Jump to content

MHeiss2003

Members
  • Gesamte Inhalte

    333
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von MHeiss2003

  1. Hallöchen, also das hier könnte Dir vielleicht helfen: Cause: ============ Timing issue. SharePoint Timer Service tried to contact SharePoint database while the SBS is rebooting, or shutting down. Resolution: ============ You can safely ignore the error as long as you can access the SharePoint (http://companyweb). As a workaround, create DependOnService key in SPTimer: HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\SPTimer Name: DependOnService Type: REG_MULTI_SZ Data: MSSQL$SHAREPOINT Wenn das nicht hilft, könntest Du noch mit dem SQL-Enterprise Manager die STS Datenbank überprüfen. Könnte sein, dass die im Single-User-Mode läuft. Am Ende wird Dir wohl nichts anderes übrigbleiben als diesen Artikel von MS anzusehen . MfG Mario
  2. Hallöchen, nun werde ich mal ein wenig konkreter mit meiner Frage: Der im Titel genannte Fehler tritt also sowohl beim Verbinden eines Netzlaufwerkes wie auch im Snap-In für Gruppenrichtlinien auf. Wenn ich mir das Ereignislog des Servers ansehe finde ich folgende Fehlermeldungen parallel im Anwendungsprotokoll: Meldung1: Ereignistyp: Fehler Ereignisquelle: Userenv Ereigniskategorie: Keine Ereigniskennung: 1058 Datum: 13.09.2005 Zeit: 17:30:50 Benutzer: NT-AUTORITT\SYSTEM Computer: SBSPRE-1 Beschreibung: Auf die Datei gpt.ini des Gruppenrichtlinienobjekts CN={31B2F340-016D-11D2-945F-00C04FB984F9},CN=Policies,CN=System,DC=MEINEDOMAIN,DC=local kann nicht zugegriffen werden. Die Datei muss im Pfad <\\MEINEDOMAIN.local\sysvol\meinedomain.local\Policies\{31B2F340-016D-11D2-945F-00C04FB984F9}\gpt.ini> vorhanden sein. (Arithmetisches Ergebnis bersteigt 32 Bits. ). Die Verarbeitung der Gruppenrichtlinie wird abgebrochen. Weitere Informationen ber die Hilfe- und Supportdienste erhalten Sie unter http://go.microsoft.com/fwlink/events.asp. Meldung 2: Ereignistyp: Fehler Ereignisquelle: Userenv Ereigniskategorie: Keine Ereigniskennung: 1030 Datum: 13.09.2005 Zeit: 17:30:50 Benutzer: NT-AUTORITT\SYSTEM Computer: SBSPRE-1 Beschreibung: Die Abfrage der Liste der Gruppenrichtlinienobjekte ist fehlgeschlagen. Überprfen Sie das Ereignisprotokoll auf frhere Fehlermeldungen des Richtlinienmoduls, die die Ursache fr dieses Problem beschreiben. Weitere Informationen ber die Hilfe- und Supportdienste erhalten Sie unter http://go.microsoft.com/fwlink/events.asp. Folgendes habe ich bereits unternommen: 1. dfsutil /PurgeMupCache 2. DCGPOfix.exe Zu 1: Das Utility läuft sauber durch, bringt allerdings keine Fehlerbehebung Zu 2: Hier erhalte ich eine Fehlermeldung: "Es konnten keine EFS-Zertifikate aus der Datei Registry.pol von Default Domain Policy gelesen werden. Der Fehler war Arithmetisches Ergebnsi übersteigt 32 Bits. Bitte dringend um Hilfestellung. Danke und MfG Mario.
  3. Hallöchen, heute habe ich auf einem SBS 2003 Server mit SP1 den WSUS - Dienst (Microsoft Windows Server Update Service) deinstalliert. Nun habe ich nach einem Neustart des Servers folgende Probleme: 1. Kein Zugriff mehr auf den Server (Freigaben) von den Clients aus 2. Gruppenrichtlinien SNAP-IN mit Fehlermeldung Die Fehlermeldung sowohl im Gruppenrichtlinien-SnapIn wie auch im Explorer (bei Zugriff auf den Server über Netzwerkumgebung) lauten: Sie haben eventuell keine Berechtigungen usw. Arithmetische Ergebnis übersteigt 32 bit Was kann ich tun? MfG Mario Heiß
  4. Hallöchen, ich habe ein kleines Problem, zu dem ich den richtigen Ansatz noch nicht herausgefunden habe: 1x LANCOM Router: 192.168.1.254 / 255.255.255.0 1x SBS 2003 Premium: NIC 1 (=Router) => 192.168.1.253 / 255.255.255.0 NIC 2 (=LAN intern) => 192.168.0.1 / 255.255.255.0 1x Windows Server 2003 Standard als TS: 192.168.0.2 / 255.255.255.0 Nun habe ich am Router ein paar Ports geforwarded: 443, 444, 5900 Also OMA funktioniert. RealVNC auf Port 5900 allerdings nicht. Wahrscheinlich muss ich am SBS 2003 noch Routen einstellen. Allerdings bin ich mir hier nicht sicher. Vielleicht habt Ihr ein paar Tips. MfG Mario
  5. Hallöchen, ich habe ein kleines Problem, zu dem ich den richtigen Ansatz noch nicht herausgefunden habe: 1x LANCOM Router: 192.168.1.254 / 255.255.255.0 1x SBS 2003 Premium: NIC 1 (=Router) => 192.168.1.253 / 255.255.255.0 NIC 2 (=LAN intern) => 192.168.0.1 / 255.255.255.0 1x Windows Server 2003 Standard als TS: 192.168.0.2 / 255.255.255.0 Nun habe ich am Router ein paar Ports geforwarded: 443, 444, 5900 Also OMA funktioniert. RealVNC auf Port 5900 allerdings nicht. Wahrscheinlich muss ich am SBS 2003 noch Routen einstellen. Allerdings bin ich mir hier nicht sicher. Vielleicht habt Ihr ein paar Tips. MfG Mario
  6. Danke sehr für die schnelle Antwort. DNS kann ich mit NSLOOKUP prüfen, oder?
  7. Hallöchen, habe in einem Win 2003 Netzwerk folgendes Problem: Bei der Anmeldung eines Users kommt es zu Problemen beim Laden des servergespeicherten Profiles. Daruafhin habe ich das Profil entfernt und den Benutzer neu anmelden lassen. Nun ist der neue Ordner auf dem Server neu angelegt. Allerdings wird zum Beispiel nicht das Standardanmeldeskript ausgeführt. Nun habe ich mir den Ordner mal angesehen und festgestellt, dass ich als Administrator nicht auf den Ordner zugreifen kann. Erst, wenn ich den Besitz übernehme. Dann allerdings kann der entsprechende User sich nicht mehr mit dem servergespeicherten Profil anmelden. Was ist da faul? Grüße Mario
  8. Das ist das Problem. Eine Installation ist gar nicht erst möglich, da das Setup meckert, dass SP1 schon installiert sein und dieser Hotfix nicht mehr installierbar ist. Ich könnte höchstens nochmals das SP1 installieren.
  9. Dieses Posting hatte ich mir schon angesehen. Bloß ich habe schon Service Pack 1 installiert. Der Hotfix ist im Servicepack enthalten.
  10. Hallöchen, ich habe seit geraumer Zeit das Problem, dass ich den Gruppenrichtlinieneditor von Windows Server 2003 (SBS Premium) nicht mehr vernünftig benutzen kann. Oft ist es so, dass sich der GPO-Editor einfach aufhängt und ich eine neue Instanz starten muss. Dann kann es schon mal 20 minuten dauern, bis ich in die Bearbeitung einsteigen kann. Aufgefallen ist mir neuerdings, ich glaube nach SP1 Installation, dass ich bei Öffnen des Editors folgende Warnung bekommen: Administrative Vorlagen: Das folgende Schlüsselwort ist zu lang: Leider ist das alles. Nach dem Punkt kommt nix mehr. habt Ihr eine Lösung? MfG Mario Heiß
  11. Super, das wars. Jetzt geht alles so, wie ich es mir vorstelle. Liebe Grüße Mario Heiß
  12. Hallöchen, leider habe ich keine passende Antwort im Forum gefunden, deshalb nun ein neuer Thread. Auf meinem Exchange-Server 2003 habe ich ein Postfach, das mit 1 Million Objekte im Posteingang mehr als voll ist. Nun möchte ich diese Emails aus dem Posteingang löschen. Mit einer Empfängerrichtlinie habe ich es schon versucht, diese dann ausgeführt, allerdings hat Sie nicht das ausgeführt, was ich Ihr sagte. Hier die Details zu meiner Empfängerrichtlinie: Postfachmanager-Einstellungen; Filter mit Benutzer/Kontakt und Gruppen => den Usernamen des Postfachinhabers eingegeben und diesen einen gefunden Eintrag übernommen; Verfallszeit=beliebig; Größe=beliebig; Nur Posteingang ausgewählt; Sofort löschen ausgewählt; Priorität=2; Richtlinie jetzt anwenden! Vielleicht entdeckt Ihr einen Fehler oder könnt mir sagen, ob es einen anderen Weg gibt als über eine Empfängerrichtlinie. MfG Mario Heiß
  13. Hallöchen, ein User hat in seinem Postfach alle Notizen gelöscht. Jetzt möchte er diese gerne zurückhaben. Die letzte Exchange-Sicherung liegt aber nicht so weit zurück, als dass ich ein Backup zurückspielen könnte. Nun habe ich gesehen, dass Emails innerhalb von 30 Tagen wiederhergestellt werden können. Gibt es das auch eine Möglichkeit, das mit Notizen zu machen oder welche ALternative habe ich sonst noch? Grüße Mario
  14. Hallöchen, wie kann ich die SBS-Sicherung konfigurieren, so dass ich vor und nach der Sicherung eine Batchverarbeitung durchführen kann? Leider bietet der Assistent keine derartige Möglichkeit an? MfG Mario
  15. Hallöchen, also der Hotfix hat auch bei mir nichts bewirkt. Sonst noch Ideen? MfG Mario
  16. Danke, ja soweit war ich auch schon. Bloss habe ich ein Netzwerk mit ca. 180 Benutzern. Da müßte ich mich schon länger hinsetzen und die Einstellungen anpassen. Gibt es wirklich keinen Weg, dies über eine Gruppeneinstellungen zu bewerkstelligen?
  17. Hallöchen, ich möchte gerne per Gruppenrichtlinie eine eingeschränkte Anmeldezeit für eine bestimmte Anzahl an Usern regeln. Heißt: Gruppe1 darf sich nur von 7.00 - 12.00 Uhr anmelden und die Gruppe2 von 12.00 Uhr bis 19.00 Uhr. Wo finde ich in den Richtlinien die passende Option? Grüße Mario
  18. Also bei mir ist das Problem genau das Gleiche. Ich kann mir immer nur durch einen Neustart des TS 2003 helfen. Dann geht es wieder für ca. 2 Tage. Ist immer derselbe User. Leider habe ich bisher auch keine Lösung finden können. Grüße Mario Heiß
  19. Hallöchen, also es gibt da zwei Möglichkeiten. Entweder ist der XML Parser fehlerhaft. Dazu einfach eine Neuinstallation machen. Microsoft XML Parser downloaden Sollte das nicht funktionieren, dann bitte melden. Grüße Mario
  20. Hallö Günther, also jetzt geht es. Der Weg mit der Regel ist dann wohl doch richtig gewesen. Eine neue Regel erstellen: => nach Ankunft prüfen => an bestimmten Empfänger: name@domainalt.de => vom Server mit einer Nachricht beantworten lassen => Betreff und Nachricht editieren => Wichtig: Im Exchange-Server an der Konsole Internetformat die Funktion "Automatisches Antworten zulassen" aktivieren LG Mario
  21. Das problem ist, dass es sich hierbei um eine "NUR-CLIENT Regel handelt. Ist auch nicht das Richtige. Der Server soll das übernehmen. Die Regel "diese Nachricht vom Server beantworten lassen" funktioniert nicht. Habe leider noch keine passende Methode gefunden.
  22. Danke Günther für den Tip, aber ich glaube, dass mich das nicht weiterbringt. Die Emails sollen ja zugestellt werden. Das ist das Problem. Sie sind bei den Usern ja als Email-Adressen eingetragen. Beispiel: User1 hat folgende "externe" Email-Adressen: name@domain1.de und name@domain2.de´, wobei @domain2.de die Hauptadresse ist.
  23. Hallöchen, habe leider keinen Ansatz bisher gefunden, wie ich das Problem angehen kann. Mein Ziel ist es, dem Exchange mitzuteilen, dass er für Emails die an die domain1.de gehen einen Autoresponder benutzt. Da die User für eine Übergangsphase "zwei" Email-Adressen haben, könnte ich diese Regel generell konfigurieren. Aber wie? Grüße Mario
  24. Hallo Günther, jetzt habe ich es geschafft. Durch Löschen des SMTP-Connectors und Neueinrichtung geht jetzt alles wieder bestens. LG Mario
  25. Nach einem Neustart funktioniert jetzt zumindest das Abrufen. Der Versand aber weiterhin nicht. Woran könnte ich sehen, wo der Versand scheitert? Ereignisprotokoll steht nix drin? Mario
×
×
  • Neu erstellen...