Jump to content

Wie verhält sich die Auslagerungsdatei auf Windows-Systemen?


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

ich habe mal eine eher allgemeine Frage zu dem Verhalten der Windows-Auslagerungsdatei.

 

Wir haben auf unseren Systemen die Auslagerungsdatei benutzerdefiniert so eingestellt, dass diese als Anfangsgröße 2GB und als maximale Größe 4GB hat.

 

Wenn nun entsprechender Speicher benötigt wird, wächst die Auslagerungsdatei entsprechend an. Aber gilt dies auch umgekehrt?:confused: :confused:

 

Frage: Wenn die Auslagerungsdatei nun im Laufe des Betriebs 3,5 - 4 GB einnimmt (Größe des Pagefile.sys) und laufende Programme, die sehr viel Speicher verwenden, werden beendet und geben damit Speicher frei, wird dann auch die Auslagerungsdatei wieder kleiner (bis zum Mindestwert) ?

 

Oder bleibt die maximal allokierte Größe der Auslagerungsdatei solange erhalten, bis man das System neu bootet?

 

Vielen Dank für Eure Zeit.

Ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute für 2007.:) :) :)

Geschrieben

Frage: Wenn die Auslagerungsdatei nun im Laufe des Betriebs 3,5 - 4 GB einnimmt (Größe des Pagefile.sys) und laufende Programme, die sehr viel Speicher verwenden, werden beendet und geben damit Speicher frei, wird dann auch die Auslagerungsdatei wieder kleiner (bis zum Mindestwert) ?

 

Oder bleibt die maximal allokierte Größe der Auslagerungsdatei solange erhalten, bis man das System neu bootet?

Hi,

 

soweit mein Verständnis reicht bleibt der Speicher dann bei der Größe, außer man hat auf dem System die Option aktiviert, dass die Auslagerungsdatei beim Herunterfahren geleert wird, so dass sie beim starten des Systems wieder bei ihrer Minimalgröße ist, die dafür reserviert wurde.

Geschrieben

@Necron - Danke für die Antwort.

 

Ich habe mich dem Thema noch einmal angenommen und die Auslagerungsdatei in einer Testumgebung beobachtet.

 

Es ist tatsächlich so, dass sich die Auslagerungsdatei auch VERKLEINERT und nicht nur vergrößert. Sie wird also dynamisch in beide Richtungen zwischen den eingestellten Min/Max-Werten angepaßt.:jau:

 

Bei einem Reboot erhält sie dann wieder die eingestellte Anfangsgröße.

Geschrieben

 

Es ist tatsächlich so, dass sich die Auslagerungsdatei auch VERKLEINERT und nicht nur vergrößert. Sie wird also dynamisch in beide Richtungen zwischen den eingestellten Min/Max-Werten angepaßt.:jau:

 

Bei einem Reboot erhält sie dann wieder die eingestellte Anfangsgröße.

Jo vielen Dank auch an dich habe wieder etwas dazu gelernt.;)

Geschrieben

Ob das Ganze aber unbedingt die beste Möglichkeit ist, sei dahingestellt. Da die Datei durch das ständige Erweitern und Verkleinern extrem Fragmentiert ist, ist die Antwortzeit nicht berauschend.

 

Es ist dementsprechend empfehlenswert, die Min- und die Max-Größe auf einen Wert festzusetzen, so z.B. Min: 2 GB, Max: 2 GB.

 

Gruß olc

Geschrieben

und das ändert dann was an der fragmentierung der Datei?

 

Ja das ändert was. Wenn du den Min und den max wert auf denselben festen Wert einstellst (z.B. 2GB) wird dieser Platz fest auf dem datenträger reserviert. Dieser Bereich ist, wenn dies sofort nach der Installation geschieht, am Stück und nicht fragmentiert. Da er auch nicht anwächst, beziehungsweise kleiner wird, kann er auch nicht fragmentiert werden, egal wie viel davon gerade benutzt wird. Allerdings ist der Platz auf dem Datenträger komplett verloren, auch wen er nicht für das Pagefile benötigt wird.

Geschrieben

Aha, daher rührt der Wind - es geht um die Fragmentierung der Pagefile - physikalisch auf der Harddisk.

 

Ich dachte an die Fragmentierung der Daten innerhalb der Pagefile (also quasi im virtuellen RAM).

 

Thx für die Aufklärung!

Geschrieben

Hi!

In diesem Zusammenhang habe ich mal den Tip erhalten (war schon zu NT4-Zeiten mit recht mager ausgestatteten 90-133 er Pentium-Systemen mit 32 MB RAM), gleich bei der Installation eine eigene Partition einzurichten und sie mit 512 Sektoren zu formatieren. Damals war sie immer nur 1 GB groß, heute nehm ich ca. 4 GB. Damals habe ich mal ansonsten identische Systeme verglichen und festgestellt, daß nach einiger Zeit vor allem der Wechsel zwischen z.B. Tabellenkalkulation und Textverarbeitung etwas schneller wurde (ca. 5-10%). Wie das heute aussieht, weiß ich nicht, mach das halt mehr aus Gewohnheit ...

Wenn aber eine Kiste zu langsam scheint, dann formatiere ich als erstes die Partition neu und hab den Eindruck, es sei besser.

Gegrüßt!

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...