Ciscler 10 Geschrieben 25. Februar 2009 Melden Geschrieben 25. Februar 2009 Hallo, wir haben zur Zeit ein Netzwerk mit statischen IP-Adressen für die Clients (XP Clients). Diese sind auch alle in einer Windows 2003 Domäne eingebunden. Jetzt wollen wir den IP-Kreis auf einen anderen Bereich umstellen und in diesem Zuge einen DHCP Server einführen. Da es sich um ca. 100 Clients handelt möchten wir nicht alle PC's anpassen. Ist es möglich so etwas per Scripte zu regeln? Das die Netzwerkkarten auf DHCP umgestellt werden? Gruß Ciscler
phoenixcp 10 Geschrieben 25. Februar 2009 Melden Geschrieben 25. Februar 2009 Ja, kann man... Ein Weg wäre zum Beispiel der folgende Befehl: netsh interface ip set address name=<Name der Schnittstelle> source=DHCP[/Code]
twenty 12 Geschrieben 25. Februar 2009 Melden Geschrieben 25. Februar 2009 Nicht zu vergessen auch DNS- und WINS-Server umzustellen. netsh interface ip set address name="Lan-Verbindung" source=dhcp netsh interface ip set dns name="LAN-Verbindung" source=dhcp netsh interface ip set wins name="LAN-Verbindung" source=dhcp
Sunny61 833 Geschrieben 25. Februar 2009 Melden Geschrieben 25. Februar 2009 Jetzt wollen wir den IP-Kreis auf einen anderen Bereich umstellen und in diesem Zuge einen DHCP Server einführen. Da es sich um ca. 100 Clients handelt möchten wir nicht alle PC's anpassen. Ist es möglich so etwas per Scripte zu regeln? Das die Netzwerkkarten auf DHCP umgestellt werden? Zu den bereits gen. Lösungen kannst Du auch noch in das Scriptcenter von MS schauen: Configuring Network Settings
Ciscler 10 Geschrieben 26. Februar 2009 Autor Melden Geschrieben 26. Februar 2009 Super Danke für die schnellen Antworten. Gruß Ciscler
phoenixcp 10 Geschrieben 26. Februar 2009 Melden Geschrieben 26. Februar 2009 Nicht zu vergessen auch DNS- und WINS-Server umzustellen. netsh interface ip set address name="Lan-Verbindung" source=dhcp netsh interface ip set dns name="LAN-Verbindung" source=dhcp netsh interface ip set wins name="LAN-Verbindung" source=dhcp Du hast recht. Danke für die Ergänzung.
BrainStorm 10 Geschrieben 26. Februar 2009 Melden Geschrieben 26. Februar 2009 Ich würde zu der VBS Lösung tendieren, da man in der Regel nicht genau weiß ob die "LAN-Verbindung" auch so heißt. Bei einer "LAN-Verbindung 2" läuft der NETSH Befehl dann ins leere. Achte auch z.B. auf fixe IP-Adressen einiger Virtueller Netzwerkadapter (VMware z.B. macht das) die du dann gnadenlos mit [1] ebenfalls auf DHCP schießen würdest. [1] http://www.microsoft.com/technet/scriptcenter/scripts/network/client/modify/nwmovb05.mspx
Ciscler 10 Geschrieben 27. April 2009 Autor Melden Geschrieben 27. April 2009 Hallo Zusammen, wir sind jetzt kurz vor der Umstellung auf DHCP. Ich habe mir jetzt das Script mit netsh erstellt. Nur das Problem ist das die User im Netz nur normale Benutzerrechte haben und somit keine Änderungen an den Netzwerkkarten-Einstellungen vornehmen dürfen. Ich hatte vor das Script beim Sytemstart als Logonscript zu verbasteln. Habe es schon mit run as probiert nur das bekomme ich das passwort nicht übergeben. Habt Ihr noch einen Tipp für mich? Gruß Ciscler
BrainStorm 10 Geschrieben 27. April 2009 Melden Geschrieben 27. April 2009 Hey, Passwörter in einem LogonScript sind keine gute Idee... Versuche doch stattdessen das Script als Computerstartscript einzubinden - da sollten die Berechtigungen passen.
Ciscler 10 Geschrieben 27. April 2009 Autor Melden Geschrieben 27. April 2009 als computerstartscript? wo mach ich das?
BrainStorm 10 Geschrieben 27. April 2009 Melden Geschrieben 27. April 2009 als computerstartscript?wo mach ich das? Mit einer Gruppenrichtlinie ;) Und dann unter Computereinstellungen / Windows-Einstellungen / Skripts (Start/Herunterfahren) / Starten Dort eingetragen wird dein Script vor der Benutzeranmeldung ausgeführt.
Ciscler 10 Geschrieben 27. April 2009 Autor Melden Geschrieben 27. April 2009 ahh ok danke werd ich morgen mal testen
Ciscler 10 Geschrieben 28. April 2009 Autor Melden Geschrieben 28. April 2009 Hallo, so ich habe das script.cmd jetzt in der Netlogon Freigabe kopiert. Und eine neue GPO auf die OU Computers in der sich die Computerkonten befinden angelegt. Nur leider wird das Script beim starten nicht ausgeführt. Habt Ihr da noch eine Idee? Gruß Ciscler
Christoph35 10 Geschrieben 28. April 2009 Melden Geschrieben 28. April 2009 Ist bei euch die Richtlinie "Always wait for the network" deaktiviert? Das kann dazu führen, dass Startup-Scripts nicht ausgeführt werden. Siehe dazu auch Scripts May Not Run Before Windows Explorer Starts Even Though the "Run Logon Scripts Synchronously" Setting is Enabled Christoph
Sunny61 833 Geschrieben 28. April 2009 Melden Geschrieben 28. April 2009 so ich habe das script.cmd jetzt in der Netlogon Freigabe kopiert. Und eine neue GPO auf die OU Computers in der sich die Computerkonten befinden angelegt. Computers ist ein Container auf dem keine GPO verlinkt werden kann. Nur leider wird das Script beim starten nicht ausgeführt. Habt Ihr da noch eine Idee? Christoph35 hat schon die richtige Frage gestellt, es kommt noch eine zweite Einstellung dazu. No. 36 der GPO-FAQ: FAQ-GPO
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden