G-KA 10 Geschrieben 23. Dezember 2008 Melden Geschrieben 23. Dezember 2008 Hallo! Gibt es soetwas wie einen kompakten Hardware-DNS-Server, mit dem man Geräten im LAN, die kein Netbios unterstützen, anhand der MAC-Adresse Namen zu weisen kann? Ich dachte da an so etwas in Zigarettenschachtelgröße wie bei LAN-Druckerports mit browserbasierter Konfiguration und separatem Netzteil.
djmaker 95 Geschrieben 24. Dezember 2008 Melden Geschrieben 24. Dezember 2008 Hallo, Du solltest eventuell erst einmal die Antworten zu deiner ursprünglichen Frage abwarten. Spontan fallen mir soonst nur Router ein, am besten Geräte, die freie Firmware unterstützen. Dann sind auch ordentliche DHCP- und DNS-Server an Board (z.B. DD-WRT). Mein Router hat 60 € gekostet (Linksys), kann PPTP- IPSEC- und OpenVPN-Einwahl und diverse Sachen die man sonst nur in weit teuereren Geräten findet.
NilsK 3.057 Geschrieben 24. Dezember 2008 Melden Geschrieben 24. Dezember 2008 Moin, Gibt es soetwas wie einen kompakten Hardware-DNS-Server, mit dem man Geräten im LAN, die kein Netbios unterstützen, anhand der MAC-Adresse Namen zu weisen kann? was genau soll NetBIOS mit DNS zu tun haben, und wie soll DNS mit MAC-Adressen arbeiten? Die Funktionsweise von DNS ist dir bekannt? Bitte beschreibe deine Anforderung. Auf diese Frage kann man nichts Sinnvolles antworten. Gruß, Nils
G-KA 10 Geschrieben 24. Dezember 2008 Autor Melden Geschrieben 24. Dezember 2008 Hiervon rede von einem Mini-Hardware-Server auf DNS-WINS-Netbios-Basis zur Namensauflösung von MAC-Adressen gemäß dieser Abbildung:
greyman 10 Geschrieben 24. Dezember 2008 Melden Geschrieben 24. Dezember 2008 Kauf bei eBay eine NSLUG2 und mach Debian drauf.
djmaker 95 Geschrieben 25. Dezember 2008 Melden Geschrieben 25. Dezember 2008 Das ist wohl die Basis des Threads. http://www.mcseboard.de/windows-forum-lan-wan-32/namensaufloesung-nas-145298.html
NilsK 3.057 Geschrieben 25. Dezember 2008 Melden Geschrieben 25. Dezember 2008 Moin, Das ist wohl die Basis des Threads. das mag sein. Das bestätigt aber nur, dass dem TO offenbar die Funktion von DNS und anderen Namensauflösungen nicht klar ist. Abgesehen davon, bleibt immer noch unklar, was er denn eigentlich erreichen will. Dass sein NAS in der DHCP-Konsole nicht mit seinem Namen auftaucht, ist nur ein Schönheitsfehler, mehr nicht. Also, G-KA, bevor wir weiter an etwas herumdoktern, was so nicht geht und was darüber hinaus dein Problem gar nicht löst: Beschreibe bitte noch einmal, was eigentlich dein Ziel ist. Gruß, Nils
djmaker 95 Geschrieben 25. Dezember 2008 Melden Geschrieben 25. Dezember 2008 Nils: Ich vermute in seinem Fall die DSN-Auflösung durch den VPN-Tunnel nicht sauber klappt, zumindest nicht mit dem NAS. Das NAS funktiniert wohl nur mit DHCP, damit ist eine manuell gepflegte HOST-Liste am VPN-Client hinfällig. Sofern die Problematik so ist wie geschildert, kann ich mir aber nicht vorstellen das in der aktuellen Firmware-Version des Routers so ein Bug ist.
jreckzigel 10 Geschrieben 26. Dezember 2008 Melden Geschrieben 26. Dezember 2008 z.B. die Zyxel Zywalls (z.B. die "2 Plus") hat eine relativ einfache DNS-Verwaltung mit der Möglichkeit DNS-Einträge vorzunehmen. ZyWALL2Plus.zyxeltech.de (192.168.3.1) - ZyXEL ZyWALL 2A Internet Security Appliance Menüpunkt: advanced - DNS
lefg 276 Geschrieben 27. Dezember 2008 Melden Geschrieben 27. Dezember 2008 Off-Topic:Auch wenn es für den vorliegenden Fall wahrscheinlich nichts nutzt, das mit dem DNS in der Zywall ist schon interessant (für mich); danke dafür.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden