Trommeltier24 10 Geschrieben 3. Januar 2008 Melden Geschrieben 3. Januar 2008 Hallo zusammen, kann jemand die Beobachtung bestätigen, dass Vista 32bit mit dem SP1 mehr als 4 GB Ram abkann? Grüße Tommy
ChristianHemker 10 Geschrieben 3. Januar 2008 Melden Geschrieben 3. Januar 2008 Hallo, was soll das bringen unter 32 Bit? 4-GiB-Grenze - Wikipedia
Klucki 10 Geschrieben 3. Januar 2008 Melden Geschrieben 3. Januar 2008 Moin, wenn ich mich nicht täusche, kann Vista die 4GB nur ab Vista 64Bit, bzw XP-64Bit. Greetz Klucki
goscho 11 Geschrieben 3. Januar 2008 Melden Geschrieben 3. Januar 2008 Hallo zusammen, kann jemand die Beobachtung bestätigen, dass Vista 32bit mit dem SP1 mehr als 4 GB Ram abkann? Grüße Tommy Du irrst dich, denn derzeit kann Vista 32 Bit nicht mal 4 GB sondern maximal 3 GB. Dies wird sich mit SP1 kaum ändern. Anders sieht es natürlich bei 64Bit aus.
Trommeltier24 10 Geschrieben 3. Januar 2008 Autor Melden Geschrieben 3. Januar 2008 Das dem so sein sollte mit den 4 GB ist mir auch klar. Aber das dem nicht so ist, sagt angehängter Screenshot. Und ebend das wundert mich ja. Und das ist kein Photoshopedit.... Systeminfo von meinem Rechner....
Trommeltier24 10 Geschrieben 3. Januar 2008 Autor Melden Geschrieben 3. Januar 2008 Ah, so jetzt. Thema geklärt. Antwort von Microsoft: Ab SP1 wird der tatsächlich physikalisch verfügbare Speicher angezeigt, jedoch nicht von Windows genutzt. Da bleibt es bei den 3,5.
IT-SE 10 Geschrieben 20. Januar 2008 Melden Geschrieben 20. Januar 2008 Du irrst dich, denn derzeit kann Vista 32 Bit nicht mal 4 GB sondern maximal 3 GB. Dies wird sich mit SP1 kaum ändern.Anders sieht es natürlich bei 64Bit aus. Korrektur! Ist mein System mit SP1 RC
thorsatten 10 Geschrieben 21. Januar 2008 Melden Geschrieben 21. Januar 2008 Wieso Korrektur? Die Aussage von goscho ist soweit noch richtig. Vista 32-bit kann nur 3GB Arbeitsspeicher händeln. Wenn dir in den Basisinformationen 4GB angezeigt werden, dann heisst das nicht zwangsläufig, das du diese 4GB auch nutzen kannst. Der Link zum Wikipediaeintrag zur 4GB-Grenze wurde hier im Thread ja schon gepostet. Gruß, Thorsten
Trommeltier24 10 Geschrieben 21. Januar 2008 Autor Melden Geschrieben 21. Januar 2008 @it-se: Dir wird lediglich der physikalisch verfügbare Speicher angezeigt. Er wird jedoch nicht genutzt. Gibst Du z.B. winver.exe ein, siehst Du, wieviel Speicher tatsächlich genutzt wird.
Superpeppi 10 Geschrieben 21. Januar 2008 Melden Geschrieben 21. Januar 2008 Was auch immer Vista da anzeigt mit 32 Bit lassen sich Zahlen von 0 - 4 294 967 295 darstellen und damit auch nur Adressieren. Mit 64 Bit sind's dann 0 - 18 446 744 073 709 551 615
Uni184 10 Geschrieben 21. Januar 2008 Melden Geschrieben 21. Januar 2008 Was auch immer Vista da anzeigt mit 32 Bit lassen sich Zahlen von0 - 4 294 967 295 darstellen und damit auch nur Adressieren. Ich finde, das allein ist nicht zwingend für eine Grenze bei 4 GB (oder 2^32). Schließlich konnte der Commodore 64 vor zwanzig Jahren 64 KB adressieren - war aber ein 8-Bit-Computer. 2^8 ist aber 256. 256 Byte RAM ist doch etwas wenig. Der C64 hat einfach zwei 8-Bit-Werte "hintereinander" geschaltet (Low-Byte, Hi-Byte), Voila 2^16 Byte = 65.536 Byte adressierbar und auch tatsächlich genutzt. Warum macht das ein PC nicht?
Gulp 290 Geschrieben 21. Januar 2008 Melden Geschrieben 21. Januar 2008 Weil sich die x86 Architektur von der Commodore 64 Architektur unterscheidet. Oder läuft etwa reiner x86 Code auf einem Commodore 64? Nein? Siehste ...... Was nutzt es Äpfel mit Birnen zu vergleichen, ein 32-bit System kann per Definition nicht mehr als 2 hoch 32 logisch adressieren, das ist eben so ...... (es ist ja nicht so dass es gar keine Möglichkeit gibt unter 32-bit auch mehr zu adressieren, aber eben nur im Serverbereich). Grüsse Gulp
Superpeppi 10 Geschrieben 21. Januar 2008 Melden Geschrieben 21. Januar 2008 Ich finde, das allein ist nicht zwingend für eine Grenze bei 4 GB (oder 2^32). Schließlich konnte der Commodore 64 vor zwanzig Jahren 64 KB adressieren - war aber ein 8-Bit-Computer. 2^8 ist aber 256. 256 Byte RAM ist doch etwas wenig. Der C64 hat einfach zwei 8-Bit-Werte "hintereinander" geschaltet (Low-Byte, Hi-Byte), Voila 2^16 Byte = 65.536 Byte adressierbar und auch tatsächlich genutzt. Warum macht das ein PC nicht? Weil halt ein 32 Bit Betriebssystem nur 32 Bit Befehle verwendet zur Adressierung und ein 64 Bit System nur 64 Bit Befehle. Der C64 hat aber mit 16 Bit Befehlen gearbeitet zumindest was die Adressierung angeht und konnte deswegen 65K ansprechen. Was glaubst du eigentlich was wohl der Unterschied zwischen einem 32Bit und 64Bit Windows ist? :rolleyes:
Uni184 10 Geschrieben 23. Januar 2008 Melden Geschrieben 23. Januar 2008 Der C64 hat aber mit 16 Bit Befehlen gearbeitet zumindest was die Adressierung angeht und konnte deswegen 65K ansprechen. Erzähl mir mal, welche "16-Bit-Befehle" ein 8-Bit-Prozessor ausführen kann. man "indirekte Adressierung"
Superpeppi 10 Geschrieben 23. Januar 2008 Melden Geschrieben 23. Januar 2008 Erzähl mir mal, welche "16-Bit-Befehle" ein 8-Bit-Prozessor ausführen kann.man "indirekte Adressierung" Wie will man eine 16 Bit Adresse ansprechen wenn der Prozessor keinen 16Bit Befehl dafür hätte? :rolleyes: Der Prozessor im Amiga war auch ein 16 Bit Prozessor, besaß aber trotzdem auch 32Bit Befehle.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden