Murph72 10 Posted October 11, 2003 Report Share Posted October 11, 2003 Also nachdem mir ein neues Motherboard gesponsert habe , schaltet sich mein PC Sporadisch einfach ab und startet neu ohne Fehlermeldung oder ähnliches. Speicher hab ich getauscht , CPU hab ich getauscht und auch ein neues Netzteil is drin...Also langsam zweifel ich an meinen Fähigkeiten.. Altes MB ECS K7S5A Neu MSI K7N2 Delta L mit Nvidea Chipsatz Hat jemand vielleicht die gleichen Erfahrungen gemacht mit diesem Board? Quote Link to comment
zuschauer 10 Posted October 11, 2003 Report Share Posted October 11, 2003 Wie heiß ist die CPU, wenn der neu startet ? Vielleicht ist der CPU-Lüfter verdreckt, zu schwach oder zu müde. Quote Link to comment
Necron 71 Posted October 11, 2003 Report Share Posted October 11, 2003 Schaltet sich der PC zufällig aus, wenn du Anwendungen startest die den Prozessor stark fordern? Quote Link to comment
Dschonny 15 Posted October 11, 2003 Report Share Posted October 11, 2003 Habe das selbe Board und bin sehr zufrieden damit. Hast du denn die NVidia-Treiber installiert? Was sagen denn die beiliegenden Tools von wegen Temperatur und Spannung... Quote Link to comment
Murph72 10 Posted October 11, 2003 Author Report Share Posted October 11, 2003 Alles im grünen Bereich..Temperatur ist ok..Prozessor müsste eigentlich erfrieren..habe 3 Prozessoren ausbrobiert (XP1700+ , 800 und 1200 Duron)..Er geht nur sporadisch aus z.B. beim surfen im Internet oder beim erstellen von ner PP Präsentation...Will einer nen PC kaufen??? :-)) Quote Link to comment
Dschonny 15 Posted October 11, 2003 Report Share Posted October 11, 2003 Auch schonmal inensiv nach Viren gesucht? Dem Blaster z.B.? Quote Link to comment
Murph72 10 Posted October 11, 2003 Author Report Share Posted October 11, 2003 Also der Blaster warnt dich wenigstens vorher, bevor der PC runterfährt im Gegensatz zu meinem jetzigen Problem..ne also das was ich bestimmt nich hab ist ein Virus da ich mein BS jetzt zum dritten mal neu installieren durfte weil bei diesen sporadischen Ausschaltaktionen sich das Betriebssystem ins Nirwana verabschiedet hat ...Ich hoff mal nicht das das Board defekt ist... Quote Link to comment
Wildi 10 Posted October 11, 2003 Report Share Posted October 11, 2003 Hallo, vermutlich bricht das Netzteil zusammen. Ersetz es mal durch ein leistungsstärkeres Gruß Wildi Quote Link to comment
Murph72 10 Posted October 12, 2003 Author Report Share Posted October 12, 2003 s.o.....Ich denke 420 Watt sollten da schon reichen...das hab ich nämlich gestern erst eingebaut... ich hab den fehler lokalisiert . Und zwar ist es ein Fehler der Datei AFD.SYS...weiss nur noch nicht was die macht...Ich denke hat irgendetwas mit dem Netzwerk zu tun Quote Link to comment
daruma 10 Posted October 12, 2003 Report Share Posted October 12, 2003 Hat mich selber interessiert. Umgebung für die AFD-Netzwerkunterstützung liegt unter C:\WINDOWS\System32\drivers\afd.sys Diese Beschreibung ist für NT, aber vielleicht hilft sie trotzdem weiter. Komplette Anleitung unter : http://www.digital-labs.de/kb/faq/faq-nt4/networking/nt_networking.htm Beschreibung: API Implementierung Netzwerk APIs sind Schnittstellen, die Applikationen verwenden um untereinander über das Netzwerk zu kommunizieren. Eine Netzwerk API muss auf einem Transportprotokoll aufsetzen, das eine applikationsunabhängige Methode anbietet, dass sich Computer identifizieren Daten austauschen können. Transportprotokolle sind z.B. TCP/IP, NetBEUI und IPX/SPX. Bevor eine Applikation eine Netzwerk-API verwenden kann, muss sie sich mit Libraries verbinden, die diese API anbieten. So verbindet sich ein Winsock-basiertes Programm mit einer ganzen Reihe von Libraries, darunter ws_32.dll, wsock32.dll, mswsock32.dll, msafd.dll und wshelp.dll. Die Applikation ruft Funkionen auf, die in den Libraries definiert sind um Sockets zu generieren, diesen Netzwerkadressen zuzuweisen und um sich mit Sockets an anderen Computern zu verbinden. Die Winsock-Libraries führen diese Funktionen nicht alleine aus, sondern sie bauen auf dem Gerätetreiber im Kernel-Mode auf, um den größten Teil des Socket-Managements zu erledigen. Der Winsock-Kernel-Mode-Treiber ist die afd.sys (ancillary function driver). gruss daruma Quote Link to comment
Murph72 10 Posted October 12, 2003 Author Report Share Posted October 12, 2003 Und es war so einfach.... NVidia Netzwerkkarte auf dem Motherboard deaktivieren..neue Netzwerkkarte einbauen und ich habe das unendliche Internet dauerhaft für mich. Danke an die die sich hier Gedanken gemacht haben ....Es läuft *freu*... Quote Link to comment
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.