SvenHellfire 10 Posted June 6, 2002 Report Share Posted June 6, 2002 Ich lese öfters von IP-Adressen wie z.B. 169.254.0.1/16 (erfundes Beispiel). Was bedeutet /16 ??? Und direkt eine Frage (hat nichts mit der o.g. IP zu tun): "Ihr Netzwerk verwendet ausschliesslich TCP/IP und umfasst Win2000 Prof. sowie NT4.0 Arbeitststationen. Einer der Server im Netzwerk arbeitet sowohl als WINS-Server als auch als DNS-Server. Die IP-Adresse des Servers lautet 192.168.1.10. Alle Clients verwenden diesen Server als für DNS- und WINS-Dienste. Die Benutzer an den NT4.0 Arbeitsstationen können zum Dateiserver XYZ keine Verbindung herstellen, die Benutzer mit Win2000 Prof. haben keine Probleme. XYZ wurde die Adresse 192.168.1.11 statisch zugeordnet. Die TCP/IP-Einstellungen für XYZ sind wie ind er GRafik dargestellt vergeben." In der Grafik ist in der Eigenschaft von TCP/IP die IP-Adresse 10.1.1.35 eingetragen. Subnetzmaske und Standartgateway sind leer. Zur Auswahl für die Subnetzmaske stehen: 255.255.255.0, 255.255.0.0 und 255.0.0.0 Als richtige Antwort wird die Subnetzmaske 255.0.0.0 angegeben. Aber warum? Ich hatte 255.255.255.0 getippt. Wer kann mir das mal erklären? :shock: Gruss, S.H. Quote Link to comment
PIC 11 Posted June 6, 2002 Report Share Posted June 6, 2002 Original geschrieben von SvenHellfire Ich lese öfters von IP-Adressen wie z.B. 169.254.0.1/16 (erfundes Beispiel). Was bedeutet /16 ??? Das ist nur eine andere Schreibweise für die Subnetzmasken: 255.0.0.0 Class A /8 255.255.0.0 Class B /16 255.255.255.0 Class C /24 Im Klartext: die Subnetz-Oktette (8-16-24) Quote Link to comment
PIC 11 Posted June 6, 2002 Report Share Posted June 6, 2002 Original geschrieben von SvenHellfire In der Grafik ist in der Eigenschaft von TCP/IP die IP-Adresse 10.1.1.35 eingetragen. Subnetzmaske und Standartgateway sind leer. Zur Auswahl für die Subnetzmaske stehen: 255.255.255.0, 255.255.0.0 und 255.0.0.0 Als richtige Antwort wird die Subnetzmaske 255.0.0.0 angegeben. Aber warum? Ich hatte 255.255.255.0 getippt. Zu dieser Frage: Im IP des W2K-Servers dürfte eine Weiterleitung zwischen den unterschiedlichen Netzen 192.168.1.0/24 und 10.0.0.0/8 eingetragen sein. W2K-Clients arbeiten über TCP/IP, also flutscht es da. Die NT4-Clients arbeiten mit NetBIOS, die Frage impliziert keine saubere Unterstützung - also bleiben sie draussen. Aber nu kommts: das alles ist hier eigentlich Wurscht! Die ganze Story ist tatsächlich nur eines der beliebten und typischen Ablenkungsmanöver in MCP-Prüfungen: Die Netze 192.168.1.0 und 10.0.0.0 arbeiten im Beispiel mit W2K fehlerfrei zusammen, dein TCP/IP ist also OK. Nach Ursachen der NT-Probleme wird an dieser Stelle gar nicht weiter gefragt :p In dieser Frage sollst Du nur einem Netz die korrekte Subnetzmaske zuordnen - das Klasse A-Netz ist zu erkennen am 10.x.x.x. Die dazugehörige Subnetzmaske lautet natürlich 255.0.0.0 :wink2: Gruss Jan Quote Link to comment
SvenHellfire 10 Posted June 6, 2002 Author Report Share Posted June 6, 2002 Danke schonmal für die Erklärungen. Ich habe schenibar noch Probleme mit der Klassifizierung von IP-Adressen bzw. deren Zuordnung zu den richtigen Klassen. Z.B. komme ich nicht ganz dahinter, wieso man an der 10.x.x.x ein Klasse A Netzwerk erkennt. Wo würde ein Klasse B Netzwerk anfangen? Ich benutze die grünen MS-Bücher, da wird irgendwie kaum darauf eingegangen... Quote Link to comment
Lian 1,819 Posted June 6, 2002 Report Share Posted June 6, 2002 Original geschrieben von SvenHellfire Wo würde ein Klasse B Netzwerk anfangen? MS link dazu: http://www.microsoft.com/windows2000/en/server/help/default.asp?url=/windows2000/en/server/help/sag_RRAS-Ch2_7.htm spezifiziert wurde das ganze in RFC 1918: http://www.isi.edu/in-notes/rfc1918.txt cu Quote Link to comment
mullfreak 10 Posted June 26, 2002 Report Share Posted June 26, 2002 hi, ist doch ganz klar das du zu der ip-adresse 10.x.y.z eine subnetmask mit 255.0.0.0 erhältst. das 8 bit des ersten oktetts steht auf 0, d. h. es ist ein class a netzwerk mit der ip-adresse a.b.c.d und einer network-id "a" und einer host-id ".b.c.d". die schreibweise wie z. b. 192.168.0.1/21 ist schnell erklärt: class anzahl bits für network-id anzahl bits für host-id a 7 24 b 14 16 c 21 8 alles klaro? gruss mullfreak Quote Link to comment
Ulli 10 Posted July 4, 2002 Report Share Posted July 4, 2002 Hi, Du wirst auch noch andere /nn finden. Stichworte sind hier VLSM (Variable Length Subnet Mask) und CIDR (Classless Interdomain Routing). Das klassenbasierte Schema ist veraltet, aber die alten Standardklassen sind einfach zu erkennen: A: 1-127 im ersten Oktett (127 fällt weg wg. Loopback) B: 128-191 im ersten Oktett C: 192-223 im ersten Oktett D: 224-239 im ersten Oktett (Multicast Bereich) E: 240-255 im ersten Oktett Logisch wird das nur, wenn man sich die Bitmuster im ersten Oktett anschaut: A: 0xxx xxxx B: 10xx xxxx C: 110x xxxx D: 1110 xxxx E: 1111 xxxx Bei A, B und C haben wir eine Subnetmaske von 8, 16 bzw. 24 bit. Bei D und E spielt es keine Rolle. Umfangreiche Erklärungen gibt es übrigens jede Menge im Netz. Jede Suchmaschine findet Tausende. Ziemlich gut gelungen ist die Erläuterung in Microsoft Windows 2000 TCP/IP Protokolle und Dienste von MSPress. Quote Link to comment
Calvador 10 Posted November 11, 2002 Report Share Posted November 11, 2002 Hallo! Unser Dozent kann CIDR nicht erklären. Wer kann mir helfen und weiß wo man eine einfach zu verstehende Dokumentation in deutsch zu CIDR bekommt? Danke im Voraus Quote Link to comment
Pie 11 Posted November 11, 2002 Report Share Posted November 11, 2002 http://public.pacbell.net/dedicated/cidr.html -Pie Quote Link to comment
Echo 10 Posted November 12, 2002 Report Share Posted November 12, 2002 Hallöchen Kleine Zusatzbemerkung. The Internet Assigned Numbers Authority (IANA) has reserved the following three blocks of the IP address space for private internets: 10.0.0.0 - 10.255.255.255 (10/8 prefix) 172.16.0.0 - 172.31.255.255 (172.16/12 prefix) 192.168.0.0 - 192.168.255.255 (192.168/16 prefix) Zu finden hier: http://www.ietf.org/rfc/rfc1918.txt?number=1918 Für alle die das noch nicht wussten.. ;) Ich frage mich immer, warum bei RFC´s auf so seltsame Seiten gelinkt wird... dafür ist doch die IETF (Internet Engineering Task Force) zuständig... :) Gruß Echo Quote Link to comment
Lian 1,819 Posted November 12, 2002 Report Share Posted November 12, 2002 Original geschrieben von Echo Ich frage mich immer, warum bei RFC´s auf so seltsame Seiten gelinkt wird... dafür ist doch die IETF (Internet Engineering Task Force) zuständig... :) Hmm, ich linke oft auf Mirrors (zB. http://www.faqs.org/rfcs/), der Gedanke des Inets ist doch ein dezentraler. Okay, okay, ich gebe zu: Infos aus erster Hand sind mir generell auch lieber :D On Topic: Jemand noch was brauchbares zu CIDR? Quote Link to comment
Zett 10 Posted December 3, 2002 Report Share Posted December 3, 2002 Klasse Tip von Pie !!!! Quote Link to comment
Lian 1,819 Posted December 3, 2002 Report Share Posted December 3, 2002 Powered by google? :D http://www.google.de/search?q=CIDR&ie=UTF-8&oe=UTF-8&hl=de&meta= So mach ich's zB. Quote Link to comment
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.