Jump to content

Windows-Firewall und ISA 2006


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

ich betreibe hier einen W2k3-Server standard mit installiertem ISA2006. Beim Starten schmiert mir die Windows-Firewall regelmäßig ab. Im Ereignisprotokoll finde ich den Hinweis, dass eine andere Anwendung den Port bereits belegt.

 

Der Dienst "Windows-Firewall/Gemeinsame Nutzung" ist entsprechend nicht gestartet und lässt sich auch nicht starten. Seine Startart steht aber auf "automatisch".

 

Ich würde jetzt behaupten, dass der ISA-Server die Funktion der Windows-Firewall ersetzt, aber nachdem letztgenannte vom ISA-Server abhängig ist, bin ich da etwas unsicher.

 

Ich habe hier nachgelesen und gesehen, dass die "Internetverbindungsfirewall bei der Installation von ISA deaktiviert wird. Meines Wissens ist diese "Internetverbindungsfirewall" in o.g. Windows-Firewall umgetauft worden (in XP mit SP2, beim Server vermutlich auch mit einem SP).

 

Sollte diese dann auch deaktiviert sein? Kann ich sie gefahrlos von Hand deaktivieren? Hat jemand ein System mit ISA2006 und kann nachschauen, wie die Konstellation dort funktioniert?

 

Vielen Dank soweit,

forschi

Link zu diesem Kommentar

Hallo forschi

 

Der Dienst "Windows-Firewall/Gemeinsame Nutzung" ist entsprechend nicht gestartet und lässt sich auch nicht starten. Seine Startart steht aber auf "automatisch".

 

Bei installiertem ISA2006 ist die Windowsfirewall garantiert nicht aktiv und die Startart muss auch "Deaktiviert" sein

 

Ich würde jetzt behaupten, dass der ISA-Server die Funktion der Windows-Firewall ersetzt, aber nachdem letztgenannte vom ISA-Server abhängig ist, bin ich da etwas unsicher.

 

Kurios. Die Windows-Firewall darf nicht von ISA abhängig sein.

Link zu diesem Kommentar
Ich würde jetzt behaupten, dass der ISA-Server die Funktion der Windows-Firewall ersetzt, aber nachdem letztgenannte vom ISA-Server abhängig ist, bin ich da etwas unsicher.

 

Hallo!

 

Wie bereits geschrieben, muß die Firewall deaktiviert sein.

Schau dir dazu mal die MSDN-Seite an: Microsoft Internet Security and Acceleration (ISA) Server 2006

 

Gruß

Link zu diesem Kommentar

Ganz großes Tennis: Windows-Firewall deaktiviert, Server neugestartet, nicht mehr erreichbar...ich fahr' jetzt dann mal hin zu der Kiste. :suspect:

 

Hallo!

 

Ist der W2K3 aktuell gepatcht?

Dein Problem mit dem ISA und dem Firewall des Servers liegt vermutlich woanders.

 

Zitat von technet.microsoft.com zum Thema Firewall:

Server, auf denen Umkreisfirewalls ausgeführt werden

 

Sie sollten Windows-Firewall nicht auf Servern ausführen, auf denen ein Umkreisfirewall wie Microsoft Internet Security und Acceleration Server 2004 ausgeführt wird. Der durch den Windows-Firewall bereitgestellte Schutz ist in dieser Situation redundant und unnötig. Zusätzlich kann der Windows-Firewall dazu führen, dass Umkreisfirewalls wie ISA Server nicht ordnungsgemäß ausgeführt werden.

 

Gruß

Link zu diesem Kommentar
Hallo!

 

Ist der W2K3 aktuell gepatcht?

Dein Problem mit dem ISA und dem Firewall des Servers liegt vermutlich

 

Davon gehe ich aus, ich teile mir aber die Administration mit einem Kollegen und der ist für den WSUS zuständig.

 

Das Problem beim Hochfahren hatte weder mit ISA noch mit Windows zu tun: die Kiste hatte ein undefinierbares Problem beim booten mit einem nicht belegten SATA-Port.

 

ISA läuft jetzt, abgesehen von einer neuen Fehlermeldung:

 

Serververöffentlichungsregel RDPzugriff ist fehlgeschlagen, weil kein gültiger Netzwerklistener verfügbar war. Die ausgewählten Netzwerklistener und der veröffentlichte Server müssen über das Netzwerk verknüpft sein, damit Anforderungen den veröffentlichten Server erreichen können. Standort 325.957.5.0.5723.493.

 

Funktional tut das dem Ding aber keinen Abbruch, ich komm' auch mit RDP von außen drauf.

Link zu diesem Kommentar
Weil die Verbindung nicht verschlüsselt ist und somit ein hohes Sicherheitsrisiko besteht.

 

Hm, da hatte ich bei MS was anderes gelesen:

 

By default, Windows XP Remote Desktop and Windows Server 2003 Remote Desktop and Terminal Services use high (128-bit) encryption to encrypt most data transmissions in both the client-to-server direction and the server-to-client direction.

 

Nich, dass mich jemand falsch versteht: Ich will hier nichts schön reden oder darauf pochen, dass RDP ohne VPN was tolles ist. Ich will das Problem lediglich diskutieren um es zu verstehen.

Link zu diesem Kommentar
Bist du dir da sicher? Ich meine, per default wird mit 128bit verschlüsselt.

Sry, gerade einen Denkfehler gehabt! Kann auch mal vorkommen.;)

 

Aber man sollte sich damit nicht in Sicherheit wiegen, einen interessanten Artikel dazu habe ich eben noch in meinen Bookmarks gefunden!

 

->Terminal Services 6, Authentifizierungsoptionen gegen man-in-the-middle nutzen unter Vista, XP fr Server

Link zu diesem Kommentar

Sehen wir einmal vond er verschlüsselung ab:

 

Auf dem ISA Server kann sich jeder Domänenadmin anmelden. Sofern du in der Domäne Accounts sperren läßt die eine bestimmte Anzahl von ungültigen Anmeldungen haben sperrst Du dich bei einem Angriff ganz schnell aus.

 

Wenn Du aber für die VPN-Einwahl einen Domänenuser ohne weitere Rechte in der Domäne nimmst kann Dir nicht viel passeiren. Du kannst ja naach erfolgreicher Einwahl immer noch mit anderen Accounts RDP nutzen.

 

Sofern Du kein Account-Locking betreibst kann jeder nach herzenslust probieren wie deine Dom-Admin-Kennwörter sind.

Link zu diesem Kommentar
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...