Jump to content

schroeder750

Members
  • Gesamte Inhalte

    707
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von schroeder750

  1. ... bei der Erstellung des AD werden die lokalen User gekillt... sorry, dürfte nicht hinhauen... Und wenn Du via dcpromo den DC wieder zum Memberserver demotest, werden alle AD-User gekillt und nur neue Standarduser erzeugt... Gruss schroeder750
  2. Hmmm... mal einfach ein paar wirre Gedanken, die mir gerade so durchs Kleinhirn sausen: - Wenn Du ein Verzeichnis auf der C:\Platte des Servers freigibst und Dir dieses Verzeichnis direkt wieder als Laufwerk auf dem Server mappst, hast Du ein neues "Laufwerk". Ist hioerüber vielleicht was zu holen ? Oder verlangt diese Software dediziert lokale Platten ? - Solltest Du gezwungen sein, die ganze C:\Platte freizugeben, kannst Du schlimmstenfalls über die NTFS-Berechtigungen unbefugten Zugriff auf die anderen Daten des Laufwerks zuschnüren. Nicht fein, aber für den Moment evtl. erstmal das sicherste. Nur so als erste wirre Gedanken... :D Grüsse schroeder750
  3. Moin Mcdaniels, ich kann bestätigen, was dippas geschrieben hat, das Spielchen hatte ich auch schon ein paar male... wenn ich mich recht erinnere, kannst Du in der AD-Konsole bei Deinem W2K DC den NT4 BDC sogar gar nicht rauslöschen, weil er Dich schlicht nicht lässt... Entweder vom letzten NT4 BDC aus über den srvmgr rauslöschen und den BDC sich sozusagen selbst den Teppich unter den Füssen wegziehen lassen, oder aber den srvmgr auf dem W2K DC ausführen und den BDC damit rauslöschen. (Wenn ich mich recht erinnere, ist der srvmgr standardmäßig beim W2K Server mit drin...). Einfach den BDC abschalten wird Dir auf Dauer keine Freude bringen, da die verbleibenden DCs immer versuchen werden mit diesem zu replizieren... Grüsse schroeder750
  4. Moin Freundlicher, mal was Generelles als ersten Ansatz: Hast Du bei Deinem Exchange den /3GB-Switch gesetzt ? Hier ein Artikel dazu, lies ihn Dir einfach mal durch: http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;328882 Zweiter Ansatz: Physical Adressing Extensions (/PAE-Switch) Auch hierzu ein Artikel: http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;291988 Hatte gerade erst einen Kunden, bei dem steckten zwar 16 GB Speicher im Server, es wurden jedoch nur Fantasiewerte angezeigt und auch nichts richtig verwaltet... nach Setzen des /PAE-Switches sah das plötzlich alles ganz anders aus... Schau auch hier mal einfach rein. Vielleicht hilft das ein wenig weiter. Grüsse schroeder750
  5. Wäre mir jetzt, ehrlich gesagt, nichts bekannt... bin aber auch nicht soooo der SBS-Mensch :D Generell sollte die Domäne ja zumindest mal im W2K native mode sein, bevor man den Exchange installiert. Das, was früher beim Exchange 5.5 Verteilerlisten waren (evtl. tief verschachtelt), sind ja nun beim Exchange ab Version 2000 Gruppen im AD. Und da auch diese genauso tief verschachtelt werden können sollen, müssen es universelle Gruppen sein und die gehen nun mal erst ab dem 2000er native mode ... Würde mich also ehrlich gesagt wundern, wenn es da Probleme geben soll... Aber wie gesagt, wenn Du da was im Hinterkopf hast, recherchier lieber nochmal, ich bin echt nicht der SBS-Freak... :suspect: Grüsse schroeder750
  6. Ich gehe auch mal davon aus, daß es Kompatibilitätsgründe sind. Setze ich einen "normalen" W2K3 Server nackt auf der grünen Wiese als DC auf, steht die Domäne im 2000er native mode. Setze ich diesen Domänencontroller allerdings bei einer InPlacemigration als upgedateten NT4-PDC ein, steht die Funktionsebene auf "mixed mode", da ja noch NT4 BDCs vorhanden sein könnten. Es dürfte also während der Installation abgefragt werden und flexibel eingestellt werden... Der 2000er native mode bringt eigentlich soweit alle Funktionen mit sich, die man bei einer AD-Struktur so benötigt (universelle Gruppen u.ä) und erlaubt zusätzlich noch W2K DCs. Ein Umschalten in den 2003er native mode ist ja nun nicht unbedingt notwendig, wenn man dessen Vorteile wie umbenennen des Domänennamens u.ä nicht unbedingt nutzen möchte. Wie gesagt, das sind Gedanken von mir, so kann ich es gut nachvollziehen und fand es bisher eigentlich recht gut gelöst, so wie es ist... Grüsse schroeder750
  7. Natürlich gibt es diese Möglichkeit. Einfach Outlook schnappen, den obersten Ordner markieren (Postfach, Hugo Meier), aus dem Menü den Export in eine Datei (pst) auswählen und den Haken setzen bei "Unterordner mit einbeziehen". Dann wird alles in eine Datei geschrieben, incl. Posteingang, Postausgang, Kalender und allem, was da so kreucht und fleucht... Aber wie gesagt, ich denke, daß Du da evtl. auch nicht alles erwischen kannst, weil Du an den defekten Stellen der DB auf Granit beisst... Ich bleibe nach wie vor bei meinem ersten Post, das dürfte im Fall der Fälle die beste Lösung sein. Probiers mal einfach durch, Du musst ja dann den Restore auch nicht umleiten ... Viel Erfolg !!!! Gruss schroeder750
  8. Moment mal... wenn er alles kopiert, dann musst Du die Platte (die neue) nachdem Du sie als Master an den ersten IDE-Port gehängt hast, wahrscheinlich noch als Startpartition und als "aktiv" markieren. Schmeiß mal einfach ne Win 98 Bootdisk rein und führ den fdisk aus... da wirst Du direkt angezeigt bekommen, daß keine Platte als aktiv markiert ist... Nur mal als Test ... Die "Serverversion" von Acronis bezieht sich, soweit ich das weiß, auch nur darauf, wenn Du bei hochgefahrenem BS vom Server Images ziehen willst... Ist beim Ghost ähnlich. Wenn ich aber von einer Bootdiskette starte und ein Image von der "wehrlosen" Platte ziehe, ist es diesen Tools normalerweise egal, was da drauf liegt... da wird einfach Sektor für Sektor kopiert... Teste das einfach mal ... ich denke, Du bist schon kurz vorm Ziel ... Gruss schroeder750
  9. Schau mal hier: http://www.symantecstore.com/dr/sat5/ec_MAIN.Entry10?V1=31032945&SP=10024&PN=28&xid=27679&CUR=978&DSP=&PGRP=0&ABCODE=&CACHE_ID=0 Norton Ghost 10 kostet knapp 70 Euro... Auf einer Workstation installiert und einfach die "ghost.exe" auf eine Diskette runterkopiert... Gruss schroeder750
  10. ... ist richtig, aber hier reicht die kleinste Version des Produkts, da Du ja nichts online installierst oder Online Images vom Server ziehen willst. Schau mal einfach auf der Symantec-Homepage, ich glaube, es heißt auch jetzt nicht mehr Norton Ghost... Gibt es beim Acronis denn keine Möglichkeit, einfach nur den Rechner (egal ob Server oder Workstation) mit der CD oder einer Bootdiskette zu booten und nur Bit für Bit von Platte A zu lesen und auf Platte B zu schreiben ? Soweit ich mich erinnere, kann man doch mit der True Image CD starten und von der einen auf die andere Platte ziehen, oder ? Wie hast Du denn diesen Test gemacht ? Wundert mich, daß es da Probleme gab... Ich kenne Acronis leider nicht soooo gut ... Grüsse schroeder750
  11. Ich würde auch zu einer Symantec-Lösung tendieren (Norton Ghost o.ä). Ist bei einem IDE-System schön einfach. Da brauche ich nicht mal die Treiber für einen SCSI-Raid-Controller für DOS o.ä. zu besorgen: Theoretisch reicht hier sogar eine popelige Windows 98 Bootdiskette und eine weitere Diskette mit der Ghost.exe... Neue Platte als Slave an den IDE-Controller hängen, Rechner mit der Bootdisk neu starten. Ghost-Diskette rein, beim Ghost angeben, daß Du Platte auf Platte ziehen willst, Quelle: alte Platte, Ziel: neue Platte. Rechner runterfahren, erste Platte raus, zweite Platte als Master dranhängen, mit der Bootdiskette hochfahren, als aktiv markieren, Diskette raus und Neustart... Ghost bügelt das Image von der kleineren Platte normalerweise problemlos auf die größere... Grüsse schroeder750
  12. Wenn Du den Exchange "kalt" migrierst, also die Nutzdaten exportierst und in den neuen Exchange 2003 importierst, zwingst Du Dich selber, alles, was Exchange betrifft, an einem Wochenende durchzuziehen, da keine Kommunikation zwischen den Exchangeservern besteht. Du musst an diesem Wochenende auch die Internetanbindung auf den neuen verlegen. Was ist mit Dingen wie "Müller hat sein Postfach für Meier freigegeben" ? Was ist mit Berechtigungen ? Bitte bedenken... ;) Abwesenheitsnotizen ? Regeln ? Danach kannst Du dann alle Outlooks manuell umkonfigurieren ... Wenn Du einen SBS nehmen willst, ist eine Parallelmigration mit sauberer Übernahme (ADMT) der Ressourcen natürlich kaum möglich. Sollte auch bedacht werden... Das wäre dann wirklich ein manueller Neuaufbau der Domäne mit kompletter Neuerstellung aller User, Computerkonten, Gruppen, Berechtigungen usw... Wenn Du keinen SBS nehmen willst, rate ich Dir ganz klar zu einer Parallelmigration. Das IST nämlich genau die langsame Migration... Mach Dich in Ruhe schlau, bevor Du anfängst, stelle Fragen hier im Forum, wir helfen Dir, erst einmal eine Entscheidung zu fällen, in welche Richtung es gehen soll... :p Die genaue technische Vorgehensweise können wir dann nach dieser Entscheidung durchkaspern ... :cool: Grüsse schroeder750
  13. Vorsicht. Parallelmigration heißt Trust aufbauen. Trust beim SBS ? Grüsse schroeder750
  14. Moin Alyson, zuerst mal: Willkommen an Board !!! :D Was Du da beschreibst, ist die InPlace-Migration. Gründe dafür: - Der Domänenname soll erhalten bleiben - Die Workstations müssen nicht in eine neue Domäne verbracht werden. Gründe dagegen: - Der Domänenname kann bei einer Parallelmigration im W2K3 native mode später wieder auf den alten Domänennamen geändert werden - Dein Exchange 5.5 läuft auf einem BDC. Migration des Exchange auf saubere Weise erst, wenn die Domäne im native mode ist. Dies geht erst, wenn der letzte BDC entfernt wurde. Dies geht in Deinem Fall erst, wenn der Exchange 5.5 migriert wurde. Da beisst sich dann die Katze in den Schwanz. Du müsstest erst den 5.5er Exchange auf einen Memberserver verlegen.... - Eventuelle Leichen, die Du jetzt in der Domäne hast (verdrehte Berechtigungen, verbogene policies usw...) bleiben bei der InPlace-Migration erhalten. - Du arbeitest live in der produktiven Umgebung. Da kann man sich wenige Fehler erlauben. Deine Vorgehensweise ist soweit in Ordnung, natürlich muss das alles genau geplant werden. Und ganz ehrlich: ohne jetzt auch nur einen Funken Panik versprühen zu wollen: plan mal bitte nicht, das alles an einem Wochenende durchzuziehen. Das muss nicht sein. Du setzt Dich nur unter Druck... Grüsse schroeder750
  15. ... das heißt, Du hast aber schon ein aktuelles Backup, oder ? Also: generell stimme ich Jojo123 zu. Wenn das die letzte Mailbox ist, dann liegt die wahrscheinlich an einer inkonsistenten Stelle der Datenbank. Sozusagen der "letzte Bodensatz", der leider übrig bleibt. Klar, erstmal versuchen, alles in eine pst rauszuschreiben, wie es Jojo123 beschrieben hat, ich gehe aber leider mal davon aus, daß im übelsten Fall auch dieser Vorgang nicht alle Objekte aus der DB holen kann. Defekt ist defekt. Danach gehst Du dann her und lässt den Reparaturmodus vom eseutil drüberlaufen. Klar, das ist die berühmte "Fleckenschere", die defekte Stellen einfach rausschnippelt, aber danach hast Du hoffentlich wieder eine konsistente Datenbank. Und wer hindert Dich daran, danach wieder das Backup zurückzubügeln ? Und zwar ohne Umleitung... :D Dann hast Du einen Stand, von dem aus Du das Postfach verschieben kannst oder exportieren oder oder ... Versuchs mal, mach Dir aber vorher vorsichtshalber mal ne Offline-Kopie der DB. Gruss schroeder750
  16. Ach ja, mal noch ne bescheidene Frage am Rande: ADMT Version 1.1 => Windows 2000 ADMT Version 2.0 => Windows 2003 ADMT Version 3 => ?? Ist die beim Service Pack 1 für den W2K3 Server dabei ? Habe es bisher immer stumpf (eingetrampelte Pfade ... ich gestehe) von der W2K3 Server CD genommen. Ist bei der SP1-CD ne neue Version, also 3 dabei ? Dann sollte ich die mal testen... :D Grüsse schroeder750
  17. moin, das kein DNS-Eintrag erstellt wird erklärt sich so: sobald die einzelnen Rechner den neuen DC als DNS-Server eingetragen haben und sich in der Domäne anmelden und dann auch den DC FRAGEN, werden sie ins DNS engetragen (vorausgesetzt es ist als DDNS, also dynamisch angelegt). Zum Computermigrationsassistenten habe ich gerade eben einen anderen Thread beantwortet. Meine Meinung: lieber manuell... In einer sterilen Testumgebung mag das ganz nett funktionieren, aber wenn man dann in eine gewachsene Umgebeung reingeht ... naja... Die Geschichte mit dem Passwort muss geändert werden ist mir bei meiner letzten Migration auch aufgetreten. Hatte da vorher bei anderen Migrationen keine Probleme mit. Habe da aber nicht weiter nachgeforscht, da man diesen Missstand ja recht schnell beheben kann, wenn man dann in der Managementkonsole alle User markiert und es dann über "Eigenschaften von Mehrfachobjekten" recht schnell ändern kann... Grüsse schroeder750
  18. Moin moin, muss zum Computermigrationsassistenten vom ADMT leider sagen, daß ich da nicht soooo dolle Erfahrungen mit gemacht habe... Das Ding sagt des Öfteren, es habe einen Rechner erfolgreich in die neue Domäne verschoben, ohne Fehler, wenn man dann jedoch mal nachprüft, ist ganz genau nichts passiert. War mir einfach immer zu unzuverlässig... Im dümmsten Falle hatte ich schon Rechner, die zwar laut ihrer Konfiguration Mitglied der neuen Domäne sind, es gab aber kein Computerkonto. Unschön ... Ich habe mir wirklich angewöhnt, die Rechner manuell in die neue Domäne zu bringen (bringen zu lassen) und bei der Gelegenheit auch gleich manuell die Profile zu kopieren. Wenn wer ein sehr gutes Tool dafür kennt... bin jederzeit gerne für Infos offen und auch neugierig... Grüsse schroeder750
  19. Ach ja, noch was: wenn die Geschichte mit dem BDC nicht den gewünschten Erfolg hat, würde ich noch folgendes Scenario vorschlagen: PDC-Rolle wieder auf den alten PDC verschieben, den BDC physikalisch aus dem Netz rausnehmen, das Computerkonto des BDC löschen. Dann ist zunächst mal die produktive Domäne wieder so wie vorher. Anschließend schnappst Du Dir den BDC, stufst ihn in Abwesenheit der Domäne (und somit auch des PDC) zum PDC hoch. Der wird dann kurz meckern, daß er den PDC nicht findet und das dieser nicht wieder in die Domäne gebracht werden soll, aber das passt dann schon). Dann hast Du Deine Domäne schon mal als "Taschenversion" für einen Test abgebildet. Anschließend Cross-Over-Kabel zwischen diesen "Domänenableger" und den neuen W2K3 DC. Dann das Ganze hier nochmal versucht. Funktioniert es, spuckt Dir drüben in der produktiven Domäne irgendwas dazwischen. Dann müssen wir rauskriegen wer oder was das ist... ;) Funktioniert es nicht, haben wir echt ein größeres Problem und müssen dann wirklich mal ganz fies zur Grundlagenforschung übergehen... :mad: Grüsse schroeder750
  20. Jetzt gibst Du mir aber das volle Programm, was ? :D Hast Du seit dem Kappen des Trusts schonmal die Server neu gestartet ? Nicht, daß es einfach noch funktioniert, weil noch irgendwas gecacht ist oder ähnliches... Und ausserdem würde ich mir echt keine großen Gedanken mehr drüber machen, wenn Du jetzt eh als nächsten Schritt den BDC einbaust und ihn zum PDC hochstufst... ;) Ich lege da schon eine gewisse Hoffnung rein, da ich ähnliche Dinge (Server, die bei der Migration in die Suppe gespuckt haben, wenn sie gestartet waren) schon bei Migrationen hatte... ich sage ganz ehrlich, daß ich Deinen PDC momentan als einen solchen "Suppenspucker" sehe ... Lass uns diesen Test mal in Ruhe durchführen, O.K. ? Wünsche Dir auch ein schönes Wochenende Gruss schroeder750
  21. Na Bingo !! Der Artikel sieht doch recht gut aus !! Wie haste denn den gefunden ? Irgendwie sollte ich mal meine Suchkriterien überdenken ... :D Das haut hin, da bin ich mir recht sicher :D :D :D Viel Erfolg !!! Gruss schroeder750 Ach ja: Mal noch ne andere Frage: Du hattest das Problem mit dem Exchange am 25.10.05 zum ersten mal gepostet. Seitdem sind ja nun schon einige Tage vergangen, was mich wundert ... können die User mit dem Exchange arbeiten ? Gibt es Einschränkungen im täglichen Betrieb ? Wie ist die Stimmung momentan, bist Du schon kurz davor, gelincht zu werden ?
  22. Du machst ja ein Postfach auf und fügst dort das andere nur hinzu... Das Postfach, daß Du eigentlich miot dem Outkook hauptsächlich öffnest, ist das Standardpostfach unter dem gesendet wird... Gruss schroeder750
  23. Du hattest übrigens in dem anderen Thread geschrieben, daß Du bei den Eigenschaften vom Informationsspeicher eine SID drin hast, die nicht aufgelöst werden kann... Wollen wir mal sehen, wer das war ? Vielleicht kommen wir damit weiter... Ich habe hier mal auf meinem Testsystem nachgesehen (Postfachspeicher). Folgende Benutzer / Gruppen haben da Zugriff (unabhängig davon, welchen Zugriff): Benutzer: Administrator / SERVERNAME$ (ein Benutzer, der den Namen des Servers, gefolgt von einem $ trägt) / Jeder Gruppen: Anonymous-Anmeldung(die könnte noch von einem letzten Test von mir stammen) / Domänen-Admins / Exchange Domain Servers / Organisations-Admins Schau doch mal einfach kurz bei Dir drauf und vergleiche... vielleicht finden wir raus, ob es Dir da einen Account versemmelt hat... Gruss schroeder750
  24. Tscha, hatte ja eben schon geschrieben, daß ich leider auch nicht weiß, wie man die neu erstellen kann... Habe gerade mal ein wenig im Internet recherchiert, bisher ohne Ergebnis... Wie gesagt, ich würde an Deiner Stelle echt so loslegen, wie wir das oben besprochen haben... dann kannst Du ja relativ schnell, ohne vorerst groß in Deine produktive Umgebung einzugreifen, sehen, ob Du wieder an die Mails kommst... Alles andere Gebastle hält Dich momentan eher auf, würde ich mal sagen... Ich werde mal sehen, ob ich noch Infos finde oder Ideen habe, wenn es meine Zeit zulässt, O.K ? Gruss schroeder750
  25. Sag mal, was ist denn mit dem Dienst "MS Exchange systemaufsicht" ? Der ist noch da und startet auch oder wie ? Eventlogeinträge zur systemaufsicht ? Gruss schroeder750
×
×
  • Neu erstellen...