 Hast Du irgeneine spzielle Firewall am PC installiert ? Achte darauf, dass UDP Port 53 nicht blockiert wird. Oder wirf die Firewall runter. Die von Vista reicht. Im übrigen sit die obige Liste der DNS-Serverdoch eher veraltet. Schaue mal in Deinem Router nach, welcher DNS verwende wird. Den kannstg Du dann mal am PC eintragen. -Zahni Quote Link to comment
Allyfied 10 Posted February 24, 2010 Report Share Posted February 24, 2010 Hi, Firewall hatte ich schon komplett deaktiviert, ohne Erfolg. Als DNS-Server habe ich mit denen vom Router keine Besserung. Irgendwie alles eigenartig... cu Quote Link to comment
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.